Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Die Entwicklung des Islams – Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington

Titel: Die Entwicklung des Islams –  Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington

Seminararbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: BA Christoph Staufenbiel (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung

Die Modularbeit mit dem Titel: „Die Entwicklung des Islams – Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington“ setzt sich mit den unterschiedlichen Zukunftsprognosen hinsichtlich der Entwicklung der islamischen Welt und den daraus resultierenden Folgen auseinander und setzt diese unterschiedlichen Entwicklungen zu der westlichen Welt in Beziehung.
Angesichts der aktuellen Ereignisse in Ägypten und Libyen ist die Thematik hoch aktuell und den jüngsten Ereignissen zu urteilen sehr brisant.

Das Ziel dieser Modularbeit ist es daher, zwei unterschiedliche Positionen aufzuzeigen, um auf der einen Seite die Komplexität des Themas zu verdeutlichen und auf der anderen Seite der Komplexität Systematik zu verschaffen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, das Thema aus einer objektiven Perspektive zu beleuchten.
Die Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington zeigen unterschiedliche Tendenzen der Entwicklung und werden bewusst nicht miteinander verglichen, da dem Leser die Chance ermöglicht werden soll eigene Fragestellungen zu formulieren, um diese als Impulse weiterzuentwickeln.

Daher strukturiert sich die Modularbeit in zwei große Hauptteile, wobei im ersten Teil zuerst die Prognose von Hamed Abdel-Samad und im zweiten Teil die Prognose von Samuel P. Huntington vorgestellt wird. Anschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit mit weiterführenden Überlegungen zu dem Thema und dem Versuch eines Zukunftsausblicks hinsichtlich der aktuellen Ereignisse in der westlichen Welt vor dem Hintergrund der beiden Prognosen.
Zu der Wahl der Literatur ist zu sagen, dass der Verfasser sich überwiegend auf die Literatur von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington gestützt hat sowie Internetquellen benutzt hat und weiterführende Literatur.

Zuletzt möchte der Verfasser anmerken, dass sie es als einen wichtigen Punkt erachtet einen biographischen Abriss von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington in die Modularbeit einfließen zu lassen, um deren Positionen anhand des persönlichen Hintergrunds zu begründen. Der Zweck ist es deren Positionen für den Leser greifbarer zu machen und eine besseres Verständnis dafür zu bekommen, warum die Autoren diese Positionen einnehmen..........

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des Islams nach der Prognose von Hamed Abdel-Samad
    • Kurzer biographischer Abriss und Einführung in die Thematik
    • Darstellung der Hauptargumente
    • Das Bildungssystem als Katalysator für den Zerfall der islamischen Welt
    • Angst vor dem Unbekannten – Ein Weg in die Isolation
    • Orientierungslosigkeit und geistige Erstarrung
  • Huntingtons „Kampf der Kulturen“
    • Huntingtons Prognose – Eine Einführung
    • Der Islam auf dem Vormarsch – Eine Islamisierung der Moderne
    • Auswirkungen und Folgen für die westliche Welt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Zukunftsprognosen hinsichtlich der Entwicklung der islamischen Welt und den daraus resultierenden Folgen für die westliche Welt. Das Ziel ist es, zwei verschiedene Positionen aufzuzeigen, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen und Systematik zu schaffen. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, das Thema aus einer objektiven Perspektive zu beleuchten.

  • Die Prognose von Hamed Abdel-Samad über den „Untergang der islamischen Welt“
  • Die Prognose von Samuel P. Huntington über den „Kampf der Kulturen“
  • Die Rolle des Bildungssystems in der islamischen Welt
  • Die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Handlungsoptionen für die islamische Welt
  • Die Auswirkungen der islamischen Entwicklung auf die westliche Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Sie beleuchtet die Aktualität des Themas im Kontext der aktuellen Ereignisse in Ägypten und Libyen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Prognose von Hamed Abdel-Samad. Es werden seine Hauptargumente dargestellt, darunter die Rolle des Bildungssystems, die Angst vor dem Unbekannten und die Orientierungslosigkeit in der islamischen Welt. Der Autor betont die Notwendigkeit einer Modernisierung des Islams und einer Selbstkritik, um den Untergang der islamischen Welt abzuwenden.

Das dritte Kapitel widmet sich der Prognose von Samuel P. Huntington und seinem „Kampf der Kulturen“. Es werden die These von Huntington über die Auseinandersetzung des Westens mit dem Islam und die Folgen für die westliche Welt erläutert. Der Islam wird als eine der am schnellsten wachsenden Religionen dargestellt, die eine Bedrohung für die westliche Welt darstellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Islams, die Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington, den „Untergang der islamischen Welt“, den „Kampf der Kulturen“, das Bildungssystem, Selbstbewusstsein, Handlungsoptionen, Modernisierung, Fundamentalismus, Fanatismus, Islamisierung, westliche Welt, globale Politik, Zivilisationen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des Islams – Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,0
Autor
BA Christoph Staufenbiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V170802
ISBN (eBook)
9783640898480
ISBN (Buch)
9783640898435
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hamed Abdel-Samad Samuel Huntington Islam Samad Abdel Hamed Entwicklung Islam
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Christoph Staufenbiel (Autor:in), 2011, Die Entwicklung des Islams – Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum