Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Schulgesundheitspflege – Bedarf und Lösungsansätze in der Sekundarstufe I aus Sicht der Pflege

Titel: Schulgesundheitspflege – Bedarf und Lösungsansätze in der Sekundarstufe I aus Sicht der Pflege

Bachelorarbeit , 2010 , 88 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Funda Klein-Ellinghaus (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Institution Schule verfügt über einen enormen Einfluss auf das Leben und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Aufgabe der Schule umfasst neben dem allgemeinen Bildungsauftrag auch die Gesundheitspflege und Gesundheitserziehung der SchülerInnen.
Durch den Wandel der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie veränderten Le-benswelten von Kindern und Jugendlichen ist die Weiterentwicklung der Schul-gesundheitspflege unerlässlich. Die Pflegeprofession kann hierzu einen kompetenten Beitrag leisten.
Während international der Pflegeprofession eine bedeutende Rolle bei der Schul-gesundheitspflege zugesprochen wird, sind jedoch die Rahmenbedingungen der Schulgesundheitspflege in Deutschland medizinisch orientiert.
Aufgezeigt werden in dieser Arbeit, der gesundheitsspezifische Bedarf der Kinder und Jugendlichen im Schulalltag und eine mögliche Praxis der Schulgesundheits-pflege aus Sicht der Pflegeprofession. Dazu greift die Autorin unter anderem auf die Ergebnisse einer primärstatistischen Erhebung im Rahmen des Projektes „Gesund-heitssprechstunde in der Schule“ zurück.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • 1 EINLEITUNG: ERKENNTNISINTERESSE, ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
    • 1.1 BEDEUTUNG VON GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
    • 1.2 DIE ENTWICKLUNGSPHASE ADOLESZENZ UND PUBERTÄT: DIE BEDEUTUNG FÜR DIE GESUNDHEIT
    • 1.3 GESUNDHEITLICHE SITUATION DER KINDER UND JUGENDLICHEN IN DEUTSCHLAND
    • 1.4 ZUSAMMENFASSUNG
  • 2 DIE ROLLE DER SCHULE FÜR DIE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
    • 2.1 AUSWIRKUNGEN DER SCHULE AUF DAS LEBEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
      • 2.1.1 AUSWIRKUNGEN DER SCHULE AUF DIE GESUNDHEIT DER KINDER UND JUGENDLICHEN
    • 2.2 SCHULE ALS SETTING FÜR GESUNDHEITSPFLEGE
      • 2.2.1 BESTEHENDE RAHMENBEDINGUNGEN
      • 2.2.2 UMSETZUNG DER SCHULGESUNDHEITSPFLEGE IN DEUTSCHLAND
    • 2.3 ZUSAMMENFASSUNG
  • 3 INTERNATIONALE BEISPIELE AUS DER SCHULGESUNDHEITSPFLEGE
    • 3.1 ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNG
    • 3.2 METHODISCHES VORGEHEN
    • 3.3 BEFRAGUNGSERGEBNISSE DER SCHÜLERINNEN: DER BEDARF
    • 3.4 ZUSAMMENFASSUNG
  • 4 BEFRAGUNG DER SCHÜLERINNEN
    • 4.1 EINRICHTUNG EINER GESUNDHEITSSPRECHSTUNDE UND DEREN EVALUATION
  • 5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
    • 5.1 DIE DOKUMENTATIONS- UND EVALUATIONSERGEBNISSE DER GESUNDHEITSSPRECHSTUNDE
    • 5.2 ZUSAMMENFASSUNG
  • 6 SCHULGESUNDHEITSPFLEGE: ÜBERLEGUNGEN ZU EINEM KONZEPTVORSCHLAG AUS PFLEGEPERSPEKTIVE
  • 7 FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHÄNGE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Schulgesundheitspflege in der Sekundarstufe I aus der Sicht der Pflege und untersucht den Bedarf an entsprechenden Maßnahmen sowie mögliche Lösungsansätze. Ziel ist es, die Bedeutung der Schulgesundheitspflege für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu beleuchten, die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland zu analysieren und anhand eines konkreten Praxisbeispiels die Möglichkeiten und Herausforderungen der Pflege in der Schulgesundheitspflege aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung der Schulgesundheitspflege für die körperliche und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Die aktuelle Situation der Schulgesundheitspflege in Deutschland und die Rolle der Pflege
  • Der Bedarf an Schulgesundheitspflege aus Sicht der Schüler und Schülerinnen
  • Die Entwicklung und Evaluation eines Praxismodells für die Schulgesundheitspflege
  • Mögliche Lösungsansätze für eine verbesserte Schulgesundheitspflege aus Sicht der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Entwicklungsphasen Adoleszenz und Pubertät und stellt die gesundheitliche Situation der Kinder und Jugendlichen in Deutschland dar.

Kapitel zwei fokussiert auf die Rolle der Schule für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und analysiert die Auswirkungen der Schule auf das Leben und die Gesundheit der Schüler.

Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von internationalen Beispielen für die Schulgesundheitspflege. Es werden die Entwicklung der Fragestellung und das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert.

Kapitel vier zeigt die Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und Schülern auf und beschreibt den Bedarf an Schulgesundheitspflege.

Kapitel fünf beschreibt die Einrichtung einer Gesundheitsberatung in einer Schule und deren Evaluation.

Kapitel sechs präsentiert die Ergebnisse der Gesundheitsberatung und analysiert die Ergebnisse im Kontext der Schulgesundheitspflege.

Schlüsselwörter

Schulgesundheitspflege, Sekundarstufe I, Pflege, Gesundheit, Kinder, Jugendliche, Bedarf, Lösungsansätze, Praxismodell, Evaluation, Gesundheitsberatung.

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulgesundheitspflege – Bedarf und Lösungsansätze in der Sekundarstufe I aus Sicht der Pflege
Hochschule
Universität Bremen
Note
2,0
Autor
Funda Klein-Ellinghaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
88
Katalognummer
V172683
ISBN (eBook)
9783640926428
ISBN (Buch)
9783640926497
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schulgesundheitspflege bedarf lösungsansätze sekundarstufe pflege school nurse schulschwester gesundheitsberatung schule schulsprechstunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Funda Klein-Ellinghaus (Autor:in), 2010, Schulgesundheitspflege – Bedarf und Lösungsansätze in der Sekundarstufe I aus Sicht der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum