Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Prinzipien, Ziele und umweltpolitische Instrumente

Titel: Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Prinzipien, Ziele und umweltpolitische Instrumente

Hausarbeit , 2003 , 11 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Nina Reddemann (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wachsende Abfallberge, Gifte in Wasser, Boden und Luft, das Ozonloch, Smog und saurer Regen. Alles Probleme, die in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten und aufgefallen sind. Warum? Weil sie die Lebensqualität der Menschen verschlechtern und ein „gesundes“ Leben in nicht allzu ferner Zukunft nicht mehr möglich machen, wenn von den Regierungen nicht die entsprechenden Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Welche Maßnahmen sind das in der Bundesrepublik Deutschland? Zeigen sie überhaupt eine Wirkung und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? Diese Hausarbeit soll einen kleinen Einblick in die Umweltpolitik der Bundesrepublik Deutschland geben, die Instrumente beschreiben, die zur Umsetzung der Umweltpolitik benötigt werden und die Vor- und Nachteile dieser Instrumente aufzeigen. Vorher werden die Begriffe „Umwelt“ und „Umweltpolitik“ definiert und ein Einblick in die relativ junge Geschichte der Umweltpolitik gegeben, um den Weg, die Entwicklung und die Ziele nachvollziehen zu können.

Die Umweltpolitik ist sowohl national wie international ein sehr komplexes Thema und die Bundesrepublik Deutschland hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem der größten Umweltschutzmärkte der Welt entwickelt. 1 Ziel dieser Arbeit wird also nicht sein, einen vollständigen Überblick abzugeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umwelt
    • Umweltpolitik
    • Geschichte der Umweltpolitik
  • Prinzipien und Ziele der klassischen Umweltpolitik
    • Kooperationsprinzip
    • Verursacherprinzip
    • Vorsorgeprinzip
  • Umweltpolitische Instrumente
    • Direkt steuernde Instrumente
      • Vorteile
      • Nachteile
    • Indirekt wirkende Instrumente
      • Vorteile
      • Nachteile
    • Neue Ökonomische Instrumente
      • Vorteile
      • Nachteile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Prinzipien und Ziele dieser Politik, beschreibt die verschiedenen Instrumente, die zur Umsetzung eingesetzt werden, und analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente. Darüber hinaus werden die Begriffe „Umwelt“ und „Umweltpolitik“ definiert und ein Einblick in die Geschichte der Umweltpolitik in Deutschland gegeben.

  • Die Entwicklung und die Ziele der Umweltpolitik in Deutschland
  • Die Prinzipien der klassischen Umweltpolitik (Kooperationsprinzip, Verursacherprinzip, Vorsorgeprinzip)
  • Direkt steuernde, indirekt wirkende und neue ökonomische Instrumente der Umweltpolitik
  • Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Umweltpolitischen Instrumente
  • Der Wandel der Umweltpolitik und die Herausforderungen der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Umweltverschmutzung und die Bedeutung von Umweltpolitik in Deutschland dar. Kapitel 2 definiert den Begriff "Umwelt" und beleuchtet die Problematik der Umwelt als öffentliches Gut. Kapitel 2.1 behandelt die Definition von Umweltpolitik und Kapitel 2.2 gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Umweltpolitik in Deutschland. Kapitel 3 beleuchtet die Prinzipien und Ziele der klassischen Umweltpolitik, darunter das Kooperationsprinzip, das Verursacherprinzip und das Vorsorgeprinzip. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Umweltpolitischen Instrumente vorgestellt, die in drei Kategorien unterteilt werden: direkt steuernde Instrumente, indirekt wirkende Instrumente und neue ökologische Instrumente. Jedes Instrument wird hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile analysiert.

Schlüsselwörter

Umweltpolitik, Bundesrepublik Deutschland, Prinzipien, Ziele, Instrumente, Kooperationsprinzip, Verursacherprinzip, Vorsorgeprinzip, direkt steuernde Instrumente, indirekt wirkende Instrumente, neue ökonomische Instrumente, Vor- und Nachteile, Nachhaltigkeit, Umweltverschmutzung, Lebensqualität, Ressourcenmanagement, Umweltschutz, Umweltbewußtsein.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Prinzipien, Ziele und umweltpolitische Instrumente
Hochschule
Universität Bremen  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - VWL
Note
sehr gut
Autor
Nina Reddemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
11
Katalognummer
V17056
ISBN (eBook)
9783638217354
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umweltpolitik Bundesrepublik Deutschland Prinzipien Ziele Instrumente Einführung Wirtschaftswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Reddemann (Autor:in), 2003, Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Prinzipien, Ziele und umweltpolitische Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17056
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum