Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Ausgewählte Aspekte der physiologischen Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball

Title: Ausgewählte Aspekte der physiologischen Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball

Diploma Thesis , 2010 , 196 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Urbansky (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Das Ziel dieser Arbeit war aus den o.g. Gründen eine differenzierte Untersuchung unterschiedlicher Aspekte der physiologischen Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball. Die Analyse erfolgt hierbei anhand von zwei Einzelfalldarstellungen im Rahmen von zwei Spielen der sechsten bzw. siebten Liga. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst theoretische Grundlagen der Beanspruchung behandelt. Nach der Klassifikation verschiedener Beanspruchungsformen und der Beschreibung von Verfahren zur Beanspruchungsmessung folgt eine Darstellung ausgewählter empirischer Befunde zur psychischen und physischen Beanspruchung im Sport allgemein. Aus themenspezifischen Gründen werden nachfolgend Untersuchungsergebnisse zur physiologischen Beanspruchung von Spielern, Schiedsrichtern und Schiedsrichterassistenten vorgestellt. Der methodische Teil beinhaltet im Anschluss an die Beschreibung der gewählten Untersuchungsart die Kennzeichnung der verwendeten Untersuchungsverfahren zur Erfassung der Pulsfrequenzen, der Bewegungsformen und Laufstrecken sowie der Aktionen der Schiedsrichterassistenten während der untersuchten Spiele. Nachfolgend werden die beiden Untersuchungspersonen, die räumlichen und zeitlichen Bedingungen der Untersuchungsdurchführung sowie die unterschiedlichen Aspekte der Datenauswertung dargestellt. Die Ergebnisse der physiologischen Beanspruchung der beiden untersuchten Schiedsrichterassistenten werden zunächst im Einzelfall integrativ beschrieben und diskutiert sowie im Anschluss daran miteinander verglichen. Abschließend werden in einem kurzen Ausblick einige Aspekte zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Assistententätigkeit besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Zur Beanspruchung im Sport
    • 2.1. Zur Theorie der Beanspruchung
    • 2.2. Klassifikation von Beanspruchungsformen
    • 2.3. Verfahren der Beanspruchungsmessung
    • 2.4. Untersuchungen zur Beanspruchung im Sport
      • 2.4.1. Psychische Beanspruchung
      • 2.4.2. Physiologische Beanspruchung
  • 3. Zur Physiologischen Beanspruchung von Spielern, Schiedsrichtern und Schiedsrichterassistenten im Fußball
    • 3.1. Physiologische Beanspruchung von Spielern
      • 3.1.1. Pulsfrequenzen
      • 3.1.2. Bewegungsformen und Laufstrecken
    • 3.2. Physiologische Beanspruchung von Schiedsrichtern
      • 3.2.1. Pulsfrequenzen
      • 3.2.2. Bewegungsformen und Laufstrecken
    • 3.3. Physiologische Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten
      • 3.3.1. Aufgaben und Aktionen
      • 3.3.2. Stellungsspiel und Lauftechnik
      • 3.3.3. Pulsfrequenzen
      • 3.3.4. Bewegungsformen und Laufstrecken
    • 3.4. Spezifische Fragestellungen
  • 4. Methodik
    • 4.1. Untersuchungsart
    • 4.2. Untersuchungsverfahren
      • 4.2.1. Pulsfrequenzen
      • 4.2.2. Bewegungsformen und Laufstrecken
      • 4.2.3. Aktionen
      • 4.2.4. Zusammenhang zwischen Bewegungsformen, Aktionen und Pulsfrequenzen in spezifischen Spielsituationen
    • 4.3. Untersuchungspersonen
    • 4.4. Untersuchungsdurchführung
    • 4.5. Untersuchungsauswertung
  • 5. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
    • 5.1. Schiedsrichterassistent im Spiel der Landesliga
      • 5.1.1. Pulsfrequenzen vor, während und nach dem Spiel
      • 5.1.2. Bewegungsformen und Laufstrecken während des Spiels
      • 5.1.3. Aktionen während des Spiels
      • 5.1.4. Zusammenhang zwischen Bewegungsformen, Aktionen und Pulsfrequenzen in spezifischen Spielsituationen
    • 5.2. Schiedsrichterassistent im Spiel der Landesklasse
      • 5.2.1. Pulsfrequenzen vor, während und nach dem Spiel
      • 5.2.2. Bewegungsformen und Laufstrecken während des Spiels
      • 5.2.3. Aktionen während des Spiels
      • 5.2.4. Zusammenhang zwischen Bewegungsformen, Aktionen und Pulsfrequenzen in spezifischen Spielsituationen
    • 5.3. Vergleichende Betrachtung der physiologischen Beanspruchung bei den zwei Schiedsrichterassistenten
      • 5.3.1. Pulsfrequenzen vor, während und nach dem Spiel
      • 5.3.2. Bewegungsformen und Laufstrecken während des Spiels
      • 5.3.3. Aktionen während des Spiels
    • 5.4. Ausblick
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht ausgewählte Aspekte der physiologischen Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball. Ziel ist es, ein detailliertes Bild der physischen Belastung dieser wichtigen Akteure zu zeichnen.

  • Physiologische Belastungsmessung bei Schiedsrichterassistenten
  • Vergleich der Belastung zwischen verschiedenen Spielklassen
  • Analyse von Bewegungsformen und Laufstrecken
  • Zusammenhang zwischen Aktionen, Bewegungsformen und Pulsfrequenz
  • Entwicklung eines umfassenderen Verständnisses der physischen Anforderungen an Schiedsrichterassistenten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Die Arbeit beleuchtet die Forschungslücke bezüglich der spezifischen physiologischen Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball und deren Vergleichbarkeit mit Spielern und Schiedsrichtern. Sie begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung dieser Aspekt, um ein besseres Verständnis der physischen Anforderungen und potentiellen Belastungsgrenzen zu erhalten. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.

2. Zur Beanspruchung im Sport: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung. Es definiert den Begriff der Beanspruchung im Sport, klassifiziert verschiedene Beanspruchungsformen und beschreibt etablierte Messmethoden. Es wird ein Überblick über bestehende Forschungsergebnisse zur Beanspruchung im Sport gegeben, wobei sowohl psychische als auch physiologische Aspekte berücksichtigt werden. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für die Interpretation der späteren Ergebnisse.

3. Zur Physiologischen Beanspruchung von Spielern, Schiedsrichtern und Schiedsrichterassistenten im Fußball: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die vorhandene Literatur zur physiologischen Beanspruchung von Fußballspielern, -schiedsrichtern und -schiedsrichterassistenten. Es werden Daten zu Pulsfrequenzen, Bewegungsformen und Laufstrecken vorgestellt und verglichen. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die Formulierung spezifischer Fragestellungen zu den Schiedsrichterassistenten und leitet zur Methodik des eigenen empirischen Teils über.

4. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es werden die Untersuchungsart, die Verfahren zur Erfassung der Pulsfrequenzen, Bewegungsformen, Laufstrecken und Aktionen sowie die Auswahl der Untersuchungspersonen und die Durchführung und Auswertung der Studie erläutert. Die klare Darstellung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Ergebnisse.

5. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Daten werden für zwei Schiedsrichterassistenten aus unterschiedlichen Spielklassen (Landesliga und Landesklasse) ausführlich dargestellt und diskutiert. Es werden Pulsfrequenzen, Bewegungsformen, Laufstrecken und Aktionen analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Ein Vergleich zwischen den beiden Schiedsrichterassistenten und eine Einordnung in den Kontext der Literatur werden vorgenommen.

Schlüsselwörter

Physiologische Beanspruchung, Schiedsrichterassistenten, Fußball, Pulsfrequenz, Bewegungsformen, Laufstrecken, Spielklassen, Landesliga, Landesklasse, Belastungsmessung, empirische Untersuchung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Physiologische Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball

Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die physiologische Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball. Im Fokus steht die detaillierte Erfassung und Analyse der physischen Belastung dieser wichtigen Akteure und der Vergleich der Belastung zwischen verschiedenen Spielklassen.

Welche Aspekte der physiologischen Beanspruchung werden untersucht?

Die Arbeit analysiert Pulsfrequenzen, Bewegungsformen, Laufstrecken und Aktionen von Schiedsrichterassistenten. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Parametern untersucht, um ein umfassendes Bild der physischen Anforderungen zu erhalten.

Welche Spielklassen werden verglichen?

Die Studie vergleicht die physiologische Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten in der Landesliga und der Landesklasse.

Wie wird die physiologische Beanspruchung gemessen?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung. Es werden Verfahren zur Messung von Pulsfrequenzen, Bewegungsformen und Laufstrecken erläutert. Die Aktionen der Schiedsrichterassistenten werden ebenfalls erfasst und analysiert.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse werden für zwei Schiedsrichterassistenten aus den verschiedenen Spielklassen (Landesliga und Landesklasse) ausführlich dargestellt und diskutiert. Es werden Pulsfrequenzen, Bewegungsformen, Laufstrecken und Aktionen analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Schiedsrichterassistenten wird ebenfalls vorgenommen.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage ist, wie hoch die physiologische Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten in verschiedenen Spielklassen ist und welche Unterschiede in den Belastungsparametern bestehen.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur zur Beanspruchung im Sport. Es werden verschiedene Beanspruchungsformen klassifiziert und etablierte Messmethoden beschrieben. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorhandenen Forschung eingeordnet.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Problemstellung, Beanspruchung im Sport, Physiologische Beanspruchung im Fußball, Methodik, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse sowie Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Physiologische Beanspruchung, Schiedsrichterassistenten, Fußball, Pulsfrequenz, Bewegungsformen, Laufstrecken, Spielklassen, Landesliga, Landesklasse, Belastungsmessung, empirische Untersuchung.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis der physischen Anforderungen an Schiedsrichterassistenten. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten wird ebenfalls gegeben.

Excerpt out of 196 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Aspekte der physiologischen Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Sportwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Michael Urbansky (Author)
Publication Year
2010
Pages
196
Catalog Number
V169979
ISBN (eBook)
9783640885152
ISBN (Book)
9783640885237
Language
German
Tags
ausgewählte aspekte beanspruchung schiedsrichterassistenten fußball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Urbansky (Author), 2010, Ausgewählte Aspekte der physiologischen Beanspruchung von Schiedsrichterassistenten im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  196  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint