Eine von Kriegen geprägte Zeit ist während der kurzen Regentschaft Joseph I. (1705-11) zu verzeichnen. So auch im Jahr 1702, als sich am Hof des Kaisers auf den geplanten Feldzug gegen Frankreich im Zuge der Spanischen Erbfolgekriege vorbereitet wurde. In der Chronik der Stadt Wien schreibt P. Mathias Fuhrmann 1738: „Als nun in diesem Jahr [1702] zu solcher Campagne alle behörigen Anstalten gemacht worden, und der 26. Juni, an welchem der Aufbruch fest gestellt war, herbey kam, fuhr der Römische König, Fruhe-morgens nach Schönbrunn und gings von dar in cognito durch den Garten nach Maria Hietzing, um in selbiger Kirche nochmals seine Devotion zu verrichten.“ Dieser Feldzug Josephs I. wurde schließlich erfolgreich beendet. Zu Ehren des sieghaften Kaisers wurde Sebastiano Ricci damit beauftragt die Decke des ehemaligen Salle à manger, heute Blaue Stiege genannt, in der kaiserlichen Residenz Schönbrunn in Wien zu freskieren. Dieses Fresko, Anmerkungen zu seinem Standort und zu Beginn Einblicke in das Leben und Werk des ausführenden Künstlers Sebastiano Ricci sollen im nun Folgenden erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitende Worte
- B. Hauptteil
- I. Sebastiano Ricci – Leben und Werk
- II. Schloß Schönbrunn – Lage des Deckenfreskos
- III. Das Deckengemälde und seine ikonographische Bedeutung
- C. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Deckenfresko von Sebastiano Ricci in der Blauen Stiege von Schloss Schönbrunn, geschaffen um 1702/03 zu Ehren Kaiser Josephs I. Die Zielsetzung ist es, das Fresko im Kontext von Riccis Leben und Werk sowie der Geschichte Schloss Schönbrunns zu analysieren und seine ikonographische Bedeutung zu entschlüsseln.
- Das Leben und Werk Sebastiano Riccis
- Die Geschichte und Bedeutung von Schloss Schönbrunn
- Die ikonographische Analyse des Deckenfreskos "Taten und Apotheose des Tugendhelden"
- Die Darstellung Kaiser Josephs I. als tugendhafter Kriegsheld
- Der Vergleich mit ähnlichen Werken und künstlerischen Stilen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitende Worte: Dieser einführende Abschnitt setzt den Kontext des Deckenfreskos von Sebastiano Ricci in Schloss Schönbrunn. Er beschreibt die historische Situation Wiens im Jahr 1702, während der Vorbereitung auf einen Feldzug im Spanischen Erbfolgekrieg, und erwähnt die anschließende Beauftragung Riccis mit der Freskierung der Decke des ehemaligen Speisesaals (heute Blaue Stiege) zu Ehren des siegreichen Kaisers Joseph I. Der Abschnitt dient als Brücke zum Hauptteil der Arbeit, der sich mit Riccis Leben, dem Schloss und dem Fresko selbst auseinandersetzt.
I. Sebastiano Ricci – Leben und Werk: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und die künstlerische Entwicklung des venezianischen Malers Sebastiano Ricci (1659-1734). Es beschreibt seine Ausbildung in Venedig und Bologna, seine Reisen durch Italien und Europa, und die Einflüsse verschiedener Künstler auf sein Werk. Der Text unterteilt Riccis Schaffen in vier Phasen, wobei er seine eklektische Arbeitsweise und die Vorwürfe des Plagiats anspricht, gleichzeitig aber seine Fähigkeit, diverse Einflüsse zu einer homogenen, dekorativen Malweise zu verbinden, hervorhebt. Das Kapitel betont Riccis produktives Leben und seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen.
II. Schloß Schönbrunn - Lage des Deckenfreskos: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von Schloss Schönbrunn, von seinen Anfängen als „Katterburg“ bis zu seiner Entwicklung als kaiserliche Residenz unter Leopold I. und Maria Theresia. Es beschreibt die verschiedenen Architekten, die an dem Schlossbau beteiligt waren, insbesondere Johann Bernhard Fischer von Erlach, und skizziert die Geschichte der Blauen Stiege, in der sich das Fresko von Ricci befindet. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung des Schlosses als UNESCO-Weltkulturerbe und betont seine vielfältigen Funktionen im Laufe der Geschichte, von Jagdschloss bis zu Museum und Veranstaltungsort. Die Beschreibung des Raumes, in dem sich das Fresko befindet, einschließlich der architektonischen Details und früheren Funktionen des Raumes, bereitet den Leser auf die folgende ikonographische Analyse vor.
III. Das Deckengemälde und seine ikonographische Bedeutung: Dieses Kapitel analysiert das Deckenfresko "Taten und Apotheose des Tugendhelden" von Sebastiano Ricci detailliert. Es beschreibt die Darstellung Kaiser Josephs I. als tugendhaften Kriegshelden, seine Begleitung durch Merito zur Aeternitas, und die allegorischen Figuren, die den Ruhm und die Zeitlichkeit des Helden symbolisieren (Fama, Historia, Saturn). Die Analyse der Szenen an den Rändern des Freskos (Land- und Seeschlachten, die Versuchung durch Venus) erläutert, wie Ricci Josephs I. militärische Erfolge und seine Widerstandsfähigkeit gegen die Versuchungen des Lasters darstellt, um ihn schließlich in den Olymp der Götter zu erheben. Der Abschnitt vergleicht die Darstellung mit anderen mythologischen Figuren und legt den Fokus auf die künstlerische Umsetzung der allegorischen Elemente und deren Bedeutung im Kontext der Zeit.
Schlüsselwörter
Sebastiano Ricci, Schloss Schönbrunn, Deckenfresko, Kaiser Joseph I., Barockmalerei, Allegorie, Tugendheld, Apotheose, Ikonographie, Venezianische Malerei, Kriegsheld, Aeternitas, Merito, Fama, Historia, Saturn, Venus, Spanischer Erbfolgekrieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Deckenfresko von Sebastiano Ricci in Schloss Schönbrunn
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Deckenfresko von Sebastiano Ricci in der Blauen Stiege von Schloss Schönbrunn, geschaffen um 1702/03 zu Ehren Kaiser Josephs I. Der Fokus liegt auf der ikonographischen Bedeutung des Freskos im Kontext von Riccis Leben und Werk sowie der Geschichte Schloss Schönbrunns.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Leben und Werk Sebastiano Riccis; die Geschichte und Bedeutung von Schloss Schönbrunn; die ikonographische Analyse des Deckenfreskos "Taten und Apotheose des Tugendhelden"; die Darstellung Kaiser Josephs I. als tugendhafter Kriegsheld; und der Vergleich mit ähnlichen Werken und künstlerischen Stilen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitende Worte, Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Sebastiano Ricci, Schloss Schönbrunn und dem Deckenfresko) und Schlussbetrachtung. Der Hauptteil analysiert detailliert das Leben und Werk Riccis, die Geschichte von Schloss Schönbrunn und die ikonographische Bedeutung des Freskos.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext des Deckenfreskos im Wien des Jahres 1702, während der Vorbereitung auf einen Feldzug im Spanischen Erbfolgekrieg, und die Beauftragung Riccis mit der Freskierung zu Ehren Kaiser Josephs I. Sie dient als Brücke zum Hauptteil der Arbeit.
Was beinhaltet das Kapitel über Sebastiano Ricci?
Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Riccis Leben und künstlerische Entwicklung. Es beschreibt seine Ausbildung, Reisen, Einflüsse und die Einteilung seines Schaffens in vier Phasen. Es thematisiert seine eklektische Arbeitsweise, Vorwürfe des Plagiats und seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen.
Was erfährt man im Kapitel über Schloss Schönbrunn?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von Schloss Schönbrunn von seinen Anfängen bis zur kaiserlichen Residenz. Es beschreibt die beteiligten Architekten, insbesondere Johann Bernhard Fischer von Erlach, und die Geschichte der Blauen Stiege. Es betont die Bedeutung des Schlosses als UNESCO-Weltkulturerbe und seine vielfältigen Funktionen.
Wie wird das Deckenfresko ikonographisch analysiert?
Das Kapitel analysiert detailliert das Fresko "Taten und Apotheose des Tugendhelden". Es beschreibt die Darstellung Kaiser Josephs I., die allegorischen Figuren (Merito, Aeternitas, Fama, Historia, Saturn, Venus) und deren Symbolgehalt. Die Analyse der Szenen (Land- und Seeschlachten, Versuchung durch Venus) erläutert die Darstellung Josephs I. als tugendhaften Kriegshelden und seinen Aufstieg in den Olymp.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sebastiano Ricci, Schloss Schönbrunn, Deckenfresko, Kaiser Joseph I., Barockmalerei, Allegorie, Tugendheld, Apotheose, Ikonographie, Venezianische Malerei, Kriegsheld, Aeternitas, Merito, Fama, Historia, Saturn, Venus, Spanischer Erbfolgekrieg.
- Quote paper
- Karina Fuchs (Author), 2009, Analyse "Sebastiano Ricci: Taten und Apotheose des Tugendhelden. Wien, Schönbrunn. 1702/03.", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172480