Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Der 20. Juli 1944. Darstellung der Ereignisse im Spielfilm "Operation Walküre" (2009)

Scheitern des Umsturzes

Titel: Der 20. Juli 1944. Darstellung der Ereignisse im Spielfilm "Operation Walküre" (2009)

Facharbeit (Schule) , 2011 , 23 Seiten , Note: 12 Punkte (2+)

Autor:in: Franziska Jockenhöfer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Facharbeit untersucht an Hand des Spielfilmes „Operation Walküre“, welcher im Januar 2009 in den deutschen Kinos Premiere feierte, die gegenwärtige Darstellung der Ereignisse vom 20. Juli 1944.

[...]

Die vorliegende Arbeit ist in zwei Abschnitte gegliedert: Der erste Abschnitt, die historische Einordnung, beschäftigt sich mit den Vorbereitungen des Attentats und den Ereignissen vom 20. Juli 1944. Bereits hier liegt der Schwerpunkt auf die auch im Spielfilm dargestellten Attentatspläne und auf der Person Stauffenbergs.
In dem zweiten Abschnitt, der Filmanalyse, wird der U.S.-amerikanische Spielfilm „Operation Walküre“ aus dem Jahre 2009 unter den herausgearbeiteten historischen Aspekten hin kritisch untersucht. Der Film dient dabei als ein Beispiel für die Art der Darstellung der Geschehnisse im 21. Jahrhundert. Untersuchungsgegenstände sind hierbei die historische Richtigkeit und Authentizität der Darstellung.
Geleitet von der Fragestellung, ob die Präsentation der Ereignisse des 20. Juli im hier untersuchten U.S.-amerikanischen Spielfilm der Realität entspricht, wird ein besonderes Augenmerk auf die richtige Darstellung der Zusammenhänge des Attentatsversuches gelegt. Da der Figur des Stauffenberg in der Verfilmung ein exponierter Stellenwert zugeordnet wird, soll in der Analyse des Spielfilmes besonders untersucht werden, ob diese Darstellung der Person der Realität entspricht.
In der zusammenfassenden Schlussbetrachtung werden die gewonnen Ergebnisse aus der Analyse mit den Fakten aus dem historischen Kontext einander gegenübergestellt und miteinander verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Die Attentatspläne
      • Der 13. März 1943
      • Der 15. Juli 1944
      • Der 20. Juli 1944
    • Claus Schenk Graf von Stauffenberg
  • Analyse des Spielfilmes „Operation Walküre“
    • Darstellung der Attentatspläne
      • Darstellung des 13. März 1943
      • Darstellung des 15. Juli 1944
      • Darstellung des 20. Juli 1944
    • Darstellung Claus Schenks Graf von Stauffenberg
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit analysiert die Darstellung der Ereignisse vom 20. Juli 1944 im Kontext des U.S.-amerikanischen Spielfilms „Operation Walküre“ aus dem Jahr 2009. Die Arbeit untersucht die historische Einordnung des Attentatsversuchs auf Hitler, die Planung des Anschlags und die Persönlichkeit des Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, sowie die Darstellung dieser Aspekte im Film und deren Abweichungen von der historischen Realität.

  • Die Attentatspläne und ihre Umsetzung
  • Die Persönlichkeit und Motivation von Claus Schenk Graf von Stauffenberg
  • Die historische Einordnung des 20. Juli 1944
  • Die Darstellung des Attentatsversuchs im Spielfilm „Operation Walküre“
  • Die Authentizität und historische Richtigkeit der Filmdarstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des 20. Juli 1944 als Symbol des deutschen Widerstands und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Das Kapitel „Historischer Kontext“ gibt einen Überblick über die Vorbereitungen des Attentats, die Attentatspläne sowie die Person Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Der Abschnitt „Analyse des Spielfilmes „Operation Walküre““ untersucht die Darstellung des 20. Juli 1944 im Spielfilm und beleuchtet die historischen Aspekte der Filmdarstellung.

Schlüsselwörter

20. Juli 1944, Attentat, Hitler, Stauffenberg, Operation Walküre, Widerstand, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Spielfilm, Filmanalyse, historische Einordnung, Authentizität, Darstellung,

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der 20. Juli 1944. Darstellung der Ereignisse im Spielfilm "Operation Walküre" (2009)
Untertitel
Scheitern des Umsturzes
Note
12 Punkte (2+)
Autor
Franziska Jockenhöfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V171028
ISBN (eBook)
9783640903948
ISBN (Buch)
9783640903856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
scheitern umsturzes juli begutachtung darstellung ereignisse jahrhundert basis spielfilmes operation walküre punkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Jockenhöfer (Autor:in), 2011, Der 20. Juli 1944. Darstellung der Ereignisse im Spielfilm "Operation Walküre" (2009), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171028
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum