Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Methods and Research Logic

Akkulturation muslimischer Schüler

Analysen zu Religion und Integrationsstatus

Title: Akkulturation muslimischer Schüler

Bachelor Thesis , 2011 , 44 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carolin Kertscher (Author)

Communications - Methods and Research Logic

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nie zuvor wurde das Thema der Migration in Deutschland so heftig in Öffentlichkeit, Politik und Medien diskutiert. Beginnend mit den Anschlägen des 11. Septembers 2009 entwickelte sich die Migrationsdebatte in Deutschland zu einer neuen Dimension. Nach jahrelanger Diskussion über Integration, entflammte Thilo Sarrazin mit der Veröffentlichung seines Buches „Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen“ die Debatten erneut und dies in unerdenkbarem Ausmaß. Im Fokus stehen dabei muslimische Migranten, die mit rund 3,2 bis 3,5 Millionen Menschen Deutschlands größte Migrantengruppe darstellen (Hünseler, 2009) und inzwischen zum festen Bestandteil der Bevölkerung geworden sind. Im Gespräch ist dabei die Anpassung muslimischer Migranten an deutsche Lebensweisen und –gewohnheiten und die Integration in die Gesellschaft, wobei besonders Schulen und Bildungseinrichtungen die Aufgabe zukommt, jungen Muslimen den Eintritt und die Eingewöhnung in die Gesellschaft zu erleichtern. Die folgende Arbeit beschäftigt sich aufgrund der hoch aktuellen Debatte mit der Akkulturation muslimischer Schüler in Deutschland und setzt es sich als Ziel, die Einstellungen junger Muslime hinsichtlich Akkulturation und Religion zu analysieren und damit die Relationen zwischen Akkulturationsstrategien, der Religiosität und dem Integrationsstatus zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
  • 3. Aktueller Forschungsstand
    • 3.1 Berry's zweidimensionales Modell der Akkulturation
    • 3.2 Berry's Rahmenmodell
  • 4. Hypothesen
  • 5. Empirischer Teil
    • 5.1 Stichprobe
    • 5.2 Methode
      • 5.2.1 Religiosität
      • 5.2.2 Akkulturationstypen
      • 5.2.3 Integrationsstatus
    • 5.3 Ergebnisse
      • 5.3.1 Deskriptive Ergebnisse
      • 5.3.2 Inferenzstatistische Ergebnisse
    • 6. Diskussion
    • 7. Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die Akkulturation muslimischer Schüler in Deutschland. Dabei werden die Einstellungen junger Muslime hinsichtlich Akkulturation und Religion untersucht, um die Relationen zwischen Akkulturationsstrategien, Religiosität und Integrationsstatus zu beleuchten.

    • Identifizierung von Akkulturationsmustern bei muslimischen Schülern
    • Zusammenhang zwischen Religiosität und Akkulturationsstrategie
    • Zusammenhang zwischen Integrationsstatus und Akkulturationsstrategie
    • Erklärung möglicher Unterschiede zwischen Akkulturationsstrategien
    • Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Migration und Akkulturation von muslimischen Schülern in Deutschland dar und führt die Forschungsfragen ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Akkulturation und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Das dritte Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Akkulturation, insbesondere das zweidimensionale Modell und das Rahmenmodell von Berry. Das vierte Kapitel stellt die Hypothesen der Arbeit vor. Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die Stichprobe, die Methode und die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse werden in deskriptiven und inferenzstatistischen Ergebnissen präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse findet im sechsten Kapitel statt. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

    Schlüsselwörter

    Akkulturation, muslimische Schüler, Integration, Religiosität, Integrationsstatus, Berry's Modell, Forschungsfragen, empirische Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion, Fazit, Ausblick.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Akkulturation muslimischer Schüler
Subtitle
Analysen zu Religion und Integrationsstatus
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Grade
1,0
Author
Carolin Kertscher (Author)
Publication Year
2011
Pages
44
Catalog Number
V170835
ISBN (eBook)
9783640898756
ISBN (Book)
9783640898787
Language
German
Tags
Muslim Migration Integration Kommunikation Religion Islam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Kertscher (Author), 2011, Akkulturation muslimischer Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170835
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint