Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Seminararbeit, 2010
10 Seiten, Note: 2,0
1. Einleitung
2. Begriffsdefinition
2.1. Was ist Kultur?
2.2. Multinationale Teams
3. Problemfelder multinationaler Teams
4. Fallbeispiel „Learnit Ltd.“
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Der heutige Markt für Firmen fast aller Branchen ist ein zunehmend globaler Markt. Die Grenzen nicht nur für die Erfüllung von Aufträgen verschwimmen zusehends, auch die zur fachgerechten Durchführungen benötigten Experten kommen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturkreisen formen so interkulturelle Teams.
Interkulturelle Teams funktionieren bei geeigneter Führung und gegenseitigem Verständnis und Toleranz leistungsfähiger als monokulturelle Teams aber bei ungenügender Vorbereitung auf die unterschiedlichen Belange der Teammitglieder kann sich dieser Vorteil auch schnell ins Gegenteil ändern und das Team eine unterdurchschnittliche Leistung erreichen.
Diese Arbeit soll einen kurzen Leitfaden über die Aspekte und Problemfelder multikultureller Teams darstellen und Handlungsweisen aufzeigen. Dabei werden anhand des Fallbeispiels „Learnit Ltd.“ praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Problemfelder aufgezeigt und erläutert.
Der Ursprüngliche Begriff „Kultur“ entstammt dem Griechischen und bezog sich, wie es auch heute noch an Begriffen wie Kulturboden erkennbar ist, auf die landwirtschaftliche Nutzung von Boden.[1] Nach Perlitz kann Kultur auch als der Teil der gemeinsamen gesellschaftlichen Werte angesehen werden, die individuell internalisiert und dadurch handlungsleitend im jeweiligen Land sind.[2] Hofstede versteht unter Kultur die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen von einer anderen unterscheidet.[3] Er folgert daher weiter, dass Kultur erlernt, einem aus dem sozialen Umfeld angetragen wird und nicht etwa durch Gene vorbestimmt sei.
Die Internationalisierung und Globalisierung macht es nötig eine Unternehmung bzw. ein Projekt diesen speziellen Anforderungen anzupassen um bestmögliche Ergebnisse zu liefern. Laut Adler sind interkulturelle Teams entweder deutlich leistungsfähiger oder im Gegensatz dazu deutlich weniger leistungsfähig als monokulturelle Teams. Sie fasst ihre Ergebnisse in folgender Tabelle zusammen:[4]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Stärken und Schwächen interkultureller Teams
Einige mögliche Problemfelder multinational zusammengestellter Teams können in folgender Tabelle zusammengefasst werden:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Interkulturelle Teams sehen sich wie bereits aufgezeigt nicht nur den alltäglichen Teamproblematiken gegenüber sondern sie müssen gleichzeitig kulturelle Unterschiede meistern.
[...]
[1] vgl. Apfelthaler (2002), S. 28
[2] vgl. Perlitz (2000), S. 279
[3] vgl. Hofstede (1991), S. 5
[4] vgl. Adler (1997)
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Hausarbeit, 24 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 31 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Studienarbeit, 21 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Hausarbeit, 24 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 31 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Studienarbeit, 21 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare