Alkibiades, eine Gestalt, „die mit der Geschichte des Peloponnesischen Krieges aufs engste verbunden ist“ und diesen zu einem wesentlichen Teil bezüglich Erfolg und Misserfolg der Athener geprägt hat, fasziniert auch heute noch die Nachwelt, die ihn als begabten Politiker und Redner stilisiert, jedoch auch als Agitator und „dämonischen Menschen“ darstellt, der wie kein zweiter während der Auseinandersetzung zwischen Sparta und Athen um die hegemoniale Stellung in der griechischen Welt des ausgehenden 5. Jahrhunderts v.Chr. die Geschicke in militärisch-strategischer, aber auch in politisch-psychologischer Hinsicht entscheidend gelenkt hat.
Besonders im Rahmen der sogenannten Sizilienexpedition (415-413 v.Chr.), die „als großer Wendepunkt der attischen Politik“ gesehen wird, werden diese eben benannten kontroversen Charaktereigenschaften des Alkibiades von den antiken Autoren geschildert und so hervorgehoben, dass ihm ein wesentliches gestalterisches Element bei dieser Militäroperation zukommt. Dieser Aspekt erfährt bei den antiken Abhandlungen eine herausragende und vertiefte Ausarbeitung, so dass im Folgenden näher dargestellt werden soll, welche Rolle Alkibiades im Rahmen der Sizilienexpedition zugewiesen wird, wobei hier eine Beschränkung auf die Betrachtung des thukydideischen Werkes im Vergleich mit der Darstellung bei Nepos erfolgt.
Dabei wird zunächst auf die Darstellung bei Thukydides eingegangen unter Berücksichtigung der einzelnen Handlungsstränge während der militärischen Operation sowie die dabei erfolgte Charakterisierung durch den Autor, im Weiteren – vergleichend dazu – auf die Darstellung bei C. Nepos; im Anschluss daran wird eine vergleichende Schlussbetrachtung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- I. Die Darstellung des Alkibiades bei Thukydides
- 1. Charakterisierung des Alkibiades
- 2. Alkibiades’ Rolle zu Beginn der Sizilienexpedition
- 3. Die Abberufung des Alkibiades
- 4. Der Kriegsrat bei Rhegion
- 5. Alkibiades bei den Spartanern
- 6. Bewertung der Darstellung
- II. Die Darstellung des Alkibiades bei C. Nepos
- 1. Charakterisierung
- 2. Die Rolle des Alkibiades im Sizilienfeldzug
- I. Die Darstellung des Alkibiades bei Thukydides
- C. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Rolle des Alkibiades im Rahmen der Sizilienexpedition (415-413 v. Chr.) im Peloponnesischen Krieg. Ziel ist es, die Sichtweise des Thukydides und des Cornelius Nepos auf die Person des Alkibiades und seine Bedeutung für den Verlauf der Militäroperation zu vergleichen.
- Charakterisierung des Alkibiades durch Thukydides und Nepos
- Alkibiades’ Einfluss auf die Beschlussfassung und Vorbereitung der Sizilienexpedition
- Die Abberufung des Alkibiades und deren Folgen für den Verlauf der Expedition
- Alkibiades’ Rolle als Berater der Spartaner
- Die Bedeutung der Sizilienexpedition für den Peloponnesischen Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Alkibiades als eine Schlüsselfigur im Peloponnesischen Krieg vor und betont die kontroversen Charaktereigenschaften, die ihm zugeschrieben werden.
Der Hauptteil widmet sich zunächst der Darstellung des Alkibiades bei Thukydides, wobei die Charakterisierung des Alkibiades, seine Rolle zu Beginn der Sizilienexpedition, seine Abberufung, die Kriegsrat bei Rhegion, seine Zeit bei den Spartanern und die Bewertung der Darstellung durch Thukydides beleuchtet werden. Anschließend wird die Darstellung des Alkibiades bei C. Nepos untersucht, wobei die Charakterisierung des Alkibiades und seine Rolle im Sizilienfeldzug im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf den Peloponnesischen Krieg, die Sizilienexpedition, die Rolle des Alkibiades, die Darstellungen von Thukydides und C. Nepos, die Charakterisierung Alkibiades, strategische Konzeptionen und die Bedeutung der Militäroperation für den Kriegsverlauf.
- Arbeit zitieren
- Stefan Hundsrucker (Autor:in), 2010, Die Rolle des Alkibiades bei der Sizilienexpedition im Urteil des Thukydides und des C. Nepos, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169449