Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Verkehrsinfrastrukturpolitik

Beschäftigungseffekte und Nutzen-Kosten-Analyse

Titel: Verkehrsinfrastrukturpolitik

Seminararbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 2

Autor:in: Andreas Berndt (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Definition Verkehrsinfrastruktur
Verkehrsinfrastruktur umfasst die Infrastruktur des Verkehrs. Dabei ist zu beachten, dass zur Infrastruktur auch organisatorische und institutionelle Dimensionen zählen. Somit gehören nicht nur die Verkehrswege mit ihren Leitsystemen und Umschlageinrichtungen zur Verkehrsinfrastruktur, sondern auch Planungsverfahren, Steuerungsformen und Regelsysteme wie die Straßenverkehrsordnung zählen dazu.
Eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur wurde früher als zentraler Standortfaktor angesehen. Heute wird diese Annahme eingeschränkt: Es ist noch immer wichtig, dass Regionen gut an überregionale Verkehrsnetze angeschlossen sind, jedoch ist dies nicht mehr der zentrale Faktor in Westeuropa. Nur in schlecht erreichbaren Regionen führt der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu relativ klaren positiven Effekten. Allerdings wird der Grenznutzen jeder weiteren Maßnahme geringer. Lokale Experten sehen die Verkehrsinfrastruktur oft als wichtiger an als wissenschaftlich begründet ist.

2. Beschäftigungseffekte in der Bundesverkehrswegeplanung
Verkehrsinfrastrukturinvestitionen kommt eine hohe Bedeutung bei der Erschließung strukturschwacher Gebiete zu. Die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur ist als Gemeinschaftsaufgabe zwischen Bund und Ländern im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 91a, Abs. 1 Nr. 2) verankert. Strukturschwache Regionen profitieren von den Infrastrukturinvestitionen, indem sie Impulse für den regionalen Arbeitsmarkt auslösen. Diese Impulse entstehen temporär während der Bauphase von Projekten und dauerhaft während des Betriebs der Verkehrswege.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Verkehrsinfrastruktur
  • Beschäftigungseffekte in der Bundesverkehrswegeplanung
    • Bewertungsverfahren von Infrastrukturinvestitionen im Rahmen des BVWP 2003
      • Nutzen-Kosten-Analyse (NKA)
      • Bewertung von Beschäftigungseffekten im Rahmen der NKA
    • Beschäftigungseffekte aus dem Bau von Verkehrswegen (NR1)
    • Bewertung von Beschäftigungseffekten aus dem Betrieb von Verkehrswegen (NR2)
    • Kosten-Nutzen-Analyse auf europäischer Ebene
    • Vorgehensweise bei Verkehrsprojekten, die von der EU gefördert werden
  • Beschäftigungseffekte am Beispiel von Flughäfen
    • Direkte Beschäftigungseffekte von Flughäfen
    • Indirekte Beschäftigungseffekte von Flughäfen
    • Induzierte Beschäftigungseffekte am Beispiel von Flughäfen
  • Wirkungen von Verkehrsprojekten in strukturschwachen Regionen
  • Weiterbau der A4/B54 zwischen Wenden/Gerlingen und Kreuztal

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen in Bezug auf Beschäftigungseffekte und die Anwendung der Nutzen-Kosten-Analyse (NKA) im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung.

  • Definition und Bedeutung von Verkehrsinfrastruktur
  • Bewertung von Beschäftigungseffekten in der Bundesverkehrswegeplanung
  • Anwendung der NKA bei Infrastrukturinvestitionen
  • Analyse von Beschäftigungseffekten am Beispiel von Flughäfen
  • Wirkungen von Verkehrsprojekten in strukturschwachen Regionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff Verkehrsinfrastruktur und beleuchtet dessen Bedeutung als Standortfaktor. Das zweite Kapitel widmet sich den Beschäftigungseffekten von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung. Es werden die verschiedenen Bewertungsverfahren und die Methodik der Input-Output-Analyse erläutert. Das dritte Kapitel untersucht die Beschäftigungseffekte am Beispiel von Flughäfen, wobei direkte, indirekte und induzierte Effekte betrachtet werden. Abschließend werden die Wirkungen von Verkehrsprojekten in strukturschwachen Regionen analysiert.

Schlüsselwörter

Verkehrsinfrastruktur, Beschäftigungseffekte, Nutzen-Kosten-Analyse (NKA), Bundesverkehrswegeplanung, Input-Output-Analyse, Flughäfen, Strukturschwache Regionen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verkehrsinfrastrukturpolitik
Untertitel
Beschäftigungseffekte und Nutzen-Kosten-Analyse
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2
Autor
Andreas Berndt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V170582
ISBN (eBook)
9783640896240
ISBN (Buch)
9783640896370
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verkehrsinfrastrukturpolitik beschäftigungseffekte nutzen-kosten-analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Berndt (Autor:in), 2006, Verkehrsinfrastrukturpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170582
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum