Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Verhaltensorientierte Aspekte des Target Costing

Titel: Verhaltensorientierte Aspekte des Target Costing

Seminararbeit , 2010 , 48 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Angela Lörch (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Steigende Kundenansprüche und zunehmender Marktdruck führen dazu1, dass die Atmosphäre
in einer großen Anzahl von Branchen seit einigen Jahren immer rauer wird2. Potentielle
Ursachen für die raue Atmosphäre3 sind u.a. durch die zunehmende Vernetzung von
Märkten, sowie die rapide Veränderung von Kundenbedürfnissen und -erwartungen zu erklären4.
Bei der Notwendigkeit zur optimalen Ausrichtung der Produkte an den Funktionalitäten
und preislichen Anforderungen des Marktes, aufgrund des oben genannten Marktdrucks,
stoßen traditionelle Rechensysteme an ihre Grenzen5, da die Produktpalette unter Qualitätsund
Kostenaspekten auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt werden muss6. Zumal der Kundennutzen
eines Produktes oft der entscheidende Wettbewerbsfaktor darstellt7. Weiterhin
werden an die Unternehmen höhere Anforderungen im Hinblick auf Leistungsfähigkeit,
Kommunikation und Geschwindigkeit gestellt8. Außerdem muss sich auf Grund von Veränderungen
hinsichtlich der Mitarbeiter die Betriebswirtschaft nicht weiter mit der Knappheit von
Produktionsfaktoren, sondern der Koordination und Motivation der Mitarbeiter widmen9. Um
dieser Vielzahl von Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen vor allem
gut geführte10, fähige Mitarbeiter, eine Kultur der raschen und klaren Entscheidung, eine offene
Kommunikationskultur, aber auch geeignete Informationssysteme und Organisationsstrukturen
besitzen11. Als fähige Mitarbeiter werden kreative und initiative12 Mitarbeiter bezeichnet13.
Auf diese veränderten Rahmenbedingungen sollten sich die Unternehmen so
schnell wie möglich einstellen. Zumal verhaltensorientierte Ansätze und soziale Kompetenzen
immer wichtiger werden14.
==
1 Vgl. Dinger, H. (2000), S. 27
2 Vgl. Klier, M./Heidemann, J./Günther, B. (2010), S. 48
3 Vgl. Huber, J./Schneider, D. (1991), S. 169
4 Vgl. Kraus, F./Lingenfelder, M./Wieseke, J. (2010), S. 384
5 Vgl. Gleich, R./Staudinger, M. (2006), S. 141
6 Vgl. Buggert, W./Wielpütz, A. (1995), S. 223
7 Vgl. Dworske, A. (2008), S. 53
8 Vgl. Dinger, H. (2000), S. 27
9 Vgl. Weber, J./Hirsch, B./Linder S. et al (2003), S. 8
10 Vgl. Dinger, H. (2000), S. 27
11 Vgl. Sure, M. (2008), S. 31
12 Vgl. Altmann, H. (1989), S. 81
13 Vgl. Huber, A. (1998), S. 7
14 Vgl. Altmann, H. (1989), S. 86

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen des Target Costing
    • Ursprung und Definition des Target Costing
    • Grundlegende Ziele sowie Merkmale
    • Abgrenzung Target Costing und traditionelle Kostenrechnung
  • Prozess des Target Costing
    • Übersicht der Prozessschritte
    • Zielkostenfestlegung
      • Methoden und Vorgehensweise bei der Zielkostenfindung
      • Ermittlung der Kundenwünsche
    • Zielkostenspaltung
      • Definition Zielkostenspaltung
      • Methoden der Zielkostenspaltung
      • Zielkostenindex und Zielkostenkontrolldiagramm
    • Die Zielkostenrealisierung
      • Überblick der Zielkostenrealisierung
      • Instrumente der Zielkostenrealisierung
  • Verhaltensorientierte Effekte des Target Costing
    • Überblick
    • Der Mensch im Mittelpunkt
    • Widerstandspotentiale bei der Einführung des Target-Costing
      • Organisatorische Änderungen
      • Arten von Widerständen
    • Aspekte der Motivation der Controllertätigkeit
    • Anreizsysteme zur Zielerreichung
      • Überblick
      • Ausprägungen von ausgewählten Anreiztheorien bzw. Motivationstheorien
      • Monetäre Anreizsysteme für das Target Costing
    • Target Costing Organisation
      • Verhaltenswirkung von interdisziplinäre Projektteams
      • Aufgaben des Controllers
    • Ursachen und Konsequenzen des Information Overload und Informationsasymmetrie
      • Information Overload
      • Informationsasymmetrie
      • Formen asymmetrischer Informationsverteilung
      • Konsequenzen des Information Overload und der Informationsasymmetrie
  • Möglichkeiten und Grenzen des verhaltensorientierten Target Costing
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Target Costing und dessen verhaltensorientierten Aspekten. Sie untersucht die Auswirkungen des Target Costing auf das menschliche Verhalten und die Motivation von Mitarbeitern im Controlling.

  • Der Ursprung und die Definition des Target Costing sowie seine Abgrenzung zu traditionellen Kostenrechnungssystemen
  • Die einzelnen Prozessschritte des Target Costing, inklusive Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung und Zielkostenrealisierung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Einführung des Target Costing, insbesondere hinsichtlich des menschlichen Verhaltens und der Motivation von Mitarbeitern
  • Die Auswirkungen von Information Overload und Informationsasymmetrie im Kontext des Target Costing
  • Die Möglichkeiten und Grenzen des verhaltensorientierten Target Costing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Target Costing in Bezug auf die Anforderungen des Marktes und die Notwendigkeit zur Optimierung von Produkten darstellt.

Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Target Costing erläutert, beginnend mit seinem Ursprung und der Definition.

Kapitel drei behandelt den Prozess des Target Costing und seine einzelnen Schritte, wie die Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung und Zielkostenrealisierung.

Im vierten Kapitel werden die verhaltensorientierten Effekte des Target Costing im Fokus. Es wird untersucht, wie sich das Target Costing auf das menschliche Verhalten, insbesondere auf die Motivation der Mitarbeiter im Controlling, auswirkt.

Schlüsselwörter

Target Costing, Verhaltensorientierte Aspekte, Controlling, Mitarbeitermotivation, Widerstände, Interdisziplinäre Projektteams, Information Overload, Informationsasymmetrie, Möglichkeiten und Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltensorientierte Aspekte des Target Costing
Hochschule
Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen
Note
1,3
Autor
Angela Lörch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
48
Katalognummer
V171623
ISBN (Buch)
9783640909889
ISBN (eBook)
9783640911714
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhaltensorientierte aspekte target costing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angela Lörch (Autor:in), 2010, Verhaltensorientierte Aspekte des Target Costing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171623
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum