Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Dietrich von Bern - Die historische Dietrichepik bearbeitet für junge Leser

Titel: Dietrich von Bern - Die historische Dietrichepik bearbeitet für junge Leser

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maria Melanie Meyer (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Comic Dietrich von Bern ist nur ein Beispiel für die zahlreichen modernen Adaptionen der mittelhochdeutschen Dietrichdichtung, wobei das Spektrum von Bilderbüchern für Vorschulkinder über Nacherzählungen in Heldensagenbänden für Kinder und Jugendliche bis hin zu Romanen für erwachsene Leser reicht. Neben der Verwendung als Freizeitlektüre ist der Einsatz von modernen Adaptionen des Dietrichstoffes zudem im schulischen Kontext denkbar, da Heldensagen in vielen deutschen Bundesländern einen obligatorischen Bestandteil der Lehrpläne für das Fach Deutsch darstellen. [...] Daher soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine moderne Adaption für Jugendliche, deren Einsatz beispielsweise in einer sechsten Gymnasial- bzw. Mittelschulklasse denkbar wäre, exemplarisch analysiert werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Veränderungen im Handlungsverlauf und in der Figurengestaltung in Bezug auf die historische Dietrichepik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die literarische Gestalt Dietrich von Bern in modernen Bearbeitungen
  • Auguste Lechner: Dietrich von Bern
  • Gestaltung des Handlungsverlaufs
  • Gestaltung der Figuren
  • Eignung von Dietrich von Bern für den Deutschunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die literarische Gestalt Dietrich von Bern in modernen Bearbeitungen für jugendliche Leser und untersucht die Eignung des Stoffes für den Deutschunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Adaption von Auguste Lechner, welche exemplarisch auf Veränderungen im Handlungsverlauf und in der Figurengestaltung in Bezug auf die historische Dietrichepik untersucht wird.

  • Die Präsenz des Dietrichstoffes in modernen Medien und Adaptionen
  • Die Bedeutung von Heldensagen im Deutschunterricht
  • Die Analyse von Lechners Adaption im Hinblick auf die historische Dietrichepik
  • Die Eignung von Lechners Adaption für den Einsatz im Deutschunterricht
  • Die kritische Auseinandersetzung mit der möglichen ideologischen Verzerrung in Lechners Nacherzählung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen modernen Bearbeitungen der Dietrichdichtung, die von Comics bis hin zu Romanen reichen. Es wird auf die aktuelle Rezeption des Stoffes durch Kinder und Jugendliche eingegangen und die Bedeutung der Heldensagen im schulischen Kontext aufgezeigt.
  • Kapitel 2: Hier wird die Autorin Auguste Lechner und ihr Werk Dietrich von Bern vorgestellt. Es wird auf die Bedeutung der Vermittlung kultureller Werte und die ethisch-moralische Erziehung der Jugend durch Lechners Adaptionen eingegangen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung des Handlungsverlaufs in Lechners Adaption. Es werden die Unterschiede zwischen Lechners Werk und der historischen Dietrichepik aufgezeigt und exemplarisch anhand von Textstellen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der literarischen Gestalt Dietrich von Bern, insbesondere mit modernen Adaptionen für Jugendliche. Wichtige Schlüsselwörter sind: Dietrich von Bern, Heldensage, mittelhochdeutsche Literatur, Auguste Lechner, Adaption, Handlungsverlauf, Figurengestaltung, Deutschunterricht, Eignung für den Unterricht, ideologisch verzerrt, historische Dietrichepik, moderne Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dietrich von Bern - Die historische Dietrichepik bearbeitet für junge Leser
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Philologie)
Veranstaltung
Historiographie und Heldendichtung im Mittelalter
Note
1,7
Autor
Maria Melanie Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V171166
ISBN (eBook)
9783640904044
ISBN (Buch)
9783640904358
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dietrich Bern Lechner Auguste Lechner Dietrich von Bern Historiographie Mittelalter Mittelhochdeutsch Heldendichtung Theoderich der Große Theoderich Goten Gotenkönig Jugendliteratur Heldensagen Sage Legende Heldenlegende
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Melanie Meyer (Autor:in), 2011, Dietrich von Bern - Die historische Dietrichepik bearbeitet für junge Leser, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum