Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Soziale Ungerechtigkeit und Herkunftseffekte als Zugangsbeschränkung zur Hochschule

Titel: Soziale Ungerechtigkeit und Herkunftseffekte als Zugangsbeschränkung zur Hochschule

Hausarbeit , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Victoria Bock (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Bildung soll allen zugänglich sein. Man darf keine Standesunterschiede machen.“ Konfuzius

1. Einleitung
Ungleichheiten im Bereich der Bildung sind ein Merkmal, welches in allen modernen Gesell-schaften auftritt. Doch gerade in Deutschland sind Chancenungleichheiten beim Bildungszugang besonders groß, was nicht zuletzt die PISA Studien belegen.
Höhere Bildung ist heute noch immer ein Privileg von ohnehin schon privilegierten Sozial-schichten (vgl. Becker 2009, S.85).
In dieser Arbeit soll erläutert werden wie es zu solchen Chancenungleichheiten in der Gesellschaft überhaupt kommen kann und wie in der Vergangenheit, mittels Reformen versucht wurde diesen Zustand zu ändern. Anschließend werde ich versuchen zu klären warum es so wenige Arbeiterkinder an deutschen Universitäten gibt und werde einen Ausblick darauf geben, was man tun könnte um diese Situation zu ändern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildungsexpansion
  • 3. Folgen der Bildungsexpansion/ Reform
  • 4. Raymond Boudon – Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Hochschulzugang
    • 4.1. Primäre Effekte
    • 4.2. Sekundäre Effekte
  • 5. Pierre Bourdieu – Reproduktionsansatz
  • 6. Warum gibt es so wenige Arbeiterkinder an deutschen Universitäten?
    • 6.1 Frühe Aufteilung in Bildungslaufbahnen
    • 6.2 Berufsausbildung als scheinbar bessere Alternative?
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entstehung und die Auswirkungen von Chancenungleichheiten im Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf den Zugang zur Hochschule. Dabei werden die Auswirkungen der Bildungsexpansion und die Rolle von Herkunftseffekten im Bildungsverlauf untersucht.

  • Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Bildungsexpansion und ihre Folgen
  • Herkunftseffekte und deren Einfluss auf den Hochschulzugang
  • Reproduktionsansätze in der Bildungssoziologie
  • Gründe für die geringe Anzahl von Arbeiterkindern an deutschen Universitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Bildungsexpansion in Deutschland, ihren Ursachen und ihren Folgen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf das Bildungssystem und die Gesellschaft. Kapitel 4 stellt die Theorien von Raymond Boudon zu primären und sekundären Herkunftseffekten im Zusammenhang mit dem Hochschulzugang vor. Kapitel 5 behandelt den Reproduktionsansatz von Pierre Bourdieu und seine Bedeutung für die Erklärung von Bildungsungleichheiten. Kapitel 6 untersucht die Gründe für die geringe Anzahl von Arbeiterkindern an deutschen Universitäten. Das Fazit und der Ausblick fassen die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.

Schlüsselwörter

Bildungsexpansion, Chancenungleichheit, Herkunftseffekte, Hochschulzugang, Reproduktionsansatz, Arbeiterkinder, Bildungssoziologie, PISA-Studien.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Ungerechtigkeit und Herkunftseffekte als Zugangsbeschränkung zur Hochschule
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Hochschule im Wandel
Note
1,7
Autor
Victoria Bock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V170128
ISBN (eBook)
9783640887767
ISBN (Buch)
9783640887965
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale ungerechtigkeit herkunftseffekte zugangsbeschränkung hochschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Victoria Bock (Autor:in), 2011, Soziale Ungerechtigkeit und Herkunftseffekte als Zugangsbeschränkung zur Hochschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170128
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum