In den letzten Jahrzehnten hat sich für Unternehmen der Stellenwert der IT drastisch verändert. Die Palette reichte
von reiner Exotik über Chaos bis zum heutigen Stellenwert als reiner interner Dienstleister. Der heutige Zweck der
Unternehmens-IT ist am besten damit beschrieben, die IT als technische und organisatorische Unterstützung der
Geschäftsprozesse zum Zweck der Gewinnoptimierung zu bezeichnen.
Der Ansatz der IT-Governance bietet einen Erweiterung der Sicht mit Wechsel der Gewichtung hin zu
betriebswirtschaftlichen und geschäftspolitischen Zielen, entstanden aus dem Corporate Governance Gedanken für
börsennotierte Unternehmen umgelegt auf unternehmensinterne IT-Organisationen. IT-Governance soll also das
Top-Management eines Unternehmens befähigen, seine Führungs- und Kontrollaufgaben auch im IT-Bereich
wahrzunehmen. Die Schwerpunkte bilden dabei das Management von Risken und die Erreichung der Business-Ziele
des Unternehmens.
Das Referenzmodell von COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology) bietet für die
Kontroll- und Führungsaufgaben einen Leitfaden im Rahmen der IT-Governance. Dieses Modell wird vom IT
Governance Institute in den USA veröffentlicht. Es deckt die Anforderungen nach Unterstützung der strategischen
Kontrolle und Steuerung mit einer umfassenden Literatur ab.
Im Gegensatz dazu ist das Referenzmodell von ITIL (IT Infrastructure Library) stärker auf das operative Geschehen
eines Unternehmens ausgerichtet. Die Konzentration dort liegt auf dem Bereich Service-Management und geht sehr
in die Tiefe. ITIL wurder vom CCTA (Central Computer and Telecommunications Agency – jetzt OGC) in
Großbritannien entwickelt. Es wird ebenfalls in Form von mehreren Bänden veröffentlicht.
MOF (Microsoft Operations Framework) ist ein von Microsoft entwickeltes Modell, das auf ITIL aufbaut und
speziell für den Betrieb von Microsoft-Produkten und heterogenen Umgebungen ausgelegt ist.
Diese Arbeit hat zum Ziel, die genannten Begriffe und Verfahren detailliert gegenüberzustellen und zu bewerten.
Der Schwerpunkt soll dabei auf dem Bereich IT-Sicherheit liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- IT-Governance
- Einführung
- Begriffsbestimmung
- Bedeutung von IT-Governance
- Zielgruppe
- COBIT
- ITIL
- MOF
- Zusammenfassende Gegenüberstellung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der IT-Governance-Modelle COBIT, ITIL und MOF, wobei der Schwerpunkt auf dem Bereich IT-Sicherheit liegt. Das Ziel ist es, die genannten Begriffe und Verfahren detailliert gegenüberzustellen und zu bewerten.
- IT-Governance und ihre Relevanz für Unternehmensstrategien
- Vergleich der Modelle COBIT, ITIL und MOF hinsichtlich ihrer Struktur, Komponenten und Zielsetzung
- Analyse der jeweiligen Modelle im Kontext von IT-Sicherheit
- Bewertung der Modelle hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in verschiedenen Unternehmensumgebungen
- Zusammenfassende Gegenüberstellung der Modelle und Ableitung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der IT für Unternehmen und die Herausforderungen des IT-Managements dar. Sie führt den Begriff der IT-Governance ein und erklärt deren Relevanz für die Unternehmensführung.
- IT-Governance: Dieses Kapitel definiert den Begriff IT-Governance im Kontext von Corporate Governance und beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Ansätze. Es geht auf die Bedeutung von IT-Governance für die Erreichung von Unternehmensstrategien ein und identifiziert die relevanten Zielgruppen.
- COBIT: Dieses Kapitel präsentiert das COBIT-Modell, welches als Leitfaden für die Kontroll- und Führungsaufgaben im Rahmen der IT-Governance dient. Es erklärt die Komponenten von COBIT und bietet weiterführende Informationen zum Thema.
- ITIL: Dieses Kapitel befasst sich mit dem ITIL-Modell, das sich auf das operative Geschehen eines Unternehmens konzentriert und den Bereich Service-Management in den Vordergrund stellt. Es stellt die Komponenten von ITIL vor und bietet weiterführende Informationen.
- MOF: Dieses Kapitel beschreibt das MOF-Modell, welches auf ITIL aufbaut und speziell für den Betrieb von Microsoft-Produkten und heterogenen Umgebungen ausgelegt ist. Es erklärt die Komponenten von MOF und bietet weiterführende Informationen.
Schlüsselwörter
IT-Governance, COBIT, ITIL, MOF, IT-Sicherheit, Unternehmensstrategie, Service-Management, Risikomanagement, Geschäftsprozesse, Microsoft-Produkte, heterogene Umgebungen.
- Arbeit zitieren
- DI(FH), M.A. Stefan Wiedner (Autor:in), 2008, IT-Sicherheit in Firmennetzwerken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172346