Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Potentiale und Restriktionen bei der Einführung der Balanced Scorecard an deutschen Hochschulen

Title: Potentiale und Restriktionen bei der Einführung der Balanced Scorecard an deutschen Hochschulen

Bachelor Thesis , 2010 , 66 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Manuela Drewitz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 2009 war besonders ein Thema sehr lange in den Medien präsent und ist es auch heute noch: Die Finanzkrise. Auch der öffentliche Sektor blieb nicht von der Finanzkrise verschont. Seit Jahren steigen die Haushaltsdefizite und es kommt immer wieder zu erneuten Einsparungen, welche auch die privaten und staatlichen Hochschulen betreffen. Dass sich etwas ändern muss, zeigten zudem die Proteste der Studierenden. Sie kämpfen für mehr Inhalte im Bildungssystem und für stabile Strukturen.
Nicht nur die finanzielle Notlage gilt als Herausforderung für die Hochschulen, sondern auch der zunehmende nationale und internationale Wettbewerb. Dieser belebt die Qualität von Forschung und Lehre, aber oftmals sind die derzeitigen Strukturen und
Prozesse komplex und festgefahren und nicht auf den Wettbewerb ausgerichtet. Wie kann den Hochschulen bei diesen Herausforderungen geholfen werden? Wie können sie die Hochschulprozesse wirtschaftlicher und effizienter steuern und im globalen Wettbewerb um Studierende attraktiver werden?
Eine Möglichkeit ist die Implementierung eines geeigneten Controllinginstruments wie der Balanced Scorecard (BSC) als strategisches Steuerungsmodell. Sie bietet eine ganzheitliche Betrachtung durch die Integration aus verschiedenen geschäftsrelevanten Perspektiven. Damit soll die BSC den Hochschulen helfen, die sinkenden finanziellen Mittel und die steigenden Anforderungen an die Bildung bedarfsgerecht zu steuern.
Welchen Möglichkeiten und Grenzen Hochschulen bei der Einführung der BSC gegenüber stehen, ist Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Dabei soll im folgenden Kapitel auf die allgemeine Situation der Hochschulen eingegangen werden. Im Anschluss daran wird der Aufbau der BSC skizziert. Das vierte Kapitel beinhaltet eine Bestandsaufnahme, inwieweit die BSC an deutschen Hochschulen anerkannt und im Einsatz ist. Die zugrundeliegenden Informationen wurden aus einer Umfrage gewonnen, die an 174 deutschen Hochschulen durchgeführt wurde. Anschließend werden die Potentiale und
Restriktionen analysiert und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. Im darauffolgenden Kapitel wird schließlich mit Hilfe des theoretischen Ansatzes eine BSC für den Einsatz an Hochschulen konzipiert. Eine Zusammenfassung sowie der Ausblick bilden den Abschluss
dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Hochschule als Dienstleistungsunternehmen
    • 2.1 Hochschulentwicklung in den letzten Jahren
    • 2.2 Bologna - Prozess
    • 2.3 Zielvereinbarungen
  • 3. Die Balanced Scorecard
    • 3.1 Einführung in das Führungssystem Balanced Scorecard
    • 3.2 Die Balanced Scorecard als Managementinstrument
    • 3.3 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
    • 3.4 Ursache- und Wirkungsbeziehungen
  • 4. Erfahrungen mit der Balanced Scorecard an deutschen Hochschulen
    • 4.1 Methodische Vorgehensweise
    • 4.2 Aufbau des Umfragebogens
    • 4.3 Auswertung der Umfrage
  • 5. Potentiale und Restriktionen der Balanced Scorecard
    • 5.1 Potentiale der Balanced Scorecard an Hochschulen
    • 5.2 Restriktionen der Balanced Scorecard
    • 5.3 Verbesserungsvorschläge und Hilfestellungen bei der Einführung der Balanced Scorecard
  • 6. Die Balanced Scorecard an deutschen Hochschulen
    • 6.1 Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument für Hochschulen
    • 6.2 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard bei der Anwendung an Hochschulen
    • 6.3 Ursache-Wirkungsbeziehungen
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Potentiale und Restriktionen der Balanced Scorecard (BSC) bei der Einführung an deutschen Hochschulen. Sie analysiert, wie die BSC als Führungs- und Controllinginstrument zur Steigerung der Effizienz und Effektivität von Hochschulen beitragen kann.

  • Entwicklung der Hochschulen in den letzten Jahren
  • Die BSC als Managementinstrument
  • Die vier Perspektiven der BSC
  • Erfahrungen mit der BSC an deutschen Hochschulen
  • Potentiale und Restriktionen der BSC an Hochschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz der BSC für Hochschulen darlegt. Anschließend wird die Hochschule als Dienstleistungsunternehmen im Kontext der aktuellen Hochschulentwicklung, des Bologna-Prozesses und der Zielvereinbarungen betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der BSC als Managementinstrument und beleuchtet die vier Perspektiven sowie die Ursache-Wirkungsbeziehungen. In Kapitel 4 werden Erfahrungen mit der BSC an deutschen Hochschulen anhand einer durchgeführten Umfrage analysiert. Die Potentiale und Restriktionen der BSC an Hochschulen werden in Kapitel 5 untersucht. Kapitel 6 zeigt die Anwendung der BSC als Controllinginstrument für Hochschulen auf und erklärt die vier Perspektiven im Kontext der Hochschulverwaltung. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Balanced Scorecard, Hochschulmanagement, Controlling, Effizienzsteigerung, Dienstleistungsmanagement, Bologna-Prozess und Zielvereinbarungen. Besondere Aufmerksamkeit wird den vier Perspektiven der BSC, den Erfahrungen an deutschen Hochschulen sowie den Potentialen und Restriktionen der BSC-Einführung gewidmet.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Potentiale und Restriktionen bei der Einführung der Balanced Scorecard an deutschen Hochschulen
College
University resin university for applied sciences  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Course
Studiengang BWL/Dienstleistungsmanagement
Grade
1,0
Author
Manuela Drewitz (Author)
Publication Year
2010
Pages
66
Catalog Number
V172440
ISBN (Book)
9783640922482
ISBN (eBook)
9783640922772
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Controllinginstrument Hochschulsteuerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Drewitz (Author), 2010, Potentiale und Restriktionen bei der Einführung der Balanced Scorecard an deutschen Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172440
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint