Aus dem Inhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist mittlerweile zu einem Modebegriff geworden. Alois Glück, ein CSU-Politiker, kritisiert diese Verwendung: „Durch die Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit auch in der Politik besteht mittlerweile die Gefahr, dass es sich hierbei um einen Modebegriff handelt, den man gebraucht, ohne sich immer über jede damit verbundene Konsequenz im Klaren zu sein.“1 Tatsächlich finden wir Begriff wie „nachhaltige Unternehmenskommunikation“, „nachhaltige Landwirtschaft“ oder „nachhaltige regionale Entwicklung“.
Der Ursprung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ ist in der Forstwirtschaft zu finden. Hans Carl von Carlowitz hat als erster das Prinzip der Nachhaltigkeit formuliert.2 Er war Oberberghauptmann am kursächischen Hof in Freiberg. Seine Sorge bestand darin, dauerhaft über ausreichende Holzmengen für den Bau von Silberminen zu verfügen. 1713 veröffentlichte er in seinem Werk "Sylvicultura oeconomica“ das Prinzip nachhaltiger Forstwirtschaft: Es sollten nicht mehr Bäume geschlagen werden als auch nachwachsen können.3 Das Grundprinzip seines Werks war folglich von den Zinsen zu leben und nicht vom Kapital. Außerhalb der Forstwirtschaft geriet das Prinzip lange in Vergessenheit.
Erst der Bericht des „Club of Romes“ 1972 griff die Idee wieder auf. Dabei war der Glaube daran noch vorhanden, dass wir die Umweltprobleme noch in den Griff zu bekommen könnten: „Noch hat die Menschheit die Chance, durch ein auf Zukunft bezogenes gemeinsames Handeln aller die Lebensqualität zu erhalten und eine Gesellschaft im weltweiten Gleichgewicht zu schaffen, die Bestand für Generationen hat.“4 Der Brundtland-Report der Vereinten Nationen ist das nächste wichtige Dokument, in dem der Begriff Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt. Ein ganzes Kapitel ist „sustainable development“ gewidmet. Dort wird auf das politische, ökonomische, soziale, technologische, administrative und internationale System eingegangen, welches für nachhaltige Entwicklung notwendig ist. „In its broadest sense, the strategy for sustainable development aims to promote harmony among human beings and between humanity and nature.“5 Der Begriff Nachhaltigkeit hat spätestens mit dem so genannten Brundtland-Report international „Karriere gemacht“.
Ein Meilenstein in der Umweltpolitik war die Umweltkonferenz von Rio de Janeiro von 1992...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Nachhaltigkeit“ – ein Begriff „macht Karriere“
- Das Drei-Säulen-Modell
- Die Ausgangslage - oder wieso Nachhaltigkeit?
- Der Klimawandel
- Fossile Energieträger sind endlich
- Die Biodiversität
- Eine Welt mit Nachholbedarf
- Aufstieg und Abstieg zugleich – neue Verbraucher und mehr Armut
- Sicherheit und Frieden - Nachhaltigkeit als Friedenspolitik
- Ein Ende des Wachstums
- Reduktion und Rebound
- Eine Zukunft ohne Wachstum?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der Nachhaltigkeit und untersucht seine Relevanz für eine zukunftsorientierte Politik. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, beschreibt das Drei-Säulen-Modell und stellt die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit angesichts der ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit dar.
- Definition und Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit
- Das Drei-Säulen-Modell und seine Kritik
- Ökologische Herausforderungen wie Klimawandel, fossile Energieträger und Biodiversitätsverlust
- Soziale Herausforderungen wie Konsumverhalten und Armut
- Die Frage nach dem Wachstum und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und stellt die Forschungsfrage nach dem Verständnis von Nachhaltigkeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs Nachhaltigkeit und seine Verwendung in verschiedenen Kontexten. Das dritte Kapitel erläutert das Drei-Säulen-Modell und diskutiert seine Kritikpunkte. Der vierte Abschnitt beleuchtet die ökologischen Herausforderungen, die eine nachhaltige Entwicklung erforderlich machen. Die Kapitel fünf und sechs untersuchen die sozialen Aspekte von Nachhaltigkeit und die Frage nach dem Wachstum.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Drei-Säulen-Modell, Klimawandel, fossile Energieträger, Biodiversität, Konsum, Armut, Frieden, Wachstum, Ökosoziale Marktwirtschaft.
- Arbeit zitieren
- M. A. Silke Herzer (Autor:in), 2011, "Nachhaltigkeit" - Die Menschheitsaufgabe für dieses Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171246