Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Gesundheitsbezogene Angaben in der Nahrungsmittelwerbung

Auswirkungen und Probleme der Health-Claims-Verordnung für Verbraucher und Lebensmittelunternehmen

Title: Gesundheitsbezogene Angaben in der Nahrungsmittelwerbung

Bachelor Thesis , 2011 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Müller (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Europäische Union hat die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, die sogenannte „Health-Claims-Verordnung“ , verabschiedet. Diese soll der Unübersichtlichkeit vieler nationaler Regelungen entgegenwirken. Seit dem Inkrafttreten am 01.07.2010 stellt sie eine einheitliche Regelung in Bezug auf nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben dar.
Somit hat die HCVO eine komplexe Bedeutung sowohl für Lebensmittelunternehmen als auch für den Verbraucher. Jeder Mensch ist unmittelbar von den Auswirkungen der HCVO betroffen. Mit dieser Arbeit sollen daher die Inhalte der HCVO hinsichtlich gesundheitsbezogener Angaben in der Nahrungsmittelwerbung analysiert werden. Vor allem die Auswirkungen der Verordnung sowie die sich daraus ergebende Probleme bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit.
Das Ziel ist es, folgende, grundlegende Fragen zu beantworten:
Besteht auf Basis dieser Verordnung ein rechtlich ausreichender Schutz des Verbrauchers vor irreführender Werbung? Können die einschlägigen Regelungen überhaupt in die Praxis umgesetzt werden? Hat sich die Lage der Lebensmittelunternehmen durch diese Verordnung tatsächlich verbessert oder nur verändert?
Zuerst werde ich dazu das Lebensmittelrecht in Deutschland untersuchen. Für ein besseres Verständnis der Wichtigkeit des Lebensmittelrechts werde ich dabei die geschichtliche Entwicklung kurz darstellen.
Im Anschluss werde ich den Einfluss des EU-Rechts auf das Lebensmittelrecht erörtern. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Analyse der HCVO, die eine elementare Regelung in Bezug auf gesundheitsbezogene Angaben darstellt. Hierbei lege ich zuerst den Zweck und die wesentlichen Inhalte der Verordnung dar, um in dem darauffolgenden Kapitel ausgewählte und sich daraus ergebende Problembereiche erörtern zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Gratwanderung der Nahrungsmittelwerbung.
  • Das Lebensmittelrecht als maßgebendes Element im Verbraucherschutz
    • Allgemeiner Zweck des Lebensmittelrechts
    • Einfluss des EU-Rechts
      • Anwendungsvorrang des EU-Rechts.
      • Aufbau des EU-Rechts
      • Aufgaben der Europäischen Union
  • Zweck und Auswirkungen der HCVO............
    • Inhalt.
      • Kapitel |- Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen.
      • Kapitel II – Allgemeine Grundsätze..
      • Kapitel III - Sonderbedingungen nährwertbezogener Angaben
      • Kapitel IV - Sonderbedingungen gesundheitsbezogener Angaben .........
      • Kapitel V - Allgemeine und Schlussbestimmungen
    • Problematik
      • Wissenschaftliche Absicherung..
      • Dokumentationspflichten gem. Art. 15 Abs. 3 HCVO......
      • Abgrenzungsproblem zwischen Beschaffenheitsangaben und gesundheitsbezogenen Angaben
      • Verwendung zugelassener Angaben
      • Gesundheitsbezogene Angaben als Angaben über eine besondere Eigenschaft eines Produktes........
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der Health-Claims-Verordnung (HCVO) auf gesundheitsbezogene Angaben in der Nahrungsmittelwerbung und beleuchtet die sich daraus ergebenden Probleme. Sie untersucht, ob die Verordnung einen ausreichenden Schutz des Verbrauchers vor irreführender Werbung bietet, ob die Regelungen praktikabel sind und ob sich die Lage der Lebensmittelunternehmen durch die Verordnung verbessert hat.

  • Der Schutz des Verbrauchers vor irreführender Werbung im Lebensmittelbereich.
  • Die Praktikabilität der Regelungen der HCVO für Lebensmittelunternehmen.
  • Die Auswirkungen der HCVO auf die Lage der Lebensmittelunternehmen.
  • Die Rolle des Lebensmittelrechts im Verbraucherschutz.
  • Die Bedeutung der wissenschaftlichen Absicherung von gesundheitsbezogenen Angaben.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Nahrungsmittelwerbung und ihre Relevanz für den Verbraucher. Es wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die bei der Unterscheidung von tatsächlichen und suggerierten gesundheitsfördernden Effekten auftreten. Im zweiten Kapitel wird das deutsche Lebensmittelrecht als maßgebendes Element im Verbraucherschutz vorgestellt. Dabei werden der allgemeine Zweck des Lebensmittelrechts und der Einfluss des EU-Rechts erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der HCVO. Zuerst wird der Zweck und die wesentlichen Inhalte der Verordnung dargestellt. Anschließend werden ausgewählte Problemfelder der Verordnung im Detail untersucht, wie z.B. die wissenschaftliche Absicherung von gesundheitsbezogenen Angaben, die Dokumentationspflichten sowie die Abgrenzungsproblematik zwischen Beschaffenheitsangaben und gesundheitsbezogenen Angaben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gesundheitsbezogene Angaben, Lebensmittelwerbung, Verbraucherschutz, Health-Claims-Verordnung (HCVO), Lebensmittelrecht, EU-Recht, Irreführende Werbung, Wissenschaftliche Absicherung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitsbezogene Angaben in der Nahrungsmittelwerbung
Subtitle
Auswirkungen und Probleme der Health-Claims-Verordnung für Verbraucher und Lebensmittelunternehmen
College
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft)
Grade
1,3
Author
Stefan Müller (Author)
Publication Year
2011
Pages
34
Catalog Number
V171975
ISBN (eBook)
9783640915200
ISBN (Book)
9783640915347
Language
German
Tags
gesundheitsbezogene angaben nahrungsmittelwerbung auswirkungen probleme health-claims-verordnung verbraucher lebensmittelunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Müller (Author), 2011, Gesundheitsbezogene Angaben in der Nahrungsmittelwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint