Diese Hausarbeit behandelt das Thema der „bürgerlichen Frauenbewegung“ mit Bezug auf Alice Salomon - eine bedeutende Persönlichkeit, die die Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägte, insbesondere in der Weimarer Republik. Im ersten Teil werden wir eine Historische Einordnung vornehmen, die mit der Epoche der Aufklärung beginnt und die Schritte der Entwicklung der sozialen Arbeit anhand der Entwicklung zu einem demokratischen Staat reflektiert. Im Zweiten Teil werden wir zunächst einen Blick auf die Frauenbewegung werfen, um dann genauer auf die bürgerliche Frauenbewegung und Alice Salomon, sowie deren Werke und Wirkung auf die bürgerliche Frauenbewegung und den Beginn der sozialen Arbeit einzugehen. Zum Schluss unserer Hausarbeit werden wir die Entwicklung der Frauenbewegung und der sozialen Arbeit in der NS-Zeit und in der Bundesrepublik Deutschland genauer betrachten und ein persönliches Fazit zu der damals entstandenen Entwicklung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung
- Von der Aufklärung zum Deutschen Reich
- Vom 1. Weltkrieg zur Weimarer Republik
- Die bürgerliche Frauenbewegung
- Historische Fakten zur Frauenbewegung
- Die Bürgerliche Frauenbewegung
- Alice Salomon
- Entwicklung während & nach der NS-Zeit
- Die NS-Zeit
- Soziale Arbeit in der BRD
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der „bürgerlichen Frauenbewegung“ und der Bedeutung von Alice Salomon, einer wichtigen Persönlichkeit, die die Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere in der Weimarer Republik, prägte. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der sozialen Arbeit im Kontext des modernen Wohlfahrtsstaates, wobei die Entwicklung der Frauenbewegung und die Entstehung der sozialen Arbeit im Deutschen Reich im Mittelpunkt stehen.
- Entwicklung der sozialen Arbeit im Kontext des modernen Wohlfahrtsstaates
- Einfluss der bürgerlichen Frauenbewegung auf die Entstehung der sozialen Arbeit
- Alice Salemons Beitrag zur Entwicklung der sozialen Arbeit
- Die Bedeutung von Frauen in der sozialen Arbeit
- Die Entwicklung der sozialen Arbeit während und nach der NS-Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Themenstellung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Historische Einordnung
Von der Aufklärung zum Deutschen Reich
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der sozialen Arbeit im Kontext der Aufklärung und der Entstehung des Deutschen Reichs. Die Säkularisierung und die damit einhergehende Trennung von Staat und Kirche, die Industrialisierung und die Verstädterung sowie die Entstehung der ersten Arbeiterschutzgesetze und des sozialen Versicherungssystems werden beleuchtet.
Vom 1. Weltkrieg zur Weimarer Republik
Das Kapitel behandelt die Entwicklung der sozialen Arbeit im Kontext des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Die Auswirkungen des Krieges auf die soziale Arbeit und die Entstehung der „Sozialen Fürsorge“ mit ihren verschiedenen Zweigen wie Kinder- und Jugendfürsorge, Gesundheitsfürsorge und Arbeitslosenfürsorge stehen im Mittelpunkt.
Die bürgerliche Frauenbewegung
Historische Fakten zur Frauenbewegung
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Frauenbewegung und ihre wichtigsten Stationen.
Die Bürgerliche Frauenbewegung
Das Kapitel stellt die bürgerliche Frauenbewegung mit ihren Zielen und Forderungen vor.
Alice Salomon
Dieses Kapitel widmet sich der Persönlichkeit Alice Salemons und ihrem Beitrag zur bürgerlichen Frauenbewegung und der Entstehung der sozialen Arbeit. Ihre Werke und ihre Wirkung auf die gesellschaftliche Entwicklung werden beleuchtet.
Entwicklung während & nach der NS-Zeit
Die NS-Zeit
Das Kapitel behandelt die Entwicklung der Frauenbewegung und der sozialen Arbeit während der NS-Zeit.
Soziale Arbeit in der BRD
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „bürgerliche Frauenbewegung“, „Alice Salomon“, „Soziale Arbeit“, „Wohlfahrtsstaat“, „Deutsches Reich“, „Weimarer Republik“, „NS-Zeit“, „BRD“, „Industrialisierung“, „Verstädterung“, „Armenfürsorge“, „Soziale Fürsorge“, „Frauenrechte“, „Sozialpolitik“, „Entwicklungslinien“, „Professionelles Selbstverständnis“ und „Funktionsbestimmungen“. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Frauenbewegung auf die Entstehung und Entwicklung der sozialen Arbeit in Deutschland und beleuchtet die Rolle von Alice Salomon als wichtige Persönlichkeit in diesem Prozess.
- Arbeit zitieren
- Sabine Wübben (Autor:in), 2009, Die Entwicklung der sozialen Arbeit im modernen Wohlfahrtsstaat, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171015