Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Umsetzung in Deutschland

Ein Beitrag zum Verständnis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und dessen Hintergrund

Titel: Die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Umsetzung in Deutschland

Seminararbeit , 2008 , 27 Seiten , Note: 14 Punkte

Autor:in: Jessica Weller (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Umsetzung in Deutschland und soll einen Beitrag zum Verständnis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und dessen Hintergrund geben.
Zunächst wird hierbei einleitend auf die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Hintergrund eingegangen. Der Schwerpunkt ist auf die Umsetzung der Richtlinien und damit auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gesetzt, da dies im Hinblick auf die starke mediale und politische Diskussion und auf das langwierige Gesetzgebungsverfahren von besonderem Interesse scheint. Abschließend werden die Folgen der Umsetzung und Meinungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz beleuchtet.
Ihren theoretischen Zusammenhang zum Seminarthema "Sozialrecht – Aktuelles, ausgewählte Problembereiche" findet diese Arbeit darin, dass das durch die Richtlinien geregelte Diskriminierungsverbot ein Bestandteil der im Europäischen Gemeinschaftsrecht geregelten Sozialpolitik ist und somit auch Einfluss auf die Sozialpolitik (und damit auch auf das Sozialrecht) in Deutschland hat. Des Weiteren enthält das AGG auch Änderungen bestehender Gesetze, die auch das Sozialgesetzbuch (SGB) betreffen.
Diese Arbeit hat besondere praktische Relevanz im Hinblick auf Bewerbungen nach Abschluss der Ausbildung und auch auf eine mögliche spätere Tätigkeit in Führungspositionen und damit verbundenen Einstellungs- und Beförderungsverfahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien
    • 2.1 Hintergrund
      • 2.1.1 Das allgemeine Diskriminierungsverbot
      • 2.1.2 Das spezielle Diskriminierungsverbot
      • 2.1.3 Der allgemeine Gleichheitssatz
    • 2.2 Inhalte
      • 2.2.1 Richtlinie 2000/43/EG
      • 2.2.2 Richtlinie 2000/78/EG
      • 2.2.3 Richtlinie 2002/73/EG
      • 2.2.4 Richtlinie 2004/113/EG
    • 2.3 Bedeutung für die Mitgliedsstaaten
  • 3. Die Umsetzung in Deutschland
    • 3.1 Stand vor der Umsetzung
    • 3.2 Die Umsetzung der Richtlinien
      • 3.2.1 Das Gesetzgebungsverfahren
      • 3.2.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
      • 3.2.3 Die Antidiskriminierungsstelle
      • 3.2.4 Übereinstimmung mit den Richtlinien
  • 4. Diskussion der Umsetzung
    • 4.1 Gegner des AGG
    • 4.2 Befürworter des AGG
    • 4.3 Folgen des Gesetzes
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Umsetzung in Deutschland. Sie soll ein besseres Verständnis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und dessen Hintergrund vermitteln.

  • Europäische Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Hintergrund
  • Umsetzung der Richtlinien in Deutschland
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Folgen der Umsetzung des AGG
  • Diskussionen und Meinungen zum AGG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien. Sie beleuchtet den Hintergrund der Richtlinien und erläutert das allgemeine und spezielle Diskriminierungsverbot sowie den allgemeinen Gleichheitssatz. Die Kapitel 2.2 und 2.3 gehen auf die Inhalte der Richtlinien und deren Bedeutung für die Mitgliedstaaten ein. Kapitel 3 beschreibt die Umsetzung der Richtlinien in Deutschland, einschließlich des Gesetzgebungsverfahrens, des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und der Antidiskriminierungsstelle. Der Abschnitt 3.2.4 beleuchtet die Übereinstimmung des AGG mit den Richtlinien. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Diskussion der Umsetzung des AGG. Hier werden die Argumente von Gegnern und Befürwortern des Gesetzes vorgestellt, sowie die möglichen Folgen des Gesetzes. Die Arbeit endet mit einem Resümee.

Schlüsselwörter

Europäische Gleichbehandlungsrichtlinien, Diskriminierungsverbot, Gleichheitssatz, Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Antidiskriminierungsstelle, Umsetzung, Gesetzgebungsverfahren, Sozialrecht, Sozialpolitik.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Umsetzung in Deutschland
Untertitel
Ein Beitrag zum Verständnis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und dessen Hintergrund
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln
Note
14 Punkte
Autor
Jessica Weller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V170801
ISBN (eBook)
9783640899418
ISBN (Buch)
9783640899401
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gleichbehandlungsrichtlinien AGG EU Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Weller (Autor:in), 2008, Die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Umsetzung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum