Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends

Title: Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends

Seminar Paper , 2008 , 23 Pages

Autor:in: Sylvia Lorenz (Author)

Business economics - Trade and Distribution

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit eh und je ist der Handel zur Bedarfsdeckung ein wichtiger Bestandteil der Menschheit und wird auf Grund der fortschreitenden Entwicklung der letzten Jahrhunderte durch einen lokalen, regionalen und internationalen Güteraustausch gekennzeichnet. Nicht nur in der Größe der Handelsbeziehungen werden Veränderungen deutlich, sondern auch durch strukturelle Merkmale des Handels. In der vorliegenden Arbeit wird sich speziell auf die in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg ablaufende Entwicklung im Einzelhandel bezogen. Zunächst werden verschiedene Formen von Betrieben definiert, welche je nach Bedarfsgruppen und Bedarfsstufen zu unterscheiden sind. Folgend werden Standorte aufgezeigt, welche die Betriebsformen wählen. Des Weiteren wird in Anbetracht der Einzelhandelsentwicklung dargestellt, inwiefern sich die Strukturen der Betriebe herausbildeten und welchen Einfluss das auf die Wahl des Standortes hatte. Es werden Vor- und Nachteile heutiger Einzelhandelsagglomerationen beschriebnen und verschiedene Geschäftszentren aufgezeigt. Letztlich sind zukünftige Trends in der Entwicklung im Einzelhandel zu nennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition Einzelhandel
  • 3 Betriebsformen des Einzelhandels
    • 3.1 Betriebsformen
    • 3.2 Gliederung der Bedarfsgruppen
    • 3.3 Gliederung der Bedarfsstufen
  • 4 Standortfunktionen
    • 4.1 Standortwahl der Betriebsformen im Lebensmittel-Einzelhandel
    • 4.2 Standortwahl der Betriebsformen im Bekleidungseinzelhandel
    • 4.3 Standortwahl der Betriebsformen im Möbeleinzelhandel
    • 4.4 Standortwahl von Mehrbetriebsunternehmen-Filialen
  • 5 Einzelhandelsentwicklung in Deutschland
  • 6 Einzelhandelsagglomeration und geplante Geschäftszentren
    • 6.1 Shopping Center
    • 6.2 Urban Entertainment Center (UEC)
    • 6.3 Factory Outlet Center (FCO)
  • 7 Zukunftstrends im Einzelhandel
  • 8 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, verschiedene Betriebsformen, deren Standortwahl und die Auswirkungen der Einzelhandelsentwicklung auf die Standortstrukturen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet auch aktuelle Einzelhandelsagglomerationen und zukünftige Trends.

  • Definition und Betriebsformen des Einzelhandels
  • Standortfaktoren und -wahl verschiedener Betriebsformen
  • Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland
  • Einzelhandelsagglomerationen und geplante Geschäftszentren
  • Zukunftstrends im Einzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Handel als wichtigen Bestandteil der Menschheit und seine Entwicklung durch lokalen, regionalen und internationalen Güteraustausch. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, wobei verschiedene Betriebsformen, Standortwahl und die Auswirkungen auf die Strukturen behandelt werden.

2 Definition Einzelhandel: Dieses Kapitel definiert den Einzelhandel im funktionellen und institutionellen Sinn, wobei der Schwerpunkt auf dem Verkauf beweglicher Sachgüter ohne wesentliche Be- oder Verarbeitung liegt. Es basiert auf der Definition von Heinritz, Klein & Popp (2003).

3 Betriebsformen des Einzelhandels: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Einzelhandels durch die Entstehung großer Betriebsformen, die sich nach Größe, Bedienungsform, Sortiment und Preisniveau unterscheiden. Es differenziert zwischen primären (Raumverteilung, betriebswirtschaftliche Merkmale, Einzugsbereiche) und sekundären Merkmalen (physiognomische Merkmale, Preise, Verkehrsaufkommen) nach Heineberg (2003). Die verschiedenen Betriebstypen werden anhand von Sortimentbreite und -tiefe klassifiziert (z.B. breite und flache Sortimente bei Gemischtwarengeschäften, breite und tiefe Sortimente bei Warenhäusern, enge und tiefe Sortimente bei Spezialgeschäften).

4 Standortfunktionen: Der Fokus liegt hier auf dem stationären Einzelhandel und seinen Standortfaktoren. Die Standortwahl wird im Zusammenhang mit Absatz- und Beschaffungsgebieten, Absatzpotenzial (Bedarf, Kaufkraft, Konkurrenz), sowie Beschaffungspotenzial (Betriebsraum, öffentliche Leistungen) erklärt. Die Bedeutung von Agglomerations- und Konkurrenzfaktoren hängt vom Betriebstyp ab.

Schlüsselwörter

Einzelhandel, Betriebsformen, Standortwahl, Standortfaktoren, Einzelhandelsentwicklung, Deutschland, Agglomerationen, Geschäftszentren, Bedarfsgruppen, Bedarfsstufen, Lebensmittel-Einzelhandel, Zukunftstrends.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einzelhandelsentwicklung in Deutschland

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert verschiedene Betriebsformen, deren Standortwahl und die Auswirkungen der Einzelhandelsentwicklung auf die Standortstrukturen. Zusätzlich werden aktuelle Einzelhandelsagglomerationen und zukünftige Trends beleuchtet.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Betriebsformen des Einzelhandels, Standortfaktoren und -wahl verschiedener Betriebsformen, Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland, Einzelhandelsagglomerationen und geplante Geschäftszentren (wie Shopping Center, UEC und FCO) sowie Zukunftstrends im Einzelhandel.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition des Einzelhandels und einer Analyse verschiedener Betriebsformen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Standortwahl und den relevanten Faktoren. Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland wird ebenso behandelt wie aktuelle Agglomerationen und Zukunftsprognosen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.

Welche Betriebsformen des Einzelhandels werden behandelt?

Die Seminararbeit analysiert verschiedene Betriebsformen des Einzelhandels, differenziert nach Größe, Bedienungsform, Sortiment und Preisniveau. Es werden primäre und sekundäre Merkmale der Betriebsformen nach Heineberg (2003) betrachtet, und die Klassifizierung anhand von Sortimentbreite und -tiefe wird erläutert (z.B. Gemischtwarengeschäfte, Warenhäuser, Spezialgeschäfte).

Welche Faktoren beeinflussen die Standortwahl im Einzelhandel?

Die Standortwahl im stationären Einzelhandel wird im Zusammenhang mit Absatz- und Beschaffungsgebieten, Absatzpotenzial (Bedarf, Kaufkraft, Konkurrenz) und Beschaffungspotenzial (Betriebsraum, öffentliche Leistungen) erklärt. Die Bedeutung von Agglomerations- und Konkurrenzfaktoren ist dabei betriebstypenabhängig.

Welche Einzelhandelsagglomerationen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Einzelhandelsagglomerationen, darunter Shopping Center, Urban Entertainment Center (UEC) und Factory Outlet Center (FCO).

Welche Quellen werden in der Seminararbeit verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von Heinritz, Klein & Popp (2003) zur Definition des Einzelhandels und auf Heineberg (2003) zur Unterscheidung primärer und sekundärer Merkmale von Betriebsformen. Weitere Quellen sind nicht explizit genannt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Einzelhandel, Betriebsformen, Standortwahl, Standortfaktoren, Einzelhandelsentwicklung, Deutschland, Agglomerationen, Geschäftszentren, Bedarfsgruppen, Bedarfsstufen, Lebensmittel-Einzelhandel, Zukunftstrends.

Wo finde ich eine detaillierte Übersicht der Kapitel?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im ursprünglichen Dokument und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, inklusive einer kurzen Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.

Was ist das Ziel dieser Seminararbeit?

Das Ziel der Seminararbeit ist die Analyse der Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, unter Berücksichtigung verschiedener Betriebsformen, deren Standortwahl und der Auswirkungen auf die Standortstrukturen. Die Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends geben.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Wirtschafts- und Sozialgeographie)
Course
Allgemeine Humangeographie
Author
Sylvia Lorenz (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V172243
ISBN (eBook)
9783640920860
ISBN (Book)
9783640921102
Language
German
Tags
Betriebsformen Standortwahl Einzelhandelsentwicklung Einzelhandelsagglomeration Shopping Center Urban Entertainment Center Factory Outlet Center
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sylvia Lorenz (Author), 2008, Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172243
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint