Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Kindliche Aussprachestörungen: Definition, Abgrenzung, Merkmale und Ursachen, Erscheinungsbilder, Diagnostik sowie Therapie

Titel: Kindliche Aussprachestörungen: Definition, Abgrenzung, Merkmale und Ursachen, Erscheinungsbilder, Diagnostik sowie Therapie

Seminararbeit , 2011 , 44 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tina Pulver (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auszug aus der Einleitung:
Zunächst werden „Aussprachestörungen“ definiert und dabei Merkmale,
Unterteilungen sowie Ursachen dieser näher beleuchtet. In einem zweiten Schritt wird der Versuch unternommen, Aussprachestörungen konkret von „phonetischen und phonologischen Störungen“ sowie „Dyslalien“ abzugrenzen. Auch hier sollen Definitionsversuche, Eigenschaften und Gründe von phonetischen, phonologischen Störungen sowie Dyslalien näher bestimmt werden. Im Folgenden werden die konkreten „Erscheinungsbilder“ der phonologischen und der phonetischen Störungen, also „phonetische Fehlbildungen“ und „phonologische Prozesse“, genauer erklärt. Im nächsten Punkt sollen die Diagnosemöglichkeiten phonetisch-phonologischer Fähigkeiten Aufschluss darüber geben, wie Aussprachestörungen erfasst werden.
Dadurch werden auch Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden aufgedeckt. Darauf schließt sich der Punkt der Behandlung an, welcher in phonetisch orientierte und phonologisch orientierte Therapie unterteilt sein wird. Auch werden die einzelnen Beispiele der Therapieverfahren kritisch hinterfragt. Des Weiteren soll ein spezielles Fallbeispiel die therapeutische Vorgehensweise beim Rhotazismus näher beleuchten und so den Ablauf einer möglichen phonetisch orientierten Therapie anschaulich darstellen. In einem letzten Punkt wird noch einmal das Wichtigste zusammengetragen und die Ergebnisse knapp wiedergegeben. Außerdem soll ein kurzer Ausblick erfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Abgrenzung sowie Merkmale und Ursachen
    • Aussprachestörungen
    • Phonetische und Phonologische Störungen
      • Phonetische Störungen
      • Phonologische Störungen
    • Dyslalien
  • Phonetische Störungen: Lautfehlbildungen
  • Phonologische Störungen: Phonologische Prozesse
  • Diagnostik phonetisch-phonologischer Fähigkeiten
    • Traditionelle Diagnostikverfahren
    • Aktuelle Verfahren
  • Therapie von phonetischen und phonologischen Störungen
    • Phonetisch orientierte Therapie
    • Phasen der phonetischen Therapie an einem Fallbeispiel des Rhotazismus
    • Phonologisch orientierte Therapie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit kindlichen Aussprachestörungen. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Definition, Abgrenzung, Merkmale, Ursachen, Erscheinungsbilder, Diagnostik und Therapie dieser Störungen bieten.

  • Definition und Abgrenzung von Aussprachestörungen, phonetischen und phonologischen Störungen sowie Dyslalien
  • Analyse von Merkmalen und Ursachen von Aussprachestörungen
  • Erläuterung der Erscheinungsformen von phonetischen und phonologischen Störungen, insbesondere Lautfehlbildungen und phonologische Prozesse
  • Vorstellung verschiedener Diagnoseverfahren für phonetisch-phonologische Fähigkeiten
  • Vergleich und Analyse phonetisch und phonologisch orientierter Therapieansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema kindliche Aussprachestörungen in den Kontext und verdeutlicht die Relevanz des Themas anhand von Statistiken und Beispielen.
  • Kapitel 2 definiert den Begriff "Aussprachestörung" und grenzt ihn von anderen Begriffen wie "phonetische und phonologische Störungen" und "Dyslalien" ab. Es werden auch Merkmale und Ursachen von Aussprachestörungen beleuchtet.
  • Kapitel 3 behandelt die Erscheinungsformen phonetischer Störungen, die als Lautfehlbildungen bezeichnet werden.
  • Kapitel 4 beleuchtet die Erscheinungsformen phonologischer Störungen, die als phonologische Prozesse bezeichnet werden.
  • Kapitel 5 beschreibt verschiedene Verfahren zur Diagnostik von phonetisch-phonologischen Fähigkeiten, wobei sowohl traditionelle als auch aktuelle Ansätze vorgestellt werden.
  • Kapitel 6 befasst sich mit der Therapie von phonetischen und phonologischen Störungen, wobei sowohl phonetisch als auch phonologisch orientierte Ansätze erläutert werden. Zusätzlich wird ein Fallbeispiel des Rhotazismus verwendet, um die therapeutische Vorgehensweise zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Kindliche Aussprachestörungen, Phonetische Störungen, Phonologische Störungen, Dyslalien, Lautfehlbildungen, Phonologische Prozesse, Diagnostik, Therapie, Phonetisch orientierte Therapie, Phonologisch orientierte Therapie, Rhotazismus.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindliche Aussprachestörungen: Definition, Abgrenzung, Merkmale und Ursachen, Erscheinungsbilder, Diagnostik sowie Therapie
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Angewandte Phonetik
Note
1,0
Autor
Tina Pulver (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
44
Katalognummer
V172466
ISBN (eBook)
9783640924134
ISBN (Buch)
9783640923922
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Störungen Sprechstörungen Phonetische Störungen Phonologische Störungen Dyslalie Sprachstörungen Therapie Diagnose Merkmale Ursachen Abgrenzung Lautfehlbildungen Phonologische Prozesse Sprache Aussprache Sprechen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Pulver (Autor:in), 2011, Kindliche Aussprachestörungen: Definition, Abgrenzung, Merkmale und Ursachen, Erscheinungsbilder, Diagnostik sowie Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum