Der Wunsch Frau Valckeniers, sich den zeitgenössischen Idealvorstellungen entsprechend als Hausherrin sowie als vorbildliche Mutter und Erzieherin ihrer Kinder darzu-stellen und der Anspruch des Herrn Valckenier, seine (kultur-) politische Haltung in dem aktuellen Stil- und Sozialkonflikt durch die scheinbar widersprüchlichen architektonischen Elemente im Bild zum Ausdruck zu bringen, sind von Metsu in diesem Gemälde tatsächlich erfüllt worden. In diesem kleinformatigen, privat bestimmten Interieur haben das Gesellschaftlich-Öffentliche und das Familiär-Private eine gemeinsame Ausdrucksform gefunden. Dieses Gemälde wird seiner Aufgabe gerecht, ein traditionsgemäßes und würdiges Bild fürsorglicher familiärer Beziehungen zu vermitteln. Darüber hinaus fungiert es als Mittel, die Wünsche und Vorstellungen der porträtierten Auftraggeber auszudrücken, die geprägt sind von den zeitgenössischen politischen und ideologischen Interessen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Bildbeschreibung
- III. Die Rolle der Frau zur Zeit Metsus: ein Rekonstruktionsversuch anhand der Fachliteratur
- IV. Die architektonischen Elemente als eines Ausdrucksform aktuellen Stilkonflikts und als kulturpolitische Äußerung des Auftraggebers
- V. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Interpretation des Familienporträts der Valckeniers von Gabriel Metsu. Sie analysiert das Gemälde als Ausdruck zeitgenössischer ideologischer Strömungen und als Spiegelbild der politischen und kulturellen Entwicklungen und Konflikte im Holland des 17. Jahrhunderts.
- Die Rolle der Frau im Familienleben des 17. Jahrhunderts
- Die Bedeutung der Kindererziehung in der protestantischen Gesellschaft
- Der Stilkonflikt zwischen Klassizismus und Gotik in der Architektur
- Die kulturpolitische Haltung des Auftraggebers, Gillis Valckenier
- Die Darstellung von Status und Macht in Familienporträts
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Familienporträt der Valckeniers von Gabriel Metsu vor und erläutert den methodischen Ansatz dieser Hausarbeit.
Kapitel II bietet eine detaillierte Bildbeschreibung des Gemäldes, wobei besondere Aufmerksamkeit den Figuren, ihren Posen und den Symbolen geschenkt wird.
In Kapitel III wird die Rolle der Frau im Holland des 17. Jahrhunderts anhand der kunsthistorischen Fachliteratur rekonstruiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Position im Familienleben und ihre Aufgaben als Mutter und Erzieherin.
Kapitel IV analysiert die Architektur im Hintergrund des Gemäldes, interpretiert die scheinbar widersprüchlichen Elemente als Ausdruck des aktuellen Stilkonflikts zwischen Klassizismus und Gotik und zeigt die kulturpolitische Haltung des Auftraggebers auf.
Schlüsselwörter (Keywords)
Familienporträt, holländische Genremalerei, Gabriel Metsu, Gillis Valckenier, Frauenrolle, Kindererziehung, Stilkonflikt, Klassizismus, Gotik, kulturpolitische Äußerung, Auftraggeber.
- Quote paper
- Dr. Xiaoqin Su (Author), 1996, Die Familie des Dr. Gillis Valckenier um 1657 von Gabriel Metsu in der Gemäldegalerie Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172724