This dissertation examines how German schools contributed to important activities of the "home front" during World War I. In addition to collections, support services, purchase and sale operations, special attention is given to war nailings ("Kriegsnagelungen"). The extensive appendix contains many previously unpublished postcards and other items.
In der Arbeit geht es um den Beitrag, den die Schule zu wichtigen Aktivitäten der „Heimatfront“ leistete. Neben Sammlungen, Hilfsdiensten, Kaufs- und Verkaufsaktionen werden vor allem die bisher wenig erforschten Kriegsnagelungen untersucht, denen eine besondere Bedeutung zukam. Der umfangreiche Anhang enthält zahlreiche bisher unveröffentlichte Postkarten und andere Objekte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Allgemeine Situation der Schulen im Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg
- Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Schulpolitik
- „Geistige Mobilmachung“ in den Jahren 1890 bis 1914
- Klärung des Begriffs „Heimatfront“
- Eingrenzung des Themas und Schwerpunktsetzung
- Forschungsstand und Methode
- Quellenlage
- Allgemeine Situation der Schulen im Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg
- Sammlungen
- Geld- und Edelmetallsammlungen
- Ankauf von Goldgeld
- „Alles Gold dem Vaterlande“ („Vaterlandsdank“)
- Geldsammlungen
- Zusammenfassung
- Sammlung von Altmaterialien
- Sammlung von Naturerzeugnissen
- Obstkerne, Bucheckern
- Laubheu
- Brennnesseln
- Kaffee- und Tee-Ersatzmittel
- Weitere Sammelaktionen
- Fazit
- Geld- und Edelmetallsammlungen
- Kaufs- und Verkaufsaktionen
- Staatlich unterstützte Aktionen
- Aktionen von „Jugendspende“ und „Jugenddank“
- Aktionen von allgemeinen Wohlfahrtsverbänden und einzelnen Schulen
- Kriegsanleihen
- Ablauf und Ergebnisse
- Ursachen des Erfolgs
- Vorbehalte, Kritik und Widerstände
- Fazit
- Hilfsdienste
- Arbeitseinsätze in der Landwirtschaft
- Schul- und Schülergärten
- Arbeitseinsätze in Industrie und Handel
- Sonderdienste
- Schüler und Schülerinnen
- Lehrkräfte
- Liebesgaben
- „Vergessene Soldaten“
- „Kriegsarbeitsstuben“
- Kriegsküchen
- Kriegsschreibstuben
- Kriegsnähstuben
- Sanitätsdienste, Verwundeten- und Truppenbetreuung
- Fazit
- Patriotische Feste und Feiern
- Sedantag
- Kaisergeburtstag
- Vorbereitung und Ablauf
- Elemente der Schulfeier
- Reaktionen der Teilnehmer und Berichterstattung in der Presse
- Entwicklung der nationalen Schulfeiern im Krieg
- Hindenburgfeiern
- Hohenzollernfeier
- 400jähriger Gedenktag der Reformation (31. Oktober 1917)
- Siegesfeiern
- Gedenkfeiern für gefallene Schüler und Lehrer
- Fazit
- Veranstaltungen zu wohltätigen Zwecken
- Unterhaltungsveranstaltungen
- Schüleraufführungen
- Weihnachtsfeiern
- Kriegsvorträge
- Veranstaltungen der Lehrerinnen und Lehrer
- Andere Veranstaltungen
- Fazit
- Schulnagelungen
- Allgemeine Nagelungen – Ursprünge und Entwicklung bis 1918
- Nagelungen in Schulen
- „Verein Jugendspende für Kriegerwaisen“
- „Jugenddank für Kriegsbeschädigte“
- Kriegshilfe anderer Organisationen
- Akzeptanz der Schildnagelungen
- Auswertung der Schildnagelungen
- Individuelle schuleigene Nagelobjekte
- Einweihungsfeiern und Ablauf der Nagelungen
- Beteiligungen der Schulen an allgemeinen Nagelaktionen
- Schulleiter und Lehrer in Arbeits- und Festausschüssen
- Einweihungsfeiern
- Finanzielle Unterstützung von Schülern
- Nagelungstage und andere Aktionen der Schulen
- Nagelungs- und Weihesprüche
- Schlussnagelungen; Probleme
- Finanzierung, Werbung, Spendensummen
- Fazit
- Sparen und Einschränkungen
- Ernährung
- Kleidung
- ‚Kriegsgerechtes’ Verhalten
- Schulalltag
- Fazit
- Kriegsunterricht
- Pädagogische Schriften
- Fächer
- Geschichte
- Deutsch
- Religion
- Erdkunde
- Moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch)
- Latein
- Turnen
- Singen
- Zeichnen
- Handarbeiten
- Rechnen bzw. Mathematik
- Naturkunde (Biologie, Physik, Chemie)
- „Kriegsstunden“
- Schulleben (Ausflüge, Pausen, Räumlichkeiten u. a.)
- Fazit
- Schlussbetrachtung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen
- Literatur
- Online verfügbare Dokumente
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag deutscher Schulen zur „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die vielfältigen Aktivitäten der Schüler und Lehrer, von Sammlungen und Spendenaktionen bis hin zu Hilfsdiensten und patriotischen Feiern. Der Fokus liegt auf dem Umfang der Mobilisierung, den Veränderungen der Einstellungen im Laufe des Krieges und der Bedeutung dieser Aktivitäten für das Kriegsgeschehen und das Leben in der Heimat.
- Die Leistungen der Schulen an der „Heimatfront“
- Die Bedeutung der Schule für das Leben in der Heimat und den Kriegsverlauf
- Der Umfang der Mobilisierung der Schule für den „Kampf“ an der „Heimatfront“
- Die Veränderung der Einstellungen von Schülern und Lehrern im Laufe des Krieges
- Die Auswirkungen des Krieges auf Erziehung und Schulausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
**Vorwort:** Das Vorwort beschreibt die Entstehung und den Verlauf der Forschungsarbeit, die Motivation des Autors und den Dank an Betreuer und Unterstützer. **Einleitung:** Die Einleitung erläutert die allgemeine Situation der Schulen im Deutschen Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg, differenziert zwischen Volksschulen und höheren Schulen, beschreibt die "geistige Mobilmachung" und definiert den Begriff "Heimatfront". Sie skizziert den Forschungsstand und die angewandte Methodik, sowie die Quellenlage. **Sammlungen:** Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Sammlungsaktionen, an denen Schulen beteiligt waren. Es beschreibt die Organisation des Sammelwesens, unterschiedliche Sammelsysteme und die Beiträge der Schulen zur Beschaffung von Rohstoffen und zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung. Es untersucht die Sammelergebnisse von Gold, Edelmetallen und anderen Materialien sowie die Motivation der Schüler. **Kaufs- und Verkaufsaktionen:** Dieses Kapitel beschreibt die Kaufs- und Verkaufsaktionen in den Schulen, unter anderem staatlich unterstützte Aktionen und Aktivitäten der Vereine „Jugendspende“ und „Jugenddank“. Der Fokus liegt auf den Kriegsanleihen und deren Zeichnung durch Schüler, sowie den Gründen für den Erfolg dieser Aktionen, inklusive Kritik und Widerstand. **Hilfsdienste:** Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Hilfsdiensten der Schüler und Lehrer, hauptsächlich in der Landwirtschaft, aber auch in Industrie und Handel. Es untersucht die Organisation dieser Dienste, die Motivation der Schüler, die Probleme und die ideologische Komponente dieser Arbeitseinsätze. **Patriotische Feste und Feiern:** Dieses Kapitel analysiert patriotische Feste und Feiern in den Schulen während des Ersten Weltkriegs. Es untersucht die Durchführung von Feierlichkeiten wie dem Sedantag und dem Kaisergeburtstag, Hindenburgfeiern, sowie Gedenkfeiern für Gefallene. Es analysiert die Programme, die Reaktionen der Beteiligten und die Entwicklung dieser Feiern im Laufe des Krieges. **Veranstaltungen zu wohltätigen Zwecken:** Dieses Kapitel befasst sich mit Veranstaltungen, die der Spendenbeschaffung für wohltätige Zwecke dienten. Es analysiert verschiedene Arten von Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Weihnachtsfeiern, ihre Organisation, ihren Erfolg und ihre ideologische Bedeutung. **Schulnagelungen:** Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Schulnagelungen im Ersten Weltkrieg. Es beleuchtet die Ursprünge, die Entwicklung und die Verbreitung dieses Brauchs, die Organisation der Nagelaktionen durch Vereine und andere Organisationen, sowie die Akzeptanz und die Auswertung der Ergebnisse dieser Aktionen. Es befasst sich auch mit individuellen, schuleigenen Nagelobjekten und der Beteiligung der Schulen an allgemeinen Nagelaktionen. **Sparen und Einschränkungen:** Dieses Kapitel untersucht die Maßnahmen der Schulen zur Förderung von Sparsamkeit und Verzicht während des Ersten Weltkriegs. Es behandelt Themen wie Ernährungseinschränkungen, den sparsamen Umgang mit Kleidung und Schuhen sowie die Förderung von "kriegsgerechtem" Verhalten. **Kriegsunterricht:** Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Krieges auf den Unterricht. Es analysiert die "Kriegspädagogik", die Anpassung der Lehrpläne an die Kriegsbedingungen und die Umsetzung dieser Änderungen in verschiedenen Fächern (Geschichte, Deutsch, Religion, Erdkunde, Fremdsprachen, Latein, Turnen, Singen, Zeichnen, Handarbeiten, Mathematik, Naturkunde). Es befasst sich mit den "Kriegsstunden" und dem Einfluss des Krieges auf das Schulleben.Häufig gestellte Fragen zu: Beitrag Deutscher Schulen zur „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Arbeit untersucht den Beitrag deutscher Schulen zur „Heimatfront“ während des Ersten Weltkriegs. Sie analysiert die vielfältigen Aktivitäten von Schülern und Lehrern, von Sammlungen und Spendenaktionen bis hin zu Hilfsdiensten und patriotischen Feiern.
Welche Aspekte werden im Detail betrachtet?
Der Fokus liegt auf dem Umfang der Mobilisierung, den Veränderungen der Einstellungen im Laufe des Krieges und der Bedeutung dieser Aktivitäten für das Kriegsgeschehen und das Leben in der Heimat. Die Arbeit beleuchtet die Leistungen der Schulen an der „Heimatfront“, die Bedeutung der Schule für das Leben in der Heimat und den Kriegsverlauf, den Umfang der Mobilisierung, die Veränderung der Einstellungen von Schülern und Lehrern im Laufe des Krieges und die Auswirkungen des Krieges auf Erziehung und Schulausbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Einleitung (mit Beschreibung der Situation der Schulen vor dem Krieg, der „geistigen Mobilmachung“ und der Methodik), Sammlungen (Geld, Altmaterialien, Naturerzeugnisse), Kaufs- und Verkaufsaktionen (staatlich unterstützt, Jugendspende/Jugenddank, Kriegsanleihen), Hilfsdienste (Landwirtschaft, Industrie, Handel, Sonderdienste, Liebesgaben), Patriotische Feste und Feiern (Sedantag, Kaisergeburtstag, Hindenburgfeiern etc.), Veranstaltungen zu wohltätigen Zwecken, Schulnagelungen, Sparen und Einschränkungen, Kriegsunterricht und Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Quellen- und Literaturverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis und einen Anhang.
Welche Arten von Sammlungsaktionen wurden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Sammlungsaktionen, darunter die Sammlung von Geld und Edelmetallen (mit Fokus auf „Alles Gold dem Vaterlande“), Altmaterialien und Naturerzeugnissen (Obstkerne, Laubheu, Brennnesseln etc.).
Welche Rolle spielten Kriegsanleihen?
Die Arbeit untersucht die Zeichnung von Kriegsanleihen durch Schüler, die Gründe für den Erfolg dieser Aktionen, inklusive Kritik und Widerstand.
Welche Hilfsdienste leisteten Schüler und Lehrer?
Schüler und Lehrer leisteten Hilfsdienste in der Landwirtschaft, Industrie und im Handel. Die Arbeit analysiert die Organisation dieser Dienste und die ideologische Komponente dieser Arbeitseinsätze.
Welche patriotischen Feste und Feiern wurden untersucht?
Die Arbeit analysiert patriotische Feste wie den Sedantag, den Kaisergeburtstag, Hindenburgfeiern und Gedenkfeiern für Gefallene. Sie untersucht die Programme, die Reaktionen der Beteiligten und die Entwicklung dieser Feiern im Laufe des Krieges.
Was wird unter Schulnagelungen verstanden?
Die Arbeit beschreibt das Phänomen der Schulnagelungen, ihre Ursprünge, Entwicklung und Verbreitung, die Organisation durch Vereine und die Akzeptanz und Auswertung der Ergebnisse. Sie behandelt auch individuelle, schuleigene Nagelobjekte und die Beteiligung der Schulen an allgemeinen Nagelaktionen.
Wie behandelte die Arbeit das Thema Sparen und Einschränkungen?
Die Arbeit untersucht Maßnahmen zur Förderung von Sparsamkeit und Verzicht, einschließlich Ernährungseinschränkungen, sparsamen Umgang mit Kleidung und "kriegsgerechtes" Verhalten im Schulalltag.
Wie beeinflusste der Krieg den Unterricht?
Die Arbeit analysiert die „Kriegspädagogik“, die Anpassung der Lehrpläne und deren Umsetzung in verschiedenen Fächern. Sie betrachtet auch die „Kriegsstunden“ und den Einfluss des Krieges auf das Schulleben.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl ungedruckte als auch gedruckte Quellen, Literatur und online verfügbare Dokumente. Details hierzu finden sich im Quellen- und Literaturverzeichnis.
- Arbeit zitieren
- Dr. Martin Kronenberg (Autor:in), 2010, Die Bedeutung der Schule für die "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169747