Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte in der Entwicklung der Industrieländer haben innerhalb der letzten Jahre dafür gesorgt, dass moderne Informations –und Kommunikationstechnologien einen immer höheren Stellenwert zugeordnet bekommen. Die Möglichkeiten zur Gewinnung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen haben einen gravierenden Einfluss auf den Austausch und die Vermittlung von Nachrichten im 21. Jahrhundert.
Die anhaltende Weiterentwicklung von bestehenden –sowie die fortwährende Entwicklung von neuen Informationsmedien stellen gegenwärtige Ingenieurswissenschaftler und Ingenieurswissenschaftler der nachfolgenden Generationen vor beträchtliche Herausforderungen. Im Zusammenspiel mit gesellschaftlichem Wandel und zunehmender weltweiter Verflechtung von Wirtschaft, Politik und Kultur bewegen wir uns in einem Zeitalter, das es in diesen Ausmaßen noch nicht gegeben hat.
Das Zeitalter der Informationsgesellschaft ist geprägt von Massenmedien, die als Kommunikationsmittel dienen um Nachrichten durch den Fortschritt der Technik zu vervielfältigen und zu verbreiten. Die von Massenmedien adressierte Anzahl von Menschen ist nie eindeutig klassifiziert, so dass ein anonymes, kulturell-unterschiedliches und räumlich dezentralisiertes Publikum entsteht.
Im Rahmen dieser schriftlichen Arbeit zum Themenfeld „Informatik und Informationsgesellschaft“ sollen die verschiedenen Aspekte der Informatik innerhalb der Informationsgesellschaft aufgezeigt werden.
Das Ziel ist dabei die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Informationsgesellschaft sowie die Kristallisierung von Problemen und die Aufbereitung einer Orientierungshilfe zur Sicherheit und zum Schutz innerhalb der Informationsgesellschaft.
In dieser Arbeit werden die Grundbegriffe der Gesellschaft beleuchtet und es wird verdeutlicht, inwiefern sich die Informationsgesellschaft von bisherigen Gesellschaftsformen unterscheidet. Der Einfluss des Internets wird dazu als wesentlicher Bezugspunkt herangezogen.
Als Ausblick werden mit dem Informationsmanagement und der Komplexitätsreduktion zwei Verfahren vorgestellt, die sich in der Informationsgesellschaft gebildet haben, um die heranwachsende Nachrichtenwelt zu beherrschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Gesellschaft?
- Definition und Bestandteile
- Gesellschaftsformen und Leitmedien
- In welcher Gesellschaftsform leben wir?
- Was ist eine Informationsgesellschaft?
- Definition
- Begriff der Information nach Weizenbaum
- Werkzeuge der Informationsgesellschaft
- Ziele
- Informatik als Triebwerk der Informationsgesellschaft
- Entwicklung
- Digitale Revolution
- Bessere Lebensqualität durch Technologien
- Mögliche Probleme und Gefahren in der Informationsgesellschaft
- Informationsexplosion
- Wissensexplosion
- Informationen sinnvoll sammeln und verarbeiten
- Verlust von Arbeitsplätzen durch die Informationsgesellschaft
- Sicherheit und Schutz in der Informationsgesellschaft
- Aus Software-technischer-Sicht
- ,,Trustworthy Computing”
- Sicherheit auf Drei Säulen
- Rechtliche Aspekte
- Privatsphäre
- Urheberrechte
- Komplexitätsreduktion und Informationsmanagement
- Zusammenfassung
- Definition und Charakterisierung der Informationsgesellschaft im Vergleich zu früheren Gesellschaftsformen
- Analyse des Einflusses von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Gesellschaft
- Behandlung der Chancen und Risiken, die mit der Informationsgesellschaft einhergehen, wie z. B. die Informationsüberlastung, der Verlust von Arbeitsplätzen und die Frage nach Datenschutz und Sicherheit
- Vorstellung von Konzepten wie „Trustworthy Computing“ und Informationsmanagement als Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen der Informationsgesellschaft
- Kritik an der Informationsgesellschaft und Reflektion der Frage, wie man die Chancen der digitalen Welt nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren kann
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Informatik und Informationsgesellschaft“ ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dar. Sie erläutert die Ziele der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
- Was ist eine Gesellschaft?: In diesem Kapitel wird der Begriff „Gesellschaft“ definiert und seine Bedeutung im Kontext der Informationsgesellschaft beleuchtet. Die Arbeit betrachtet verschiedene Definitionen von Gesellschaft und zeigt auf, wie sich diese in der heutigen Zeit durch die Digitalisierung verändert haben.
- Was ist eine Informationsgesellschaft?: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale der Informationsgesellschaft und wie sie sich von früheren Gesellschaftsformen unterscheidet. Die Arbeit betrachtet den Begriff der Information und die Rolle der Informatik als Triebkraft der digitalen Revolution.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Informatik und Informationsgesellschaft“ und analysiert die Wechselwirkungen zwischen den beiden Bereichen. Sie untersucht, wie die Informatik die Entwicklung der Informationsgesellschaft vorantreibt und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Informationsgesellschaft, der Informatik, der digitalen Revolution, der Chancen und Risiken der digitalen Welt, dem Datenschutz, der Sicherheit, dem Informationsmanagement und der Komplexitätsreduktion.
- Quote paper
- Benny Neugebauer (Author), 2011, Informatik und Informationsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171231