Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Konfessionelles Mit- und Gegeneinander in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert

Zur Diskussion um ein "Zweites konfessionelles Zeitalter" am Beispiel des Raumes Soest

Titel: Konfessionelles Mit- und Gegeneinander in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2004 , 47 Seiten , Note: "keine"

Autor:in: Carsten Müller (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichtswissenschaft wendet seit Jahren verstärkt ihre Aufmerksamkeit der Tatsache zu, dass die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts von konfessionellen Gegensätzen durchzogen ist. Olaf Blaschke sprach im Jahr 2000 sogar von einem "zweiten konfessionellen Zeitalter". Ob sich dieser Vergleich mit dem Zeitalter der Glaubenskämpfe ziehen lässt, ist nicht eindeutig zu beantworten. Im folgenden Aufsatz, einer Zusammenfassung der Ergebnisse meiner Magisterarbeit aus dem Jahr 2004, werden die konfessionellen Konflikte im Raum Soest in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert ausführlich analysiert und es wird versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, ob sich Blaschkes These auf Soest anwenden lässt. Da die Stadt fast zu gleichen Teilen katholisch wie protestantisch war, konnte davon ausgegangen werden, dass sich viele Spielarten im Umgang der Konfessionen miteinander finden ließen. Inwieweit die Presse durch die Verbreitung konfessioneller Vorurteile, besonders während des Kulturkampfes und zu Wahlkampfzeiten, zur Verfestigung konfessionellen Denkens beitrug, bildete den Schwerpunkt der Untersuchung. Insgesamt wurde umfangreiches Quellenmaterial ausgewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konfessionelle Konflikte in den 1860er Jahren: Erste Abwehrmaßnahmen der Protestanten gegen katholischen Proselytismus und katholische Kindererziehung in den konfessionell gemischten Ehen
  • Kulturkampfzeit
    • Die Berichterstattung über die kulturkampfpolitischen Gesetze in der Presse und die Haltung der Protestanten zu den Gesetzen
    • Konfessionelle Polemik in den Reichstagswahlkämpfen
  • Verschärfung des konfessionellen Verhältnisses nach dem Kulturkampf
    • Aufruf der Protestanten zu weiteren Widerstand gegen die römische Kirche
    • Erneuerung der Vorwürfe aus der Vor-Kulturkampfzeit in den 1880er Jahren
    • Die 1890er Jahre als Höhepunkt der Rekonfessionalisierung
    • Leichte Entspannung am Vorabend des Ersten Weltkrieges
  • Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Verhältnis der christlichen Konfessionen zueinander im 19. und frühen 20. Jahrhundert, wobei der Fokus auf den Soester Raum gelegt wird. Ziel ist es, die Ausprägungen des Konfessionalismus in dieser Zeit anhand von Beispielen aus Soest zu untersuchen und zu analysieren.

  • Die Rolle des Konfessionalismus in der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Die Auswirkungen des „Zweiten konfessionellen Zeitalters“ auf die Gesellschaft
  • Die Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken in Soest und die damit verbundenen Ursachen
  • Die Bedeutung der Konfessionsgeografie in Westfalen für die konfessionellen Beziehungen
  • Die Rolle von Politik und Medien im konfessionellen Konflikt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Religionsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert und die Entwicklung des Forschungsstandes zu dieser Zeit.
  • Das zweite Kapitel behandelt die ersten Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken in den 1860er Jahren, insbesondere die Abwehrmaßnahmen der Protestanten gegen den katholischen Proselytismus und die katholische Kindererziehung in konfessionell gemischten Ehen.
  • Das dritte Kapitel fokussiert auf die Kulturkampfzeit und analysiert die Berichterstattung über die kulturkampfpolitischen Gesetze in der Presse sowie die Haltung der Protestanten zu diesen Gesetzen. Zudem wird die konfessionelle Polemik in den Reichstagswahlkämpfen beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel beleuchtet die Verschärfung des konfessionellen Verhältnisses nach dem Kulturkampf. Es werden die Gründe für den erneuten Aufruf der Protestanten zu Widerstand gegen die römische Kirche untersucht sowie die Vorwürfe aus der Vor-Kulturkampfzeit in den 1880er Jahren beleuchtet. Des Weiteren wird die Rekonfessionalisierung in den 1890er Jahren als Höhepunkt dieser Phase thematisiert.

Schlüsselwörter

Konfessionalismus, „Zweites konfessionelles Zeitalter“, Konfessionsgeografie, Westfalen, Soest, Protestantismus, Katholizismus, Kulturkampf, Konfessionelle Konflikte, Polemik, Proselytismus, Kindererziehung, Medien, Politik

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konfessionelles Mit- und Gegeneinander in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert
Untertitel
Zur Diskussion um ein "Zweites konfessionelles Zeitalter" am Beispiel des Raumes Soest
Hochschule
Universität Paderborn
Note
"keine"
Autor
Carsten Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
47
Katalognummer
V169545
ISBN (eBook)
9783640879434
ISBN (Buch)
9783640879267
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neuere Geschichte Deutschland Lokal- und Regionalgeschichte Konfessionalismus Politischer Katholizismus Liberalismus Kulturkampf Raum Soest
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Müller (Autor:in), 2004, Konfessionelles Mit- und Gegeneinander in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169545
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum