In der Gesellschaft besteht ein starkes Alltagsbewusstsein dafür,
was Sprichwörter sind. Die wissenschaftliche Disziplin, um ihre Herkunft zu untersuchen nennt man „Parömiologie", welche sich von dem griechischen Begriff "paroimia" ableitet. In dieser Arbeit soll ein ausgesuchtes Korpus an Sprichwörtern sprachwissenschaftlich untersucht werden. Dabei ist zu bemerken, dass sich der Stellenwert der Sprichwörter im Rahmen der literarischen Praxis von Epoche zu
Epoche stark unterscheidet. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Sprachwissenschaftler wie Coseriu, Burger, Vinogradov und viele weitere im Rahmen der Phraseologie intensiv mit Sprichwörtern befasst. Studien und Analysen belegen, dass den Sprechern des Deutschen immer noch eine bedeutende Zahl von Sprichwörtern geläufig sind.Und auch die umfangreiche Sammlung des refranero multilingüe des Centro Virtual Cervantes zeigt, wie gegenwärtig bekannt Sprichwörter in Spanien sind. So zeigt sich, dass Sprichwörter keineswegs ein vom Aussterben bedrohtes Phänomen sind.
Inhaltlich geht es in Sprichwörtern meistens um „typisierte Lebenserfahrung". Diese drückt sich sehr häufig auch im Zusammenhang mit dem semantischen Feld „Liebe" aus. Aus diesem Grund wird in vorliegender Arbeit nun ein Korpus an Sprichwörtern dieses Wortfeldes untersucht und qualitativ miteinander verglichen.
Im Verlauf soll zunächst eine grundsätzliche Untersuchung
stattfinden, ob und auf welche Weise Sprichwörter in zweisprachigen
Wörterbüchern zu finden sind. Erst dann kann eine kontrastive Analyse anhand des Deutschen und Spanischen erfolgen. Im Anschluss an diesen inhaltlichen Vergleich soll ein Resümee gezogen und ein Ausblick erbracht werden, inwieweit Sprichwörter in der Fremdsprachendidaktik hilfreich sein können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eine sprachwissenschaftliche Einordnung
- 2.1 Klassifikation
- 2.2 Funktionen und Merkmale
- 3. Sprichwörter in zweisprachigen (Fach)Wörterbüchern
- 4. Deutsche und spanische Sprichwörter über die „Liebe\" im Vergleich
- 4.1 Arten der quantitativen Äquivalenz
- 4.2 Arten der qualitativen Äquivalenz
- 4.2.1 Qualitative Konvergenz
- 4.2.1.1 Totaläquivalenz
- 4.2.1.2 Teiläquivalenz
- 4.2.2 Qualitative Divergenz
- 4.2.2.1 Teildifferenz
- 4.2.2.2 Totaldifferenz
- 4.2.2.3 Nulläquivalenz
- 5. Auswertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Sprichwörter zum Thema Liebe im Deutschen und Spanischen, um qualitative und quantitative Äquivalenzen und Differenzen aufzuzeigen. Die sprachwissenschaftliche Einordnung des Sprichwortes als phraseologische Einheit steht im Mittelpunkt. Der Vergleich soll die kulturübergreifenden Aspekte der Verwendung und Bedeutung von Sprichwörtern beleuchten.
- Linguistische Klassifizierung von Sprichwörtern
- Kontrastive Analyse deutscher und spanischer Sprichwörter zum Thema Liebe
- Untersuchung quantitativer und qualitativer Äquivalenzen und Divergenzen
- Analyse der Funktionen und Merkmale von Sprichwörtern
- Potenzial von Sprichwörtern in der Fremdsprachendidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Cervantes, das die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sprichwörtern beschreibt. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und betont den sprachwissenschaftlichen Ansatz, im Gegensatz zur volkskündlichen Betrachtung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich eines ausgewählten Korpus an Sprichwörtern zum Thema Liebe im Deutschen und Spanischen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die behandelt werden sollen, einschließlich einer Betrachtung der Rolle von Sprichwörtern in der Literaturgeschichte und ihrer aktuellen Relevanz.
2. Eine sprachwissenschaftliche Einordnung: Dieses Kapitel bietet eine linguistische Einordnung des Begriffs „Sprichwort“. Es werden verschiedene Klassifikationen von Sprachwissenschaftlern wie Coseriu, Ozegov, Corpas Pastor und Zuluaga, sowie Burger vorgestellt und verglichen. Die Diskussion beleuchtet die Einordnung von Sprichwörtern in die Phraseologie und hebt deren Charakteristik als in sich geschlossene Sätze hervor, die sich von anderen phraseologischen Einheiten unterscheiden. Die unterschiedlichen Ansätze zur Klassifizierung werden beleuchtet und kritisch gewürdigt. Die Diskussion über die Definition und Klassifizierung von Sprichwörtern legt den Grundstein für die anschließende kontrastive Analyse.
Schlüsselwörter
Sprichwörter, Phraseologie, kontrastive Linguistik, Deutsch, Spanisch, Liebe, semantische Äquivalenz, qualitative Analyse, quantitative Analyse, Fremdsprachendidaktik, refrán, dicho, proverbio.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutsche und spanische Sprichwörter über die „Liebe\" im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht deutsche und spanische Sprichwörter zum Thema Liebe. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Sprichwörter hinsichtlich quantitativer und qualitativer Äquivalenzen und Differenzen. Dabei wird ein sprachwissenschaftlicher Ansatz verfolgt, der die Sprichwörter als phraseologische Einheiten einordnet.
Welche sprachwissenschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte sprachwissenschaftliche Einordnung des Sprichwortes. Es werden verschiedene Klassifikationen von Sprichwörtern vorgestellt und verglichen (z.B. Coseriu, Ozegov, Corpas Pastor und Zuluaga, Burger). Die Einordnung in die Phraseologie und die Charakteristik als in sich geschlossene Sätze werden diskutiert. Die Analyse umfasst semantische Äquivalenzen und qualitative und quantitative Unterschiede zwischen den deutschen und spanischen Sprichwörtern.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kontrastive Analysemethode, um deutsche und spanische Sprichwörter zum Thema Liebe zu vergleichen. Dabei werden quantitative und qualitative Äquivalenzen und Divergenzen untersucht. Die qualitative Analyse umfasst die Untersuchung der Bedeutungsnuancen und kulturellen Kontexte. Die quantitative Analyse betrachtet die Häufigkeit und Verteilung bestimmter Sprichwörter.
Welche Arten von Äquivalenzen und Differenzen werden untersucht?
Die Arbeit differenziert zwischen quantitativer und qualitativer Äquivalenz. Die qualitative Äquivalenz wird weiter unterteilt in Konvergenz (Total- und Teiläquivalenz) und Divergenz (Teil-, Total- und Nulläquivalenz). Diese Kategorien erlauben eine differenzierte Betrachtung der Übereinstimmungen und Unterschiede in Bedeutung und Verwendung der Sprichwörter in beiden Sprachen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, sprachwissenschaftliche Einordnung von Sprichwörtern, Sprichwörter in zweisprachigen Wörterbüchern, Vergleich deutscher und spanischer Liebessprichwörter (mit Unterkapiteln zu quantitativer und qualitativer Äquivalenz und Divergenz), Auswertung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Sprichwörter, Phraseologie, kontrastive Linguistik, Deutsch, Spanisch, Liebe, semantische Äquivalenz, qualitative Analyse, quantitative Analyse, Fremdsprachendidaktik, refrán, dicho, proverbio.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, qualitative und quantitative Äquivalenzen und Differenzen zwischen deutschen und spanischen Sprichwörtern zum Thema Liebe aufzuzeigen. Sie soll die kulturübergreifenden Aspekte der Verwendung und Bedeutung von Sprichwörtern beleuchten und deren linguistische Klassifizierung näher untersuchen.
Welches Potenzial haben die Ergebnisse für die Fremdsprachendidaktik?
Die Arbeit untersucht auch das Potenzial von Sprichwörtern in der Fremdsprachendidaktik. Der Vergleich der Sprichwörter kann dazu beitragen, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sprachgebrauch zu verstehen und den Sprachunterricht zu bereichern.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Cervantes und führt in die Thematik ein. Sie betont den sprachwissenschaftlichen Ansatz und skizziert den Aufbau der Arbeit sowie die Forschungsfragen. Sie beleuchtet die Rolle von Sprichwörtern in der Literaturgeschichte und ihre aktuelle Relevanz.
Wie wird das Kapitel zur sprachwissenschaftlichen Einordnung gestaltet?
Das Kapitel zur sprachwissenschaftlichen Einordnung bietet eine linguistische Einordnung des Begriffs „Sprichwort“. Verschiedene Klassifikationen werden vorgestellt, verglichen und kritisch gewürdigt. Es wird die Einordnung in die Phraseologie und die Charakteristik als in sich geschlossene Sätze beleuchtet.
- Quote paper
- Ida Blick (Author), 2011, Das Thema „Liebe" bei Sprichwörtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171158