Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Die Würde des Schülers

Titel: Die Würde des Schülers

Essay , 2010 , 6 Seiten

Autor:in: Vincent Große (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Würdiger Umgang in zwischenmenschlichen Beziehungen sollte ein Grundsatz in jeglicher Interaktion sein. So auch in denen, die sich zwischen Lehrer und Schüler abspielt, also von einer gewissen Hierarchie geprägt ist.

1. Theoretischer Rahmen.
a. Der Begriff Würde aus rechtsphilosophischer Perspektive.
b. Die Wahrung der Würde als protektiver Faktor der Persönlichkeitsentwicklung.
c. Die Anerkennung der Würde als Gleichheit aller Menschen.
2. Entwürdigende Praktiken in der Schule und ihre Folgen.
a. Warum entwürdigende Praktiken systemisch bedingt sind.
b. Wenn Schulnöte kränken – psychosomatische Signale.
c. Folge Schulschwänzen, Schulverweigerung.
3. Wie der Schulalltag würdig gestaltet werden kann.
a. Die Würde des Schülers achten – mikro- und makrosystemische Betrachtungen.
b. Empowerment: Pädagogisches Arbeitsbündnis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretischer Rahmen
    • Der Begriff Würde aus rechtsphilosophischer Perspektive
    • Die Wahrung der Würde als protektiver Faktor der Persönlichkeitsentwicklung
    • Die Anerkennung der Würde als Gleichheit aller Menschen
  • Entwürdigende Praktiken in der Schule und ihre Folgen
    • Warum entwürdigende Praktiken systemisch bedingt sind
    • Wenn Schulnöte kränken – psychosomatische Signale
    • Folge Schulschwänzen, Schulverweigerung
  • Wie der Schulalltag würdig gestaltet werden kann
    • Die Würde des Schülers achten – mikro- und makrosystemische Betrachtungen
    • Empowerment: Pädagogisches Arbeitsbündnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema der Würde von Schülern im schulischen Kontext. Er analysiert, wie Entwürdigung in der Schule durch systemische Strukturen und individuelles Verhalten entsteht und welche Folgen dies für Schüler hat. Der Text beleuchtet gleichzeitig, wie ein würdiger Schulalltag gestaltet werden kann, der die individuelle Entwicklung der Schüler fördert.

  • Die Bedeutung der Würde des Menschen aus rechtsphilosophischer Perspektive
  • Die Auswirkungen entwürdigender Praktiken in der Schule auf die psychische und physische Gesundheit von Schülern
  • Die Rolle von Mikro- und Makrosystemen in der Entstehung und Bewältigung von Entwürdigungserfahrungen
  • Die Bedeutung von Empowerment und einem pädagogischen Arbeitsbündnis für die Gestaltung eines würdigen Schulalltags
  • Die Notwendigkeit, die Heterogenität von Schülern zu berücksichtigen und ihnen individuelle Lernmöglichkeiten zu bieten

Zusammenfassung der Kapitel

Theoretischer Rahmen

Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Würde aus rechtsphilosophischer Perspektive. Es wird auf die Bedeutung der Menschenwürde im Grundgesetz und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hingewiesen. Zudem wird die Wahrung der Würde als protektiver Faktor der Persönlichkeitsentwicklung dargestellt und betont, dass die Würde aller Menschen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen anzuerkennen ist.

Entwürdigende Praktiken in der Schule und ihre Folgen

Das zweite Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen entwürdigender Praktiken in der Schule. Es werden sowohl mikrosystemische Faktoren wie die Lehrersprache und die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler als auch makrosystemische Faktoren wie die Notengebung und die Selektion im Schulsystem betrachtet. Die Auswirkungen dieser Praktiken auf die psychische und physische Gesundheit der Schüler werden beleuchtet, und es werden verschiedene Folgen wie Schulschwänzen und Schulverweigerung beschrieben.

Wie der Schulalltag würdig gestaltet werden kann

Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, wie der Schulalltag so gestaltet werden kann, dass die Würde der Schüler gewahrt wird. Es werden verschiedene Aspekte wie die Berücksichtigung der Heterogenität von Schülern, die Förderung individueller Lerninhalte und die Gestaltung einer angenehmen Lernatmosphäre diskutiert. Das Kapitel betont die Bedeutung von Empowerment und einem pädagogischen Arbeitsbündnis zwischen Schülern und Lehrern, um einen respektvollen und förderlichen Schulalltag zu schaffen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind: Würde, Entwürdigung, Schulalltag, Lehrer-Schüler-Beziehung, Pädagogik, Empowerment, Heterogenität, Lernkultur, Schulsystem, Reformpädagogik, Menschenrechte, Grundgesetz, Protektive Faktoren, Vulnerabilitätsfaktoren, Psychosomatische Symptome, Schulschwänzen, Schulverweigerung.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Würde des Schülers
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Rehabilittaionspädagogik)
Autor
Vincent Große (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
6
Katalognummer
V169512
ISBN (eBook)
9783640882007
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gleichheit Anerkennung Würde Resilienz Arbeitsbündnis Schulschwänzen Schulverweigerung Grundrecht Menschenrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vincent Große (Autor:in), 2010, Die Würde des Schülers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum