Die Unterrichtseinheit „Wasser – Wasser überall / Wasser verwandelt sich“ ist als Einführungsstunde angelegt, in der die Kinder die Zustandsformen des Wassers kennenlernen sollen. Ziel ist es, dass die Schülerin und Schüler Eis, Wasser und Wasserdampf als Erscheinungsformen des Wassers erkennen und benennen können und deren Aggregatzustände entsprechend zuordnen können. Ein weiteres Lernziel ist das bewusste Erfahren der Aggregatzustandsänderungen (Schmelzen, Gefrieren, Sieden) durch ein Lehrerexperiment der Klasse bewusst und erfahrbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsbeobachtungen
- Reflexion der Beobachtungen
- Bedingungsanalyse
- Sozio-kulturell
- anthropologisch-psychologisch (Schüler und Lehrer)
- Die Unterrichtsplanung
- Sachanalyse zum Thema: Der Wasserkreislauf der Erde
- Didaktische Analyse zum Thema: Der Wasserkreislauf der Erde
- Methodische Analyse zum Thema: Der Wasserkreislauf der Erde
- Sachanalyse zum Thema: Schwimmen und Sinken
- Didaktische Analyse zum Thema: Schwimmen und Sinken
- Methodische Analyse zum Thema: Schwimmen und Sinken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht dokumentiert und analysiert schulpraktische Übungen im Sachunterricht der Grundschule. Die Zielsetzung besteht in der Reflexion von Unterrichtsbeobachtungen, der Analyse der sozio-kulturellen und anthropologisch-psychologischen Bedingungen sowie der detaillierten Planung von Unterrichtseinheiten zu den Themen "Wasserkreislauf der Erde" und "Schwimmen und Sinken".
- Reflexion von Unterrichtsmethoden und -gestaltung
- Analyse der sozio-kulturellen Bedingungen der Schule und des Stadtteils
- Beschreibung der anthropologisch-psychologischen Merkmale der Schüler und der Lehrkraft
- Detaillierte Unterrichtsplanung inklusive Sach-, Didaktik- und Methodenanalyse
- Evaluierung der Unterrichtsplanung und -durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsbeobachtungen: Der Bericht reflektiert eine Hospitationsstunde zum Thema "Wasser – Wasser überall / Wasser verwandelt sich". Die Stunde diente der Einführung der Zustandsformen des Wassers. Die Lehrkraft, Frau S., nutzte ein Experiment zur Veranschaulichung, wobei die Benennung der Fachbegriffe (Eis, Wasser, Wasserdampf, etc.) im Fokus stand. Die Reflexion hebt Stärken wie das freundliche Auftreten von Frau S. hervor, kritisiert aber die unklare Wortwahl und den fehlenden Fokus durch eine präzise Fragestellung vor dem Experiment. Die Festigungsphase mit Magnetkarten wurde zwar als effektiv beschrieben, jedoch kritisiert, dass die Schüler die Begriffe nicht selbst wiederholen konnten. Die Anwendungs- und Auswertungsphase mit Arbeitsblättern wurde als effektiv, aber verbesserungswürdig bezüglich der Organisation bewertet.
Bedingungsanalyse (Sozio-kulturell): Dieser Abschnitt beschreibt die Grundschule im Stadtteil Reutershagen, ihre Geschichte und die Ausstattung. Er hebt die gute materielle Ausstattung (z.B. Computerkabinett) und die positive Gestaltung des Schulgebäudes hervor. Gleichzeitig wird auf die begrenzte Größe des Klassenzimmers und den Plattenbaustil des Stadtteils hingewiesen. Die Schule verfügt über Diagnoseförderklassen (DFK) für schüler mit Entwicklungsverzögerungen, die durch individuelles Fördern und Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sonderpädagogen unterstützt werden.
Bedingungsanalyse (anthropologisch-psychologisch): Die Analyse beschreibt die Klasse 3d mit 11 Jungen und 8 Mädchen. Die Jungen werden als aktiv und bestimmend im Unterricht und in den Pausen beschrieben, während die Mädchen eher zurückhaltend sind. Die Klassenlehrerin, Frau S., wird in ihrem Umgang mit der Klasse beschrieben.
Schlüsselwörter
Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsbeobachtung, Bedingungsanalyse, Unterrichtsplanung, Wasserkreislauf, Schwimmen und Sinken, Diagnoseförderklassen (DFK), Methodenreflexion, Schüleraktivität.
Häufig gestellte Fragen zum Bericht: Unterrichtsanalyse im Sachunterricht
Was ist der Gegenstand dieses Berichts?
Dieser Bericht dokumentiert und analysiert schulpraktische Übungen im Sachunterricht der Grundschule. Konkret werden Unterrichtsbeobachtungen reflektiert, sozio-kulturelle und anthropologisch-psychologische Bedingungen analysiert und Unterrichtseinheiten zu den Themen "Wasserkreislauf der Erde" und "Schwimmen und Sinken" detailliert geplant.
Welche Aspekte der Unterrichtsbeobachtung werden behandelt?
Der Bericht reflektiert eine Hospitationsstunde zum Thema "Wasser – Wasser überall / Wasser verwandelt sich". Die Analyse umfasst die didaktische Gestaltung der Stunde, die Wortwahl der Lehrkraft, die Klarheit der Fragestellungen, die Effektivität der verwendeten Methoden (Experiment, Magnetkarten, Arbeitsblätter) und die Beteiligung der Schüler.
Wie wird die sozio-kulturelle Bedingungsanalyse durchgeführt?
Die sozio-kulturelle Bedingungsanalyse beschreibt die Grundschule im Stadtteil Reutershagen, ihre Geschichte, Ausstattung (z.B. Computerkabinett), die räumlichen Gegebenheiten (Klassenzimmergröße) und den Einfluss des Plattenbaustils. Die Diagnoseförderklassen (DFK) und deren Funktion werden ebenfalls beschrieben.
Welche anthropologisch-psychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die anthropologisch-psychologische Analyse beschreibt die Klasse 3d (11 Jungen, 8 Mädchen), das unterschiedliche Verhalten von Jungen und Mädchen im Unterricht und in den Pausen, sowie den Umgang der Klassenlehrerin, Frau S., mit der Klasse.
Welche Themen werden im Unterricht geplant?
Die detaillierte Unterrichtsplanung umfasst die Themen "Wasserkreislauf der Erde" und "Schwimmen und Sinken". Für jedes Thema werden Sach-, Didaktik- und Methodenanalysen durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsbeobachtung, Bedingungsanalyse, Unterrichtsplanung, Wasserkreislauf, Schwimmen und Sinken, Diagnoseförderklassen (DFK), Methodenreflexion, Schüleraktivität.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in die Kapitel: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel (Unterrichtsbeobachtungen, Bedingungsanalyse (Sozio-kulturell), Bedingungsanalyse (anthropologisch-psychologisch)) und Schlüsselwörter.
Welche Ziele verfolgt der Bericht?
Der Bericht zielt auf die Reflexion von Unterrichtsmethoden und -gestaltung, die Analyse sozio-kultureller Bedingungen, die Beschreibung anthropologisch-psychologischer Merkmale von Schülern und Lehrkräften sowie die detaillierte und evaluierte Unterrichtsplanung ab.
- Arbeit zitieren
- David Hößel (Autor:in), 2010, Schulpraktische Übungen: Sachkunde in der Klassenstufe 3, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171924