Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen

Title: Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Sportwissenschaft Profil Gesundheitsförderung Willy Belizer (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gesundheit ist ein sehr allgemeiner Begriff mit einer großen Brandbreite von Bedeutungen. Jeder, der sich aktiv mit dem Thema Gesundheit auseinander setzt, entwickelt eine ganz persönliche Sichtweise.
Unterschiedliche Gesellschaften haben unterschiedliche Sichtweisen und Verständnisse von Gesundheit. Diese Unterschiedlichkeit ist auf das kulturelle Erbe, welches von Generation zu Generation weitergegeben wurde, zurück zuführen.
Die meisten Menschen interpretieren Gesundheit entweder negativ oder positiv.
Die negative Verständnisweise stellt Gesundheit als die Abwesenheit von Krankheit dar. Diese Interpretation spiegelt auch das medizinisch-wissenschaftliche Modell wider und ist vor allem in der westlichen Gesellschaft weit verbreitet.
Gesundheit im positiven Sinn ist ein komplexes Konstrukt aus mehreren unterschiedlichen Ansätzen. Ein Beispiel hierfür ist die Definition der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahre 1946. Die WHO definiert Gesundheit als einen „Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen“.
Derzeit ist keine einheitliche Definition von Gesundheit vorhanden. Hauptgrund hier-für ist offenbar, dass es keine richtige oder falsche Sichtweise von Gesundheit gibt.
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Ansichten zum Thema Gesundheit. Alter, Geschlecht, Schichtzugehörigkeit, ethnischer Ursprung, Beruf und vieles mehr beeinflussen das individuelle Gesundheitsverständnis (vgl. Naidoo & Wills, 2003, S. 5-7).
Aus den oben aufgeführten Gründen ist es wichtig, sein individuelles Gesundheitsverständnis zu erläutern, um Missverständnisse vorzubeugen.
Im Folgenden soll nun zu erst ein Blick auf verschiedene Definitionsbeispiele von Gesundheit geworfen werden, ebenso auf unterschiedliche Gesundheitsmodelle. Im Anschluss werden die Gesundheit und der Gesundheitszustand am Beispiel von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Dabei wird in der vorliegenden Arbeit Gesundheit nach der Definition der WHO in seiner Ganzheit (körperlich, geistig und sozial) betrachtet.
Das Thema Übergewicht und Adipositas wurde gewählt, da es zum einen aktuell ist und viel diskutiert wird bzw. sehr medienpräsent ist, weil es ein weltweit zunehmendes Problem darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsbeispiele von Gesundheit
    • Monodisziplinäre Definitionen
    • Interdisziplinäre Definitionen
  • Gesundheitsmodelle
    • Biomedizinisches Gesundheitsmodell
    • Biopsychosoziales Gesundheitsmodell (Engel)
    • Salutogenetisches Gesundheitsmodell (Antonovsky)
  • Gesundheitsbegriff am Beispiel von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
    • Definition Übergewicht
    • Definition Adipositas
    • Forschungsstand
      • Ursachen
        • Energiestoffwechsel
        • Ernährungs- und Bewegungsverhalten
        • Genetische Bedingungen
        • Familiäres Umfeld
        • Gesellschaftliches Umfeld
      • Folgen und Auswirkungen
        • Physisch
        • Psychisch
        • Sozial
    • Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Definitionsbeispiele von Gesundheit sowie unterschiedliche Gesundheitsmodelle zu beleuchten. Zudem wird der Gesundheitsbegriff am Beispiel von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen dargestellt, wobei die Ganzheitlichkeit des Gesundheitsbegriffs (körperlich, geistig und sozial) im Vordergrund steht.

    • Das Gesundheitsverständnis in verschiedenen Disziplinen (monodisziplinär und interdisziplinär)
    • Die verschiedenen Gesundheitsmodelle (biomedizinisch, biopsychosozial, salutogenetisch)
    • Die Definition von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
    • Die Ursachen von Übergewicht und Adipositas (z. B. Energiestoffwechsel, Ernährungs- und Bewegungsverhalten, genetische Faktoren, familiäres und gesellschaftliches Umfeld)
    • Die Folgen und Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die physische, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen ein und beleuchtet die Vielseitigkeit des Gesundheitsbegriffs. Das zweite Kapitel befasst sich mit Definitionsbeispielen von Gesundheit, wobei sowohl monodisziplinäre als auch interdisziplinäre Ansätze betrachtet werden. Im dritten Kapitel werden verschiedene Gesundheitsmodelle vorgestellt, darunter das biomedizinische, das biopsychosoziale und das salutogenetische Modell.

    Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Beispiel von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es wird die Definition von Übergewicht und Adipositas erläutert, der Forschungsstand aufgezeigt und auf verschiedene Ursachen wie den Energiestoffwechsel, Ernährungs- und Bewegungsverhalten, genetische Bedingungen, das familiäre Umfeld und das gesellschaftliche Umfeld eingegangen.

    Das fünfte Kapitel widmet sich den Folgen und Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die physische, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

    Schlüsselwörter

    Gesundheit, Gesundheitszustand, Übergewicht, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Definitionsbeispiele, Gesundheitsmodelle, biomedizinisch, biopsychosozial, salutogenetisch, Ursachen, Folgen, Auswirkungen, physisch, psychisch, sozial

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen
College
University of Tubingen  (Sportwissenschaft)
Course
Psychologische Diagnostik und Gesundheitsförderung im Schulsport
Grade
1,3
Author
B.A. Sportwissenschaft Profil Gesundheitsförderung Willy Belizer (Author)
Publication Year
2009
Pages
21
Catalog Number
V172373
ISBN (eBook)
9783640923298
Language
German
Tags
gesundheit gesundheitszustand kindern jugendlichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Sportwissenschaft Profil Gesundheitsförderung Willy Belizer (Author), 2009, Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint