In der vorliegenden Hausarbeit habe ich versucht, das Thema Anwendung von Rizzi (1997) auf das Spanische vorzustellen. Dafür habe ich zu Beginn der Arbeit die ausführliche Beschreibung vom Rizzis Modell präsentiert und die Gründe für die Erweiterung des C-Bereichs genannt.
Wie es deutlich geworden ist, obwohl das Spanische viele Ähnlichkeiten mit dem Italienischen aufweist, gibt es auch gravierende Unterschiede in den beiden Sprachen, die dazu führen, dass man das Modell von Rizzi an den C-Bereich des spanischen Satzes nicht immer anwenden kann. Aus diesem Grund haben die Linguisten, wie Gabriel, Zubizarreta u.a., die die Besonderheiten des Spanischen in Betracht gezogen hatten, andere Vorschläge gemacht, um die Lösung für das Spanische zu finden. Somit hat man das ursprüngliche Modell von Rizzi verändert und an den spanischen Satz angepasst, wobei einige funktionale Kategorien verworfen wurden.
Wie es aber aus dem letzten Abschnitt vorliegender Arbeit klar wird, gibt es unter der Sprachwissenschaftlern immer noch keine eindeutliche Lösung dazu, wie der C-Bereich des spanischen Satzes strukturiert werden soll und welche Kategorien dazu gehören.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung.
- Das Split-C Modell von Rizzi (1997).
- Verzicht auf die Kategorien Force und FinP
- Linksperiphere Konstruktionen im Spanischen ……....
- Adjazenz foco-antepuesto Konstruktionen zum finiten Verb.….......
- Kritik am Split-C-Modell von Rizzi.
- Zusammenfassung.…...\li>
- Literatur..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung des Split-C-Modells von Rizzi (1997) auf das Spanische. Das Modell wurde ursprünglich für das Italienische entwickelt, um die verschiedenen Varianten der Wortstellung in der linken Satzperipherie zu erklären. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich das Modell auf das Spanische übertragen lässt und welche Anpassungen notwendig sind.
- Darstellung des Split-C-Modells von Rizzi
- Analyse von linksperipheren Konstruktionen im Spanischen
- Übertragung des Split-C-Modells auf das Spanische
- Kritik am Split-C-Modell im Hinblick auf das Spanische
- Alternativen zum Split-C-Modell für das Spanische
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Split-C-Modells für die Analyse der linken Satzperipherie im Spanischen.
2. Das Split-C Modell von Rizzi (1997)
Dieses Kapitel präsentiert das Split-C-Modell von Rizzi, das auf italienischen Daten basiert. Es werden die verschiedenen Varianten der Linksdislokation und die daraus resultierenden Positionen der Fokus- und Topik-Phrasen im linken Satzrand beschrieben.
3. Verzicht auf die Kategorien Force und FinP
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, ob die Kategorien Force und FinP, die im Split-C-Modell für das Italienische vorgeschlagen wurden, auch für das Spanische relevant sind. Es werden Argumente für einen Verzicht auf diese Kategorien im Spanischen diskutiert.
4. Linksperiphere Konstruktionen im Spanischen ……....
Dieses Kapitel analysiert verschiedene linksperiphere Konstruktionen im Spanischen, die mit Fokus- und Topikalisierungen verbunden sind. Es werden verschiedene Varianten dieser Konstruktionen vorgestellt.
5. Adjazenz foco-antepuesto Konstruktionen zum finiten Verb.….......
In diesem Abschnitt wird die obligatorische Adjazenz von Fokus-Phrasen zum finiten Verb im Spanischen näher beleuchtet. Diese syntaktische Eigenschaft des Spanischen stellt eine Herausforderung für die direkte Übertragung des Split-C-Modells dar.
6. Kritik am Split-C-Modell von Rizzi.
Dieses Kapitel präsentiert die Kritik am Split-C-Modell, die von C. Gabriel und anderen Linguisten geäußert wurde. Es werden alternative Ansätze zur Analyse der linken Satzperipherie im Spanischen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Split-C-Modell, Linksperipherie, Fokus, Topik, Linksdislokation, Adjazenz, Spanische Syntax, Rizzi, Gabriel, Zubizarreta. Diese Begriffe umfassen die zentralen Themen der Arbeit, die sich mit der Analyse der linken Satzperipherie im Spanischen im Kontext des Split-C-Modells von Rizzi beschäftigen.
- Quote paper
- Yuliya Knaub (Author), 2009, Die Anwendung von Rizzi (1997) im Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171326