Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

"Karl der Große" - Bearbeitung des Rolandsliedes durch den Stricker

Titel: "Karl der Große" - Bearbeitung des Rolandsliedes durch den Stricker

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Limmer (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Karl hat der Stricker ein Werk geschaffen, das besonders für die Überlieferung der Karlsgeschichte eine große Rolle spielt, aber es scheinbar nicht vermag aus dem Schatten der Vorlage, des Rolandsliedes des Pfaffen Konrad, zu treten. Ob es sich bei der Karlsbearbeitung des Strickers tatsächlich um eine Erneuerung der Vorlage handelt oder lediglich um eine Übersetzung in eine modernere Sprache soll in der vorliegenden Arbeit diskutiert werden.
Um der Frage nach dem Grad der Erneuerung des Karlsstoffs nachzugehen, ist es zunächst notwendig, die Entstehungsgeschichte des Karl genauer zu betrachten. Anschließend soll ein Vergleich des Karl mit dem Rolandsliedes angestellt werden. Jedoch wird dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Vielmehr ist es Ziel der Arbeit, anhand des Aufbaus und ausgewählter inhaltlicher Besonderheiten einen Überblick zu entwickeln, der es zulässt, eine Lösung der oben aufgeworfenen Fragestellung zu skizzieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Karl der Große“ – Entstehung
    • Inhalt
    • Datierung
    • Überlieferung
    • Quellen
  • Inhaltlicher und formaler Vergleich zwischen dem Karl und dem Rolandslied
    • Die Sonderstellung der ersten 604 Verse
    • Formale Änderungen
    • Zusätze, Erweiterungen und Auslassungen
    • Weltlichkeit versus Geistlichkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Karlsbearbeitung des Strickers und analysiert den Grad der Erneuerung, den er im Vergleich zum Rolandslied des Pfaffen Konrad erreicht hat. Die Analyse konzentriert sich auf die Entstehung des Werks, den inhaltlichen und formalen Vergleich mit der Vorlage und die Frage, ob der Stricker eine eigenständige Neuinterpretation des Karlsstoffs liefert.

  • Entstehungsgeschichte und Datierung des Karl
  • Inhaltliche und formale Abweichungen von der Vorlage (Rolandslied)
  • Der Einfluss des Strickers auf die Überlieferung der Karlsgeschichte
  • Die Rolle des Strickers als Erneuerer und Übersetzer
  • Die Interpretation des Karlsstoffs im Kontext des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Ausgangsthese der Arbeit vor, die die Karlsbearbeitung des Strickers als Erneuerung der Vorlage des Rolandslieds betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, den Grad der Erneuerung zu untersuchen und einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Karl zu liefern.

„Karl der Große“ – Entstehung

Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des Karl, einschließlich seiner inhaltlichen Grundzüge, der Datierung des Werks und der Überlieferungsgeschichte. Es wird auch auf die Quellen des Strickers eingegangen.

Inhaltlicher und formaler Vergleich zwischen dem Karl und dem Rolandslied

Dieses Kapitel vergleicht den Karl mit dem Rolandslied auf inhaltlicher und formaler Ebene. Es analysiert die Sonderstellung der ersten 604 Verse, die formalen Änderungen, die Zusätze, Erweiterungen und Auslassungen sowie den Gegensatz zwischen Weltlichkeit und Geistlichkeit in beiden Werken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Karl der Große, Rolandslied, Stricker, Mittelalterliche Literatur, Erneuerung, Übersetzung, Vergleich, Inhaltliche und formale Analyse, Weltlichkeit und Geistlichkeit, Überlieferung der Karlsgeschichte, Historische Kontextualisierung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Karl der Große" - Bearbeitung des Rolandsliedes durch den Stricker
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar Kreuzzugsepik
Note
1,3
Autor
Julia Limmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V170383
ISBN (eBook)
9783640891924
ISBN (Buch)
9783640892143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stricker Karl der Große Rolandslied Pfaffe Konrad
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Limmer (Autor:in), 2011, "Karl der Große" - Bearbeitung des Rolandsliedes durch den Stricker, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170383
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum