Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen

Title: Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen

Term Paper , 2008 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lev Esipovich (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sportliche Veranstaltungen sind schon zumindest seit den Olympischen Spielen der Antike zu einem Schauspiel mit großen Zuschauermassen geworden. Im klassischen Theater ist der ganze Inhalt schon vor Beginn des Spektakels bekannt und wenn doch nicht, so kann es in dem Programmheft nachgelesen werden. Von Auftritt zu Auftritt sterben Romeo und Julia, Faust sucht nach dem Sinn des Lebens, Dostojevskis Raskolnikow aus „Schuld und Sühne“ leidet unter Schuldgefühlen bzw. Gewissenbissen und Anna Karenina wirft sich unter die Räder des Zuges. Im experimentellen „Theater des Sportes“ ist der Ausgang bis zum Ende ungewiss, wobei durch gewisse Richtlinien und Regeln Grenzen gewiesen werden. Die Spannung ist hinsichtlich des Ausgangs hoch und die Emotionen kochen sowohl im sportlichen Geschehen als auch auf den Zuschauerplätzen. Sport gebärt Helden und tragische Figuren, Dramas und spannende Vorwürfe. Der Sport zwingt den Zuschauer sich zu freuen und zu ärgern, zu leiden und zu genießen. Er lässt keinen auf den Rängen Sitzenden gleichgültig und unbeteiligt. Demgemäß feuern die Zuschauer ihre Helden an, oder versuchen den Gegner zu demütigen und glauben, somit an dem Geschehen einen bedeutenden Anteil zu haben.

Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigen wir uns daher mit der Frage, ob und wie Zuschauer sportliche Leistungen durch ihr Verhalten beeinflussen können. Zunächst wird das Phänomen des Zuschauens unter einem geschichtlichen Blickwinkel betrachtet und Motive zum Zuschauen im Sport bestimmt. Darauf aufbauend setzen wir uns im zentralen Teil der Arbeit mit der Wirkung der Zuschauer auf sportlerische Leistungen auseinander. Zunächst wird geklärt, ob passive sowie koagierende Zuschauer einen Einfluss haben. Im Weiteren werden auch die Merkmale einer aktiven Zuschauerschaft und die Effekte ihrer Wirkung betrachtet: positive bzw. negative öffentliche Erwartungen; verschiedene Verhaltensweisen wie Unterstützung, Abweisung oder Aggression; letztendlich die Zuschauerzahl. Der Schluss der Arbeit stellt eine kleine Zusammenfassung sowie eine Fazit der Auseinandersetzung mit dem Thema dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Phänomen der Zuschauer: Geschichte
  • Motive der Zuschauer
  • Auswirkung der Zuschauer auf sportliche Leistungen
    • Einfluss passiver und koagierender Zuschauer auf sportliche Leistungen
    • Einfluss aktiver Zuschauer auf sportliche Leistungen
      • Öffentliche Erwartungen der Zuschauer
        • Die Bedeutung der Erwartungen hinsichtlich der Aufgabenart
        • Auswirkungen positiver bzw. negativer öffentlicher Erwartungen
      • Direkte Einflussnahme der Zuschauer
        • Unterstützendes Verhalten vs. Abweisendes Verhalten
        • Aggressives Verhalten von Zuschauern
        • Lärm und visuelle Merkmale
      • Zuschauerzahl
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen zu untersuchen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Zuschauens im Sport, die Motive der Zuschauer sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Zuschauergruppen und Verhaltensweisen auf die sportliche Performance.

  • Die Entwicklung des Zuschauens im Sport von der Antike bis zur Gegenwart
  • Motive der Zuschauer, Sportveranstaltungen zu besuchen
  • Der Einfluss passiver und koagierender Zuschauer auf sportliche Leistungen
  • Der Einfluss aktiver Zuschauer auf sportliche Leistungen, insbesondere öffentliche Erwartungen, unterstützende oder abweisende Verhaltensweisen, Aggression und Lärm sowie die Zuschauerzahl

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Zuschauern auf sportliche Leistungen. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
  • Phänomen der Zuschauer: Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Zuschauens im Sport, von den Naturvölkern über die Antike bis hin zur Moderne. Es zeigt, wie sich die Rolle und Bedeutung der Zuschauer im Laufe der Zeit gewandelt hat.
  • Motive der Zuschauer: Das Kapitel behandelt die Frage, was Menschen zum Besuch von Sportveranstaltungen motiviert. Es wird auf verschiedene Untersuchungen eingegangen, die verschiedene Motive wie Gruppenanbindung, Identifikation mit den Sportlern oder den Wunsch nach Unterhaltung identifizieren.
  • Auswirkung der Zuschauer auf sportliche Leistungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kernfrage der Arbeit: Wie beeinflussen Zuschauer sportliche Leistungen? Es werden unterschiedliche Arten von Zuschauergruppen und deren Einfluss untersucht, darunter passive und koagierende Zuschauer, aktive Zuschauer, öffentliche Erwartungen, verschiedene Verhaltensweisen wie Unterstützung, Abweisung oder Aggression sowie die Zuschauerzahl.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Zuschauerverhalten und dessen Einfluss auf sportliche Leistungen. Sie behandelt die historischen Entwicklung des Zuschauerphänomens, die Motive der Zuschauer sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Zuschauergruppen und Verhaltensweisen auf die sportliche Performance. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Zuschauerverhalten, sportliche Leistung, Motivation, öffentliche Erwartungen, Unterstützung, Abweisung, Aggression, Lärm, Zuschauerzahl, Antike, Moderne, Professionalisierung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Karl-Scharfenberg-Fakultät, Sportmanagement)
Course
Sportpsychologie
Grade
2,0
Author
Lev Esipovich (Author)
Publication Year
2008
Pages
29
Catalog Number
V171103
ISBN (eBook)
9783640902453
ISBN (Book)
9783640902606
Language
German
Tags
einfluss zuschauer leistungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lev Esipovich (Author), 2008, Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171103
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint