Der Leopard war im Eiszeitalter vor etwa 600.000 Jahren im Gebiet von Deutschland ein Zeitgenosse des Heidelberg-Menschen. Dies beweisen Fossilien aus Mauer bei Heidelberg in Baden-Württemberg. Damals existierte der Leopard auch in Niederösterreich, wo er in Hundsheim bei Deutsch-Altenburg nachgewiesen ist. Zahlreicher sind Funde des Panthers aus jüngeren Abschnitten des Eiszeitalters vor etwa 125.000 bis 11.700 Jahren. Aus jener Zeitspanne liegen fossile Reste von Leoparden aus Bayern, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg sowie aus Oberösterreich, der Steiermark und Niederösterreich vor. Demnach kannten auch Neandertaler und frühe Jetztmenschen den Leoparden. Das Taschenbuch „Eiszeitliche Leoparden in Deutschland“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst ist Shuhei Tamura aus Kanagawa in Japan gewidmet, der den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Jagroat
- Leopard (Panthera pardus)
- Zeichnung von Shuhei Tamura
- Ernst Probst
- Eiszeitliche Leoparden in Deutschland
- Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura
- Widmung
- Shuhei Tamura aus Kanagawa in Japan gewidmet, der den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt hat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation befasst sich mit den eiszeitlichen Leoparden, die einst in Deutschland lebten. Sie bietet Einblicke in die Lebensweise, Verbreitung und die evolutionäre Entwicklung dieser faszinierenden Raubtiere.
- Die Geschichte der eiszeitlichen Leoparden in Deutschland
- Die Anpassungen der Tiere an die eiszeitlichen Bedingungen
- Die Rolle der Leoparden im Ökosystem
- Die Aussterbegründe der eiszeitlichen Leoparden
Zusammenfassung der Kapitel
Die einzelnen Kapitel beleuchten verschiedene Aspekte der eiszeitlichen Leoparden in Deutschland. Der erste Abschnitt behandelt die taxonomische Einordnung und die morphologischen Merkmale des Leoparden. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Verbreitung und dem Lebensraum der Tiere während der Eiszeit. Der dritte Abschnitt analysiert die Ernährung und das Jagdverhalten der Leoparden. Abschließend werden die Faktoren erörtert, die zum Aussterben der Leoparden in Deutschland geführt haben.
Schlüsselwörter
Eiszeitliche Leoparden, Deutschland, Panthera pardus, Taxonomie, Morphologie, Verbreitung, Lebensraum, Ökosystem, Ernährung, Jagdverhalten, Aussterben.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172572