Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Titel: Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Bachelorarbeit , 2010 , 93 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Jan Willem Reinert (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Abstract: „Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant“

Die wissenschaftliche Arbeit thematisiert die Möglichkeiten für Verlagshäuser, Inhalte und Texte aus dem Fertigungsprozess in digitaler Form zu extrahieren und als eigenständiges (digitales) Medium zu vertreiben. Weiterhin werden die Vermarktungsmöglichkeiten für diese digitalen Medien auf ihrem Markt untersucht und mit den Vermarktungsstrategien des Print-Pendants verglichen.
Dieser Vergleich soll also die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Vermarktung von digitalen Medien und der herkömmlichen Variante des Buchvertriebes herausstellen. Als Leitfaden sollen hierzu die verschiedenen Instrumente des Marketing-Mixes, also Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik, dienen.
Eine SWOT-Analyse zeigt desweiteren die Chancen & Risiken und die Stärken & Schwächen von E-Books auf dem Markt auf.
Neben der rein wissenschaftlichen Arbeit werden Expertengespräche geführt, um einen direkten Bezug zur praktischen Vertriebsarbeit von Büchern und E-Books herzustellen und die Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Arbeit zu unterstreichen.
Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Veränderungen Verlage in ihrer bisherigen Vertriebstaktik unternehmen müssen, um das „unter Druck gesetzte“ Printmedium durch digitale Pendants zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Definition Buchverlag
      • Wertschöpfungskette
      • Kostenstruktur
    • Definition: E-Book
      • Erwartungen des Lesers
      • Erwartungen der Autoren
      • Erwartungen der Verlagshäuser
    • Marketing-Mix als zentrales Marketing-Instrument
  • Instrumentalportfolio zur Vermarktung von E-Books
    • Produktpolitik
      • Produkt- und Leistungsgestaltung
      • Serviceleistungen
      • Garantieleistungen
      • Anwendungsberatung
    • Preispolitik
      • Preisstrategie
      • Buchpreisbindung
      • Rabattpolitik
      • Zahlungsbedingungen
    • Distributionspolitik
      • Distributionswege
        • Direkte Distribution
        • Indirekte Distribution
      • Distributionslogistik
      • Distributionsstrategie
    • Kommunikationspolitik
      • Werbung
      • Sales Promotion
      • Public Relations
  • Modifizierter Vermarktungsweg für Buchverlage mit digitalen Medien
    • Modifizierte Wertschöpfungskette
    • Modifizierte Distributionsaspekte
    • Veränderungen in der Beschaffung von Inhalten
    • Modifizierte Produktions- und Kostenaspekte
  • Marktanalyse des E-Book-Marktes
  • SWOT-Analyse E-Books - Evaluation der Marktchancen des E-Books
    • Stärken-Schwächen-Analyse
    • Chancen-Risiken-Analyse
    • SWOT-Synthese
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die notwendigen Veränderungen der Marketingstrategie eines Buchverlags aufzuzeigen, die mit einer Anpassung auf Medien mit digitalem Content¹ (Inhalte) einhergehen. Neben der theoretischen Betrachtung sollen Expertengespräche einen Bezug zur Praxis herstellen und die Glaubwürdigkeit der Arbeit untermauern.

  • Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant
  • Anpassung des Marketing-Mixes auf digitale Medien
  • Analyse der Erwartungen von Lesern, Autoren und Verlagen
  • Entwicklung einer modifizierten Wertschöpfungskette für Buchverlage
  • Bewertung der Marktchancen des E-Books durch SWOT-Analyse

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Vermarktung von E-Books ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des digitalen Wandels im Verlagswesen dar. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Buchproduktion und beleuchtet die Definition des Buchverlags, das E-Book sowie den Marketing-Mix als zentrales Instrument. Kapitel 3 analysiert die einzelnen Instrumente des Marketing-Mixes im Kontext der E-Book-Vermarktung, inklusive Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen digitaler Medien auf die Wertschöpfungskette von Buchverlagen. Kapitel 5 bietet eine Marktanalyse des E-Book-Marktes. Kapitel 6 wendet die SWOT-Analyse auf E-Books an, um die Marktchancen des Formats zu evaluieren.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Vermarktung von E-Books im Vergleich zu Printprodukten. Im Fokus stehen die Instrumente des Marketing-Mixes, die Anpassung der Wertschöpfungskette an digitale Medien und die Analyse des E-Book-Marktes. Zusätzlich spielen die Erwartungen von Lesern, Autoren und Verlagen eine zentrale Rolle, ebenso wie die Anwendung der SWOT-Analyse.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
1,9
Autor
Jan Willem Reinert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
93
Katalognummer
V172766
ISBN (eBook)
9783640932269
ISBN (Buch)
9783640932474
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Book eBook Marketing-Mix Vermarktung digital content inhalt inhalte marketing mix buch book print elektronisch reader verlag verlagswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Willem Reinert (Autor:in), 2010, Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172766
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum