Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

E-Payment in Stadien und Arenen

Titel: E-Payment in Stadien und Arenen

Seminararbeit , 2009 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Stephani (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten, in denen die Fußballbundesliga boomt wie nie, da sie in der Saison 2008/09 erneut einen Zuschauerrekord aufstellen konnte, wird es für die Vereine immer wichtiger, den Service an den Getränke- und Essensständen im Stadion zu optimieren, um möglichst alle Fans zu versorgen und so die Nebenumsätze steigern zu können.
Um dies zu erreichen, führten einige Bundesligisten ein E-Payment-System – also die bargeldlose Zahlung - im Stadion ein. Hierdurch soll die Wartezeit pro Kunde an den Verzehrständen verbessert werden, und somit ein effektiverer und effizienterer Ablaufprozess ermöglicht werden.
Diese Arbeit betrachtet daher, inwiefern das E-Payment für die Vereine wirklich vorteilhaft ist. Dafür wird zunächst der Begriff E-Payment näher definiert und die bisherigen E-Payment-Angebote in den deutschen Sportarenen kurz dargestellt.
In der Folge wird am Beispiel des E-Payment-Anbieters payment solution services, welcher als einziger Anbieter in mehreren Stadien der Fußballbundesliga – nämlich in Köln, Sinsheim, Frankfurt und Kaiserslautern - für das E-Payment-System verantwortlich ist, erörtert, wie sich der versprochene Nutzen zum tatsächlichen Nutzen des E-Payment-Systems verhält.
Dazu werde ich zum einen versuchen, Informationen von den genannten Vereinen zu erhalten, und zum andern über eine Online-Befragung der Fans deren Meinung über das E-Payment-System von payment solution services zu ermitteln.
Zusammenfassend ergibt sich folgende Forschungsfrage:
Deckt sich der versprochene Nutzen des E-Payment-Systems des Anbieters payment solution services zu dem tatsächlichen Nutzen des 1. FC Köln, Eintracht Frankfurt, TSG 1899 Hoffenheim und dem 1. FC Kaiserslautern, und kann er von den Fans bestätigt werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. E-Payment im Sport
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Bisherige E-Payment-Angebote in den Sportarenen
    • 2.3 Der E-Payment Anbieter payment solution services
      • 2.3.1 Das System und die Vorteile von Justpay.
      • 2.3.2 Der Mehrnutzen der Vereine durch die Einführung von Justpay.
  • 3. Methodik
    • 3.1 Mögliche Nachteile durch E-Payment für die Fans.
    • 3.2 Befragung der Fans
  • 4. Ergebnis
  • 5. Diskussion
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Payment in Stadien und Arenen, insbesondere mit dem Einsatz von Justpay als bargeldlose Zahlungsmethode im Fußball. Die Zielsetzung ist es, die Vorteile und Herausforderungen von E-Payment für Vereine und Fans zu untersuchen.

  • Definition und Funktionsweise von E-Payment
  • Analyse des E-Payment-Systems Justpay
  • Bewertung des Nutzens von E-Payment für Vereine
  • Beurteilung der Akzeptanz von E-Payment durch Fans
  • Mögliche Nachteile und Herausforderungen von E-Payment

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Boom der Fußballbundesliga dar und betont die Wichtigkeit einer optimierten Versorgung der Fans an den Verzehrständen. Der Einsatz von E-Payment-Systemen soll die Wartezeiten an den Ständen verkürzen und den Ablaufprozess effektiver gestalten.

Kapitel 2 definiert den Begriff E-Payment und gibt einen Überblick über bisherige E-Payment-Angebote in deutschen Sportarenen. Es wird insbesondere der Anbieter payment solution services und das von diesem angebotene E-Payment-System Justpay näher betrachtet. Es werden die Funktionsweise, die Vorteile für Vereine und die potentiellen Vorteile für Fans beleuchtet.

Kapitel 3 untersucht mögliche Nachteile von E-Payment für die Fans. Darüber hinaus wird die Methodik der durchgeführten Fanbefragung erläutert.

Schlüsselwörter

E-Payment, Justpay, Fußball, Stadien, Arenen, Vereine, Fans, bargeldlose Zahlung, Online-Aufladung, Wartezeit, Effizienz, Nutzerakzeptanz, Vorteile, Nachteile, Befragung, Methodik.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Payment in Stadien und Arenen
Hochschule
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Veranstaltung
System Sport
Note
1,3
Autor
Christian Stephani (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
30
Katalognummer
V172195
ISBN (eBook)
9783640926138
ISBN (Buch)
9783640926299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Payment bargeldlos RFID Sport Stadion Arena justpay Befragung 1. FC Köln Eintracht Frankfurt 1899 Hoffenheim 1. FC Kaiserslautern Fußball Zahlkarte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Stephani (Autor:in), 2009, E-Payment in Stadien und Arenen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172195
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum