Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Rechnungslegung derivativer Finanzprodukte im internationalen Vergleich

Title: Rechnungslegung derivativer Finanzprodukte im internationalen Vergleich

Seminar Paper , 2003 , 26 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Steffen Finke (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund weltweit zunehmender Zins-, Aktien- und Währungskursschwankungen hat die Nachfrage nach Instrumenten zur Risikoabsicherung bei Banken und Unternehmen stark zugenommen. In Hinblick auf damit verbundene wachsende Bedeutung derivativer Finanzinstrumente wird im Rahmen dieser Arbeit versucht, diese zu systematisieren und deren Grundbausteine darzustellen. Dabei soll vor allem auf Optionen, Futures und Forwards, deren Verwendung im Zusammenhang mit Sicherungsgeschäften und die Bilanzierung und Bewertung nach deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften eingegangen werden. Angesichts der wachsenden Verbreitung der US-amerikanischen und der IASC-Rechnungslegungsstandards und deren Bedeutung für international tätige Großunternehmen und Banken, soll am Ende dieser Arbeit kritisch hinterfragt werden, inwieweit die Anwendung internationaler Standards (insbesondere die Anwendung der Zeitwertbewertung) in Hinblick auf die Ziele der Rechnungslegung und die Rechnungslegungsvorschriften in Deutschland möglich und sinnvoll erscheint.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Derivative Finanzprodukte
    • Begriff
    • Formen derivativer Finanzprodukte
      • Überblick und Systematisierung
      • Termingeschäfte
      • Optionen
      • Sicherungsgeschäfte
    • Motive für den Einsatz von Derivaten
  • Rechnungslegung nach deutschem Bilanzrecht
    • Jahresabschlußzwecke
    • Struktur des deutschen Bilanzrechts
    • Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
      • Überblick
      • Grundsatz der Einzelbewertung
      • Grundsatz der Vorsicht
    • Darstellung von Derivaten im Jahresabschluß
      • Optionen
      • Termingeschäfte
    • Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
  • Rechnungslegung nach IAS und US-GAAP
    • Grundlagen
    • Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten
    • Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
  • Beurteilung einer Bewertung derivativer Finanzinstrumente mit dem beizulegenden Zeitwert in Hinblick auf die Ziele der deutschen Rechnungslegung
    • Zeitwertbewertung und Informationsfunktion
    • Zeitwertbewertung und Zahlungsbemessungsfunktion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rechnungslegung derivativer Finanzprodukte im internationalen Vergleich. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Bilanzierungsvorschriften in Deutschland, nach IAS und US-GAAP. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der jeweiligen Rechnungslegungsstandards zu erlangen und die Auswirkungen auf die Bewertung und Darstellung dieser Finanzinstrumente zu untersuchen.

  • Definition und Systematisierung derivativer Finanzprodukte
  • Rechnungslegung nach deutschem Bilanzrecht
  • Rechnungslegung nach IAS und US-GAAP
  • Bewertung derivativer Finanzinstrumente mit dem beizulegenden Zeitwert
  • Vergleich und Analyse der internationalen Rechnungslegungsstandards

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff und die Formen derivativer Finanzprodukte. Dabei wird die Systematik der verschiedenen Arten von Derivaten erläutert, die für die spätere Analyse der Rechnungslegungsstandards relevant sind. In Kapitel 3 werden die Grundsätze der Rechnungslegung nach deutschem Bilanzrecht vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung von Derivaten im Jahresabschluss liegt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Rechnungslegungsstandards nach IAS und US-GAAP und beleuchtet die Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsgeschäften. Abschließend werden die verschiedenen Bewertungsansätze für derivative Finanzinstrumente im Hinblick auf die Ziele der deutschen Rechnungslegung analysiert.

Schlüsselwörter

Derivative Finanzprodukte, Rechnungslegung, Bilanzrecht, IAS, US-GAAP, Zeitwertbewertung, Sicherungsgeschäfte, internationaler Vergleich.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Rechnungslegung derivativer Finanzprodukte im internationalen Vergleich
College
University of Hagen  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Steuer- und Prüfungswesen)
Course
Seminar Ausgewählte Fragen zur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Grade
bestanden
Author
Steffen Finke (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V17191
ISBN (eBook)
9783638218221
ISBN (Book)
9783638645096
Language
German
Tags
Rechnungslegung Finanzprodukte Vergleich Seminar Ausgewählte Fragen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Finke (Author), 2003, Rechnungslegung derivativer Finanzprodukte im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17191
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint