Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht anhand von Stefen Zweigs "Brennendes Geheimnis"

Title: Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht anhand von Stefen Zweigs "Brennendes Geheimnis"

Seminar Paper , 2010 , 29 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Sijia Meng (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kinder- und Jugendliteratur als eine zwar nicht im Fokus stehende „klassische“ Sorte zieht jedoch stets das Augenmerk der fremdsprachlichen Erzieher und Pädagogen an, und regt darauf folgende umstrittene Fragen an, bei denen es um die Legitimation, das Potential oder das Vorgehensweise des Einsatzes der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht geht.

Vom Standpunkt vieler Lehrerinnen und Lehrer aus benötigt der Einsatz der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere das ganze Werk im Fremdsprachenunterricht echt Wagnis. Normalerweise findet man in vielen Deutschlehrwerken nur kurze Auszüge aus literarischen Werken, und ganz selten werden Lerner zur systematischen Arbeit mit der Lektüre einer ganzen Erzählung oder eines Romans im Unterricht gebracht. Außerdem stellt Lehrenden die Rücksicht auf die Altersvarianten der Lernenden eben die Unschlüssigkeit schon bei der Unterrichtsplanung mit der Einführung der KJL.

Stefan Zweigs Novelle „Brennendes Geheimnis“ bin ich bereits vor einigen Jahren im Germanistik-Studium begegnet und sie hat mich damals beim Lesen so begeistert, dass ich danach sie mehrmals wieder gelesen habe, und der Gedanke an sie schoss mir sofort durch den Kopf, als ich mit dem Thema „Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht“ im Seminar anfing. Diese von Zweig geschilderte gespannte konfliktäre Geschichte zwischen einem 12-jährigen und Erwachsenen und der innere Kummer bzw. die auffällige Verhaltensweise des Kindes während des Konfliktes führen mich immer zur Überlegung in diesem Rahmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I
    • 1.1. Themenvorstellung und Inspiration
    • 1.2. Der Autor und das Werk
      • 1.2.1. „Der Jäger des Herzens“: Stefan Zweig
      • 1.2.2. Kurze Vorstellung des Novellenbandes Erstes Erleben. Vier Geschichten aus Kinderland
    • 1.3. Gehört Brennendes Geheimnis zur Kinder- und Jugendliteratur?
      • 1.3.1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur bzw. Adoleszenzroman?
      • 1.3.2. Inhaltsangabe und Besonderheit der Novelle Brennendes Geheimnis
      • 1.3.3. In welchem Rahmen bzw. inwiefern ist Brennendes Geheimnis als KJL auszuwerten?
  • Teil II
    • 2.1. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
      • 2.1.1. Warum ist Kinder- und Jugendliteratur für den lesekompetenzorientierten DaF-Unterricht einzusetzen?
      • 2.1.2. Welche Kriterien für die Auswahl von KJL für den DaF-Unterricht sind besonders zu berücksichtigen?
    • 2.2. Unterrichtsvorschläge und didaktische Überlegungen für Brennendes Geheimnis im DaF-Unterricht
      • 2.2.1. Das eingesetzte Buch und die Zielgruppe
      • 2.2.2. Methodische Ansätze
      • 2.2.3. Unterrichtsvorschläge und didaktische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Stefan Zweigs Novelle „Brennendes Geheimnis“ zur Kinder- und Jugendliteratur gehört und inwiefern sie im DaF-Unterricht eingesetzt werden kann. Die Arbeit untersucht die Eignung der Novelle für den Fremdsprachenunterricht und zeigt das Potential der KJL für die Förderung der Lesekompetenz auf.

  • Die Einordnung von „Brennendes Geheimnis“ in die Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Bedeutung der KJL im DaF-Unterricht
  • Die didaktische Aufbereitung von „Brennendes Geheimnis“ für den DaF-Unterricht
  • Die Förderung der Lesekompetenz durch den Einsatz von KJL
  • Die Analyse der psychologischen Aspekte in Zweigs Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I der Arbeit stellt die Themenvorstellung und Inspiration dar. Der Autor und das Werk werden vorgestellt, wobei ein Fokus auf Stefan Zweig und seine Novelle „Brennendes Geheimnis“ liegt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Novelle zur Kinder- und Jugendliteratur gehört und welche Besonderheiten sie im Rahmen der KJL aufweist.

Teil II beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Es werden die Gründe für den Einsatz von KJL im DaF-Unterricht erläutert und die Auswahlkriterien für geeignete Werke diskutiert. Abschließend werden Unterrichtsvorschläge und didaktische Überlegungen für die Novelle „Brennendes Geheimnis“ präsentiert.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendliteratur, Deutsch als Fremdsprache, DaF-Unterricht, Lesekompetenz, Stefan Zweig, Brennendes Geheimnis, Adoleszenzroman, Psychoanalyse, Didaktik, Unterrichtsvorschläge.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht anhand von Stefen Zweigs "Brennendes Geheimnis"
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Grade
1,5
Author
Sijia Meng (Author)
Publication Year
2010
Pages
29
Catalog Number
V170456
ISBN (eBook)
9783668321144
ISBN (Book)
9783668321151
Language
German
Tags
kinder- jugendliteratur daf-unterricht stefen zweigs brennendes geheimnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sijia Meng (Author), 2010, Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht anhand von Stefen Zweigs "Brennendes Geheimnis", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170456
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint