Diese Arbeit untersucht speziell für das Berufsbild des Übersetzers die Nutzungsmöglichkeiten, die durch das relativ neue Medium Internet zugänglich gemacht werden und die für den Übersetzer/die Übersetzerin (im folgenden nur noch als ,,der Übersetzer" bezeichnet) bei der täglichen Arbeit eine große Hilfe darstellen können.
Zunächst wird in Kapitel 1 kurz die Geschichte des Internet vorgestellt, danach die technischen Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Internet, welche für eine befriedigende und erfolgreiche Arbeit erfüllt werden müssen.
Im Anschluß daran im zweiten Kapitel erfolgt eine Beschreibung der verschiedenen Internetdienste, die für die Arbeit des Übersetzers von Bedeutung sein können.
Das dritte Kapitel stellt detaillierte Ansätze zu konkreten Nutzungsmöglichkeiten des Internet vor allem im Hinblick auf die Suche nach Terminologie, Paralleltexten und Hintergrundwissen für Übersetzer vor.
Das vierte Kapitel dient der Vorstellung der Internetseite der Fachrichtung 4.6, welche als ,,Einstiegsseite" für Übersetzer und Dolmetscher bezeichnet werden kann und viele nützliche Informationen liefert.
Kapitel 5 beinhaltet ein praktisches Beispiel dafür, wie und mit welchen Mitteln das Internet bei der Erstellung einer Übersetzung - hier die Übersetzung einer EU-Richtlinie (Englisch-Deutsch) - genutzt werden kann.
Das sechste und letzte Kapitel bezieht sich auf weitere Nutzungsmöglichkeiten des Internet und seiner Dienste wie beispielsweise die Stellensuche und der eigene Auftritt im WWW und bietet einen kurzen Ausblick auf weitere Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort/Gegenstand dieser Arbeit
-
- Eine Einführung in die geschichtlichen technischen Hintergründe
- Kurzer Überblick über die Geschichte des Internet
- Technische Voraussetzungen
- Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Internet
- Der Computer
- Das Modem/die ISDN-Karte
- NEES
- Der praktische Nutzen für den Übersetzer
-
- Die verschiedenen Internet-Dienste
- Das World Wide Web, WWW
- Was das WWW zu bieten hat
- Electronic Mail, E-Mail
- Zweck und Nutzbarkeit für den Übersetzer
- Mailinglisten
- Die Suche nach bestimmten Mailinglisten
- Interessante Mailinglisten für Übersetzer
- Der Nutzen für den Übersetzer
- FTP, File Transfer Protocol
- Wie FTP arbeitet
- Bedeutung und Nutzen für den Übersetzer
- Usenet /Newsgroups
- Kurze Geschichte des Usenet
- Wie das Usenet funktioniert
- Rubriken für Newsgroups
- Interessante Newsgroups für Übersetzer
- sci.lang.translation/sci.lang.marketplace
- Der direkte Nutzen für den Übersetzer
- Telnet
-
- Wie der Übersetzer das WWW auf der Suche nach Informationen für sich nutzen kann
- Wie findet man seinen Weg durch das WWW?
- Der Benutzer
- Auf der Suche nach Informationen
- Kataloge
- Indizes
- Metasuchmaschinen
- Boolesche Suchoperatoren
- Beispiele für die Verwendung Boolescher Suchoperatoren
- Welche Suchhilfe soll man wofür wählen?
- Woher beziehen die Suchhilfen ihre Informationen?
- Weitere Hinweise zur optimalen Recherche
- Die Suchfibel - Kurze Vorstellung einer Website
- Term Mining - Auf der Suche nach Terminologie im WWW
- Beispiel anhand des Begriffs „,directive”
- Terminologierecherche im Internet
- Möglichkeiten und Grenzen der Terminologierecherche im Internet
- Travlang
- The New English-German Dictionary
- LEO
- Abschließende Bemerkung
- Hintergrundwissen und Paralleltexte
- Lexika und Wörterbücher im WWW
- Zeitungen und Zeitschriften im WWW
- Datenbanken im WWW
-
- Vorstellung der Startseite der FR 4.6
- Der inhaltliche Aufbau der Seite
- Studienbezogene Informationen über die FR 4.6
- Relevante Informationen für Übersetzer
-
- Praktische Arbeit an einem Gesetzestext
- Kontext des Fachtextes
- Vorgehensweise bei der Arbeit mit dem WWW
- Referenzmaterial
- Vorstellung des Textes
- Die verschiedenen Probleme bei der Übersetzung
- Die Übersetzung
- Vorschläge für die Übersetzung der gesuchten Begriffe und Formulierungen
-
- Weitere Nutzungsmöglichkeiten und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Die eigene Homepage
- Die Erstellung der eigenen Homepage
- Wie mache ich meine Seiten öffentlich zugänglich?
- Stellensuche im WWW
- Festanstellungen
- Praktika
- Aussichten für die Zukunft
- ASP, Application Service Provider
- Die Frage der Sicherheit der Daten bei der Verwendung von ASP-Programmen
- Welche Rolle kann ASP für den Übersetzer spielen?
- Askme.com
- Wie askme.com funktioniert
- Möglicher Nutzen für Übersetzer und Dolmetscher
- Schlußwort und Ausblick auf künftige Entwicklungen
- Glossar mit Erklärungen der fremden Begriffe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten des Internets für Übersetzer des Sprachenpaares Englisch-Deutsch, wobei der Fokus auf juristischen Fachtexten liegt. Sie analysiert die verschiedenen Dienste und Werkzeuge, die das Internet für Übersetzer bereithält, und beleuchtet deren Potenziale und Grenzen.
- Die Entwicklung und Funktionsweise des Internets
- Die Anwendung verschiedener Internetdienste für Übersetzungsaufgaben
- Die Nutzung des World Wide Web für Recherche und Terminologie
- Die Übersetzung eines juristischen Fachtextes unter Verwendung von Online-Ressourcen
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der Internet-basierten Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort beschreibt den Gegenstand der Arbeit und stellt die Relevanz des Internets für Übersetzer heraus.
- Kapitel 1 führt in die geschichtlichen und technischen Hintergründe des Internets ein. Es beleuchtet die Entwicklung des Internets und die technischen Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Medium.
- Kapitel 2 stellt die verschiedenen Internetdienste vor, die für Übersetzer von Interesse sind, wie das World Wide Web, E-Mail, FTP, Usenet und Telnet. Es beschreibt die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Dienste für Übersetzungsaufgaben.
- Kapitel 3 erklärt, wie Übersetzer das World Wide Web für Recherchen und Terminologie nutzen können. Es behandelt verschiedene Suchwerkzeuge und Strategien für effektive Recherche im Internet.
- Kapitel 4 stellt die Startseite des Fachbereichs 4.6 der Universität des Saarlandes vor, die Informationen für Studenten und Übersetzer bietet.
- Kapitel 5 präsentiert eine Fallstudie, in der die Übersetzung eines juristischen Fachtextes mithilfe von Online-Ressourcen durchgeführt wird. Die Übersetzungsprozesse werden detailliert beschrieben und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Internet-gestützten Übersetzung verdeutlicht.
- Kapitel 6 diskutiert weitere Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Übersetzer und blickt auf zukünftige Entwicklungen in der Branche. Es thematisiert die Erstellung eigener Homepages, Stellensuche im Internet, ASP-Anwendungen und Online-Plattformen für Fragen und Antworten.
Schlüsselwörter
Internet, Übersetzung, Englisch-Deutsch, Fachübersetzung, Juristische Texte, Online-Ressourcen, World Wide Web, E-Mail, FTP, Usenet, Suchmaschinen, Terminologie, Recherche, Online-Wörterbücher, Datenbanken, ASP, Übersetzungsprozesse, Zukunftstrends.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Mohr (Autor:in), 2001, Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Deutsch-Englische Übersetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1727