„Ohne den Tod, könnten wir das Leben nicht schätzen“ , sagte Elisabeth Kübler Ross. Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schlimmsten Dingen, die einem im Leben passieren können, doch ebenso soll der Tod eines Menschen den Hinterbliebenen verdeutlichen, wie kostbar und kurz ein Leben ist und dass man jeden Augenblick, den man noch hat, genießen sollte, bevor es zu spät sein könnte.
Die Gegenwartsliteraturen „P.S. Ich liebe Dich“ von Cecelia Ahern und Joan Didions Buch „Das Jahr magischen Denkens“ befassen sich mit der Thematik des Verlustes des geliebten Ehemannes und wie die beiden Frauen den Tod ihres Partners bewältigen und ihr Leben ohne ihn fortführen.
In meiner Hausarbeit werde ich diese beiden Bücher vergleichen, da sie denselben Grundinhalt, nämlich den Umgang mit dem Tod des Gatten, haben, obwohl es einen signifikanten Unterschied in den Romanen gibt. Während die Geschichte im Roman „P.S. Ich liebe Dich“ Fiktion ist, ist „Das Jahr magischen Denkens“ eine Autobiografie von Joan Didions Erlebnissen.
Ich werde in meiner Hausarbeit herausfinden, wie die Frauen mit dem Todesfall umgehen und welche Gründe existieren, warum die beiden Frauen unterschiedlich trauern. Sind die typischen Merkmale der Trauer nach Freud bei den Frauen im Roman zu finden, welche überwiegen dabei? Wie ist ihr Verhältnis gegenüber ihrer Umwelt und welche Anlässe kann es dafür geben? Müssen sie sich gegenüber ihren Freunden wegen ihrer Trauer rechtfertigen? Wie verändert sich ihr Leben ohne ihre Ehemänner und wodurch wird der Wandel bewirkt? Sorgt der Tod der Männer dafür, dass die Frauen ihr Leben verbessern und mehr schätzen?
Diese und weitere Fragen lassen die beiden Romane in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden entstehen, die ich, in meiner jetzt folgenden Hausarbeit bearbeiten werde, um Antworten zu finden.
Die Bibliographie, die ich für die Arbeit konsultieren werde befindet sich am Schluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,P.S. Ich liebe Dich“ & „Das Jahr magischen Denkens“
- Inhaltszusammenfassungen der Romane
- ,,P.S. Ich liebe Dich“
- „Das Jahr magischen Denkens“
- Sterbeprozess und Abschied
- Umgang mit dem Verlust
- Die Anfangszeit
- Trauerverarbeitung
- Die schmerzliche Stimmung
- Interesse für die Außenwelt
- Ein neues Liebesobjekt
- Die Veränderung des Lebens
- Inhaltszusammenfassungen der Romane
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verarbeitung des Verlustes des Ehemannes in der Gegenwartsliteratur, anhand der Romane „P.S. Ich liebe Dich“ von Cecelia Ahern und „Das Jahr magischen Denkens“ von Joan Didion. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Arten des Umgangs mit dem Tod des Partners und die damit verbundenen Trauerprozesse.
- Vergleich des Umgangs mit dem Tod des Partners in den beiden Romanen
- Analyse der Trauerverarbeitungsprozesse der Protagonistinnen
- Untersuchung des Einflusses des Todes auf das Leben der Frauen
- Bedeutung von Erinnerungen und Abschiedsprozessen
- Die Rolle der Umwelt und die Bedeutung von Unterstützung durch Freunde und Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Verlustes eines geliebten Menschen und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Tod im Leben dar. Sie führt die beiden Romane „P.S. Ich liebe Dich“ und „Das Jahr magischen Denkens“ ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.
Das Kapitel „,,P.S. Ich liebe Dich“ & „Das Jahr magischen Denkens““ bietet eine Inhaltszusammenfassung der beiden Romane. Es wird der Sterbeprozess der Männer und der Umgang der Frauen mit dem Verlust beschrieben.
Im Kapitel „Sterbeprozess und Abschied“ wird der Tod der Männer aus der Perspektive der Romane analysiert. Es werden die Unterschiede in der Art des Todes und der Dauer des Sterbeprozesses beleuchtet.
Das Kapitel „Umgang mit dem Verlust“ untersucht die Reaktion der Frauen auf den Tod ihrer Ehemänner. Es werden die Phasen der Trauerverarbeitung, die Veränderung des Lebens und die Rolle der Umwelt betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind der Verlust des Ehemannes, Trauerverarbeitung, Abschiedsprozesse, Veränderung des Lebens, Erinnerungen, Liebe und Tod. Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Arten des Umgangs mit dem Verlust und den damit verbundenen emotionalen und sozialen Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Susanne Hahn (Autor:in), 2009, Die Verarbeitung des Verlustes des Ehemannes in der Gegenwartsliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169546