Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Theorie der Politik - Eine Einführung

Title: Theorie der Politik - Eine Einführung

Term Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patrick Kiesch (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier vorliegende Arbeit möchte einen Vergleich zwischen zwei Einführungswerken in die Theorie der Politik und der Politikwissenschaften anstellen, der aufzeigt wie differenziert und unterschiedlich die Vorgehensweise bei der Bestimmung von Erscheinungsformen und Wesen im Bereich des Politischen ausfallen kann. Zum einen habe ich einen Einführungsband gewählt, „Theorie der Politik. Eine Einführung“, in welchem die Autoren ihr Werk als einen neuen Versuch ansehen die Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Soziologie mit aussagekräftigen Schlüsseltexten zu verbinden. Um dieses zu erreichen, wird im besonderen Maße darauf Wert gelegt, Politik im historischen und philosophischen Kontext verstehen zu lassen. Die Verfasser versuchen zu entwickeln, wie die klassischen politischen Ideen und sozialen Bewegungen in der bürgerlichen Gesellschaft entstanden sind, um dann im abschließenden Teil des Buches den Beitrag politischer Theorien zu einer Lösung kontroverser Einzelprobleme ermitteln zu können. Zum anderen beziehe ich mich auf das Werk, „Einführung in die Politikwissenschaft. 5. Auflage“, welches die geschichtliche Entstehung, die verschiedenen Dimensionen und Theorieansätze sowie die Systematik und praktische Anwendung des Politikverständnisses beschreiben will. Die Autoren haben sich dabei zum Ziel gesetzt, die Grundzüge der Politikwissenschaft im Ganzen wie ihrer verschiedenen Teildisziplinen, ihre theoretischen und methodischen Grundlagen sowie ihre konstituierenden Fragestellungen unter den veränderten politischen Rahmenbedingungen und Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zu präsentieren. Beide Einführungsbücher zeigen inhaltliche Parallelen auf, wobei sich jedoch die Systematik des Aufbaus, um Politikwissenschaft und politische Theorie zu analysieren und zu erklären, grundlegend unterscheidet. Während in dem Band, Theorie der Politik, konkrete politische Ideen, wie beispielsweise Liberalismus, Konservatismus oder auch Sozialismus vorgestellt werden, versucht das andere Einführungswerk einen allgemeingültigen systemtheoretischen Bezugsrahmen aufzustellen, indem es gilt die inneren Abläufe in einem politischen Gemeinwesen zu erkennen. Doch zunächst soll geklärt werden, wie beide Werke den Politikbegriff, bzw. die Politikwissenschaft erklären und definieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Politikbegriff
    • Zum Politikbegriff
    • Zum Verständnis der „Politikwissenschaften“
      • Politikwissenschaft der Antike und des Mittelalters
      • Politikwissenschaft der Neuzeit
  • Theorieansätze und Methoden in der Politik
    • Normativ-ontologischer Ansatz
    • Kritisch-dialektischer Ansatz
    • Empirisch-analytischer Ansatz
    • Funktionalistischer Ansatz
  • Politische Ideen und Teilgebiete der Politikwissenschaft
    • Teilgebiete der Politikwissenschaft
    • Politische Ideen und deren Geschichte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt einen Vergleich zwischen zwei Einführungswerken in die Theorie der Politik und der Politikwissenschaften an, um die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Bestimmung von Erscheinungsformen und dem Wesen des Politischen aufzuzeigen.

  • Vergleich zweier Einführungswerke zur Theorie der Politik
  • Analyse der unterschiedlichen Herangehensweisen an die Bestimmung von Erscheinungsformen und Wesen des Politischen
  • Untersuchung der historischen Entwicklung des Politikbegriffs und der politischen Theorie
  • Betrachtung verschiedener Theorieansätze und Methoden in der Politikwissenschaft
  • Analyse relevanter politischer Ideen und Teilgebiete der Politikwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden zu vergleichenden Einführungswerke vor und erläutert deren jeweilige Schwerpunkte. Sie skizziert die Unterschiede in der Systematik und den Zielen der beiden Bücher und führt in die Thematik des Politikbegriffs und der Politikwissenschaft ein.

Der Politikbegriff

Dieser Abschnitt beleuchtet die Vielfältigkeit des Politikbegriffs und zeigt auf, dass es keinen allgemeingültigen Begriff gibt. Der Autor präsentiert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Politikverständnisses von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit.

  • Diskussion der verschiedenen Interpretationen des Politikbegriffs in der Geschichte
  • Analyse des Begriffs „Macht“ als zentrales Element des Politikverständnisses von Machiavelli
  • Betrachtung des Staates als Herrschaftsgebilde bei Hobbes und Weber
  • Erläuterung der Entwicklung des Politikbegriffs im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft und der Entstehung neuer Interessen
  • Behandlung des aktuellen Politikverständnisses und der Bedeutung von Öffentlichkeit

Theorieansätze und Methoden in der Politik

Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze und Methoden der Politikwissenschaft vor. Es beleuchtet die normative, kritisch-dialektische, empirisch-analytische und funktionale Perspektive auf das Politische.

Politische Ideen und Teilgebiete der Politikwissenschaft

Dieser Abschnitt widmet sich den wichtigsten politischen Ideen und den unterschiedlichen Teilgebieten der Politikwissenschaft. Er behandelt Themen wie Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus und beleuchtet die Geschichte dieser Ideen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen des Textes sind: Politikbegriff, Politikwissenschaft, Macht, Herrschaft, Interessen, Öffentlichkeit, Theorieansätze, Methoden, Politische Ideen, Teilgebiete der Politikwissenschaft, Geschichte, Vergleich, Einführungswerke.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Theorie der Politik - Eine Einführung
College
University of Bremen  (Politikwissenschaft)
Course
Theorie der Politik
Grade
1,0
Author
Patrick Kiesch (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V16947
ISBN (eBook)
9783638216463
ISBN (Book)
9783638842150
Language
German
Tags
Theorie Politik Eine Einführung Theorie Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Kiesch (Author), 2003, Theorie der Politik - Eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint