In der sozialen Arbeit spielen Nähe und Distanz eine sehr große Rolle da sie grundlegender Bestandteil von zwischenmenschlichem Kontakt sind. Jeder Sozialarbeiter ist tagtäglich mit Nähe und Distanz konfrontiert. Die Fragen nach Nähe und Distanz ist in der Praxis der Sozialen Arbeit allgegenwärtig im Alltag des Umgangs mit dem Klientel, sowie mit den Kollegen.
Sie zielt auf eine der zentralen Dimensionen in der Frage nach dem Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und wird meist sehr unterschiedlich verstanden und gelebt. Die einen bestehen auf Nähe, sie bestehen darauf, das sozialpädagogisches Handeln durch die Qualität der Beziehungsarbeit, dem Sich-Einlassen und dem Aufbauen von Vertrauen, bestimmt ist. Die Anderen hingegen sehen die professionelle Fähigkeit zu Distanz als das eigentliche Charakteristikum sozialpädagogischen Handelns.
Im Folgenden möchte ich auf verschiedene Punkte zu diesem Thema eingehen. Zu Beginn muss erst einmal geklärt werden, was unter den Begriffen Nähe und Distanz im Bezug zur Sozialen Arbeit zu verstehen ist. Danach wird genauer beschrieben welche Rolle Nähe und Distanz im alltäglichen Miteinander spielt. Im nächsten Teil wird Pädagogische Nähe und Distanz anhand der Arbeit mit Heranwachsenden näher beleuchtet. Desweiteren wird Nähe und Distanz am Beispiel der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit näher beschrieben. Im letzten Teil wird das Konzept der Strukturierten Offenheit kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen von Nähe und Distanz
- Nähe und Distanz im Alltag
- Distanzierung vom Alltag
- Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit
- Pädagogische Nähe und Distanz
- Nähe und Distanz in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Das Konzept der Strukturierten Offenheit
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung von Nähe und Distanz im Kontext der sozialen Arbeit zu beleuchten, verschiedene Perspektiven auf das Begriffspaar zu erörtern und die Auswirkungen von Nähe und Distanz auf die Praxis der Sozialen Arbeit aufzuzeigen.
- Begriffsbestimmungen von Nähe und Distanz
- Nähe und Distanz im Alltag
- Pädagogische Nähe und Distanz
- Nähe und Distanz in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Das Konzept der Strukturierten Offenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Begriffsbestimmungen von Nähe und Distanz
Dieses Kapitel beleuchtet die metaphorische Bedeutung des Begriffspaars „Nähe“ und „Distanz“ im Kontext von Interaktionsprozessen und beleuchtet die Rolle des Leibes in der Wahrnehmung von Nähe und Distanz.
Nähe und Distanz im Alltag
Dieses Kapitel beschreibt die vielseitigen Konstellationen von Nähe und Distanz im Alltag und zeigt auf, wie verschiedene Rollen und Beziehungen durch unterschiedliche Grade von Nähe und Distanz geprägt sind. Zudem werden die Schwierigkeiten aufgezeigt, die durch unterschiedliche Interpretationen und Empfinden von Nähe und Distanz entstehen können.
Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel widmet sich der Rolle von Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit, wobei besonders die pädagogische Dimension sowie die Bedeutung von Nähe und Distanz in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit beleuchtet werden.
Das Konzept der Strukturierten Offenheit
Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Konzept der Strukturierten Offenheit und seine Relevanz für die Gestaltung von Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte der Sozialen Arbeit, insbesondere die Bedeutung von Nähe und Distanz in der Beziehungsgestaltung, die Lebensweltorientierung, die Strukturierte Offenheit, pädagogisches Handeln, sowie die Interaktionsprozesse und das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Clarissa Seban (Autor:in), 2010, Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171597