Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Rappende Machos und strippende Models. Das Hip-Hop-Video als Wertevermittler für Jugendliche

Titel: Rappende Machos und strippende Models. Das Hip-Hop-Video als Wertevermittler für Jugendliche

Bachelorarbeit , 2010 , 97 Seiten , Note: 2,15

Autor:in: Tina Brückmann (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beim Beobachten der Hip-Hop-Videos der letzten Jahre fällt dem Rezipienten immer wieder eine bestimmte Art der Geschlechterpräsentation auf. Es ist eine archaische Rollenverteilung, die tagtäglich auf den Musikkanälen und im Internet gezeigt wird. Besonders im so genannten Gangsta-Rap stellen sich die Männer meist mit viel Geld, Macht und schönen Frauen dar, während die Frauen eigentlich nur ein Sexsymbol darstellen, mit dem sich die Männer möglichst in großer Zahl schmücken.

Auch beim Beobachten der heutigen Jugendlichen findet
man auf den ersten Blick genau dies wieder. Viele männliche Jugendliche passen sich mit ihrer Kleidung, ihrem Schmuck und
ihrer Sprache scheinbar ihren Rap-Idolen an, während die Mädchen schon injungen Jahren sehr sexy und leicht bekleidet an die Frauen aus solchen Musikvideos erinnern. Ist diese Anpassung nur äußerlich zu erkennen oder hinterlassen die Geschlechterdarstellungen und somit auch Rollenverteilungen in den Musikvideos und Texten des Gangsta-Rap auch innerlich Spuren bei den Jugendlichen, die dieses Genre hören? Wird die heutige Jugend mit diesen Geschlechterdarstellungen sozialisiert undübernimmt diese Rollen gar?

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Wechselwirkungen zwischen den in Hip-Hop-Videos präsentierten Geschlechterdarstellungen und dem
Rollenverständnis der rezipierenden Jugendlichen in Deutschland bestehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Jugend im Blickpunkt
      • Der Jugendbegriff
      • Die Einteilung in Jugendszenen
      • Die Hip-Hop-Szene
  • Jugendliche im Medienzeitalter
    • Zahlen und Fakten aus der JIM-Studie
    • Mediensozialisation
  • Die Entwicklung des Musikvideos
    • Die Entstehung des heutigen Musikvideos
    • Die Entwicklung des Hip-Hop
  • Geschlechterrollen im Gangsta-Rap
    • Der Mann im Gangsta-Rap
      • Der Mann im Ghetto
    • Frauen und Sexismus im Gangsta-Rap
  • Rezeption und Adaption von Musikvideos und deren Texten
    • Möglichkeiten einer Adaption von Videoinhalten
    • Umfrage
      • Der Fragebogen
      • Ergebnisse der Umfrage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen den in Hip-Hop-Videos präsentierten Geschlechterdarstellungen und dem Rollenverständnis der rezipierenden Jugendlichen in Deutschland. Sie analysiert, inwiefern die in Gangsta-Rap-Videos dargestellten Geschlechterrollen Einfluss auf die soziale Entwicklung und das Rollenverständnis von Jugendlichen haben.

  • Der Jugendbegriff und seine Entwicklung
  • Die Bedeutung von Jugendszenen und die Rolle des Hip-Hop
  • Die Präsenz von Medien im Leben von Jugendlichen
  • Die Entwicklung des Musikvideos und des Hip-Hop
  • Geschlechterrollen im Gangsta-Rap und deren mögliche Rezeption durch Jugendliche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Problematik der Geschlechterdarstellungen im Gangsta-Rap. Kapitel 2 erläutert den Jugendbegriff und seine Entwicklung im 20. Jahrhundert, sowie die Einteilung in Jugendszenen mit einem Schwerpunkt auf der Hip-Hop-Szene. Kapitel 3 beleuchtet den Einfluss von Medien auf die Jugend anhand der JIM-Studie. Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Musikvideos, insbesondere des Hip-Hop-Videos. Kapitel 5 analysiert die Geschlechterrollen im Gangsta-Rap, die sowohl in den Texten als auch in den Musikvideos deutlich werden. Kapitel 6 untersucht die Rezeption von Musikvideos und deren Inhalte durch Jugendliche. Die Arbeit gipfelt in einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Jugend, Hip-Hop, Gangsta-Rap, Geschlechterrollen, Mediensozialisation, Musikvideos, Rezeption, Adaption, Internetbefragung.

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rappende Machos und strippende Models. Das Hip-Hop-Video als Wertevermittler für Jugendliche
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
2,15
Autor
Tina Brückmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
97
Katalognummer
V170156
ISBN (eBook)
9783640888542
ISBN (Buch)
9783668112384
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rappende machos models hip-hop-video wertevermittler jugendliche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Brückmann (Autor:in), 2010, Rappende Machos und strippende Models. Das Hip-Hop-Video als Wertevermittler für Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170156
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum