Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Das ‚Schüsselmodell’ und die Erzählung "Autopanne"

Eine Analyse der Jobs in der konversationellen Erzählung „Autopanne“ gemäss dem interaktiv orientierten ‚Schüsselmodell’

Titel: Das ‚Schüsselmodell’ und die Erzählung "Autopanne"

Seminararbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Allegra Schiesser (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das von Hausendorf und Quasthoff entwickelte Modell zur Analyse konversationeller Erzählungen
bietet den Vorteil, dass alltägliche Erzählungen in Gesprächen, wie die vorliegende
unter dem Titel Autopanne, in Bezug auf ihre Interaktionsmechanismen untersucht werden
können. Das Modell bietet ein Schema der grundlegenden Aufgaben der Erzählung, die in der
narrativen Interaktion erfüllt werden müssen. Anhand dieses Modells – Schüsselmodell genannt
aufgrund seiner schüsselartigen graphischen Darstellung – soll die Alltagserzählung
Autopanne auf die Jobs hin untersucht werden. Zuerst werde ich daher das Schüsselmodell
erläutern, um danach darzulegen, warum der Gesprächsausschnitt mit dem Thema der Autopanne
überhaupt als konversationelle Erzählung gelten kann. Schliesslich werde ich versuchen,
die Jobs des Schüsselmodells in der Erzählung Autopanne zu verorten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das "Schlüsselmodell"
    • 2. Jobs im Sinne des "Schlüsselmodells" in der konversationellen Erzählung "Autopanne"
      • 2.1. Die Autopanne – eine konversationelle Erzählung?
      • 2.2. Jobs in der Autopanne
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die konversationelle Erzählung "Autopanne" anhand des "Schlüsselmodells", das von Hausendorf und Quasthoff entwickelt wurde. Ziel ist es, die Interaktionsmechanismen dieser alltäglichen Erzählung im Hinblick auf ihre narrativen Aufgaben zu untersuchen. Das Modell liefert ein Schema für die grundlegenden Aufgaben der Erzählung, die in der narrativen Interaktion erfüllt werden müssen. Die Arbeit soll zeigen, welche Jobs des "Schlüsselmodells" in der Erzählung "Autopanne" zu beobachten sind.

  • Analyse von konversationellen Erzählungen
  • Das "Schlüsselmodell" als Beschreibungsmodell
  • Jobs in der narrativen Interaktion
  • Anwendungen des "Schlüsselmodells" auf alltägliche Erzählungen
  • Interaktionale Aspekte des Erzählens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und stellt das "Schlüsselmodell" als theoretischen Rahmen vor. Kapitel 1 erläutert das "Schlüsselmodell" von Hausendorf und Quasthoff im Detail und beschreibt seine grundlegenden Annahmen und Konzepte. Kapitel 2 untersucht die konversationelle Erzählung "Autopanne" im Hinblick auf die Jobs des "Schlüsselmodells". Dabei wird die Frage geklärt, ob es sich bei "Autopanne" tatsächlich um eine konversationelle Erzählung handelt, und welche Jobs in der Erzählung zu beobachten sind.

Schlüsselwörter

Konversationelle Erzählung, "Schlüsselmodell", Jobs, narrative Interaktion, alltägliches Erzählen, Sprachentwicklung, Interaktion, Diskursanalyse.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das ‚Schüsselmodell’ und die Erzählung "Autopanne"
Untertitel
Eine Analyse der Jobs in der konversationellen Erzählung „Autopanne“ gemäss dem interaktiv orientierten ‚Schüsselmodell’
Hochschule
Universität Zürich  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Alltägliches Erzählen und literarisches Erzählen
Note
Sehr gut
Autor
Allegra Schiesser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V171889
ISBN (eBook)
9783640915576
ISBN (Buch)
9783640916030
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erzählung autopanne eine analyse jobs erzählung sehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Allegra Schiesser (Autor:in), 2010, Das ‚Schüsselmodell’ und die Erzählung "Autopanne", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171889
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum