Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege

Eine Methodenkritik

Titel: Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege

Hausarbeit , 2010 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gabriele Weydert-Bales (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Angesichts der demographischer Entwicklungen, dem älter werden der Gesellschaft, der Verschiebung des Krankheitspanoramas hin zur Dominanz von chronischen Erkrankungen, der Veränderung der Gesellschaftsformen sowie gesundheitsökonomischer Veränderungen und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Förderung der Selbstständigkeit, steigt zunehmend auch die Bedeutung der Umsetzung wirksamer Beratungskonzepte im bundesdeutschen Gesundheitswesen.
Auch für die Pflege als Gesundheitsberuf stellt sich die Frage, welchen Beitrag diese zukünftig im Kontext von Beratung und Pflege hinsichtlich der Reaktivierung von Selbststeuerungs- und Selbstversorgungspotentialen chronisch kranker und älterer Menschen leisten kann. Vor allem bei diesen Klienten sind die Mobilisierung verbliebener Gesundheitsressourcen sowie das Selbstmanagement von Gesundheitsbeeinträchtigungen und Krankheitsbewältigung entscheidend für deren weiteres Lebens, deren erzielbare Lebensqualität und den Verlauf ihrer Erkrankung.
Klienten, die durch eine erfolgreiche Beratung eine aktive Rolle im Selbstmanagement spielen, können zur Reduzierung von Krankenhauseinweisungen, unbeabsichtigten Visiten beim Arzt und so zu einer Reduzierung von Behandlungskosten und letztlich von Morbidität beitragen helfen.
Damit gewinnt gerade das Konzept von Empowerment im Kontext von Pflege und Beratung an Bedeutung, da dessen wesentliche Intensionen in der pflegerischen Praxis die Befähigung zur Selbstpflege und zum Selbstmanagement sowie der Wiederherstellung körperlicher Selbstständigkeit sind.
Das Empowerment-Konzept gilt im angloamerikanischen Raum als fester Bestandteil der pflegerischen Praxis und wird dort erfolgreich in den Feldern der Prävention und Gesundheitsförderung, im Bereich der Krankenversorgung, der Altenpflege, der Rehabilitation, der ambulanten Versorgung chronisch Kranker und im Rahmen psychotherapeutischer Behandlungen angewandt.
Ziel dieser Literaturarbeit ist es darzustellen, dass das Empowerment-Konzept als Beratungskonzept auch im bundesdeutschen Gesundheitswesen einen wesentlichen Beitrag in den zukünftigen Handlungsfeldern von Pflege leisten könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Methodenwahl
  • 3. Beratung in der Pflege
    • 3.1. Die Besonderheiten der Beratung in der Pflege
    • 3.2. Handlungsfelder von Beratung in der Pflege
    • 3.3. Beratungskonzepte in der Pflege
  • 4. Das Empowerment-Konzept
    • 4.1. Hintergrund und Inhalt des Konzeptes
      • 4.1.1. Charakteristika des Empowerment-Konzeptes
      • 4.1.2. Wertebasis und Grundprinzipien des Empowerment-Konzeptes: Die Philosophie der Menschenstärken
      • 4.1.3. Kritikpunkte zum Empowerment-Konzept
    • 4.2. Das Empowerment-Konzept in der Pflege
      • 4.2.1. Methoden und Strategien zur Förderung von Empowermentprozessen in der Beratung
      • 4.2.2. Wesentliche Aspekte einer empowerment-orientierten Beratung in der Pflege
        • 4.2.2.1. Beratungshaltung: Klientenzentriertheit, Teilung von Macht und gemeinsame Suche nach Stärken und Ressourcen
        • 4.2.2.2. Patientenempowerment: Prozess der Verhaltensänderung und der Transformation
        • 4.2.2.3. Patientenempowerment: Psychologisches Empowerment im Sinne von Kohärenz
    • 4.3. Kritische Aspekte des Konzeptes im Kontext von Pflege
    • 5. Ergebnis
    • 6. Diskussion
    • 7. Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Die Hausarbeit analysiert das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung des Empowerment-Konzeptes im Kontext der Pflege und Beratung zu untersuchen und kritisch zu beleuchten.

    • Die Besonderheiten der Beratung in der Pflege
    • Die Konzeption und Grundprinzipien des Empowerment-Konzeptes
    • Die Anwendung des Empowerment-Konzeptes in der Pflegepraxis
    • Kritische Betrachtung des Empowerment-Konzeptes in der Pflege
    • Die Bedeutung des Empowerment-Konzeptes für die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Klienten

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Die Einleitung stellt die Relevanz von wirksamen Beratungskonzepten im Gesundheitswesen dar, insbesondere im Hinblick auf die demographische Entwicklung und die zunehmende Anzahl chronisch kranker Menschen.

    Kapitel 2 erläutert die Methodenwahl der Hausarbeit.

    Kapitel 3 beleuchtet die Besonderheiten der Beratung in der Pflege, ihre Handlungsfelder und die verschiedenen Beratungskonzepte, die in der Pflege Anwendung finden.

    Kapitel 4 widmet sich dem Empowerment-Konzept. Es werden Hintergrund, Inhalt, Charakteristika, Wertebasis, Grundprinzipien und Kritikpunkte des Konzeptes vorgestellt.

    Kapitel 4.2 beleuchtet die Anwendung des Empowerment-Konzeptes in der Pflege und diskutiert Methoden und Strategien zur Förderung von Empowermentprozessen in der Beratung.

    Kapitel 4.3 beleuchtet kritische Aspekte des Empowerment-Konzeptes im Kontext der Pflege.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Empowerment, Pflegeberatung, Selbstmanagement, chronische Erkrankung, Lebensqualität, Gesundheitsressourcen, Selbstständigkeit, Patientenempowerment, Beratungshaltung, Klientenzentriertheit, Teilung von Macht, Gesundheitsökonomie, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege
Untertitel
Eine Methodenkritik
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Note
1,0
Autor
Gabriele Weydert-Bales (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
43
Katalognummer
V170093
ISBN (eBook)
9783640887293
ISBN (Buch)
9783640887361
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Empowerment Empowermentkonzept Beratung Edukation Pflege concept of empowerment empowerment counseling education nursing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabriele Weydert-Bales (Autor:in), 2010, Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/170093
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum