Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Macht(strukturen) im Internet

Macht im virtuellen Raum

Titel: Macht(strukturen) im Internet

Seminararbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: MMag. Catrin Neumayer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt die Frage ob der virtuelle Raum nach einer Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven als neutraler, demokratischer Boden zu bezeichnen ist. Ist der virtuelle Raum ein Mittel der Demokratie, an dem sich alle gleich beteiligen können und ermächtigt er Personen ihre politische Partizipation auszubauen?
Oder ist das Internet ein Raum des Ausbaus der Macht, Überwachung, Kontrolle und für die Verbreitung vonIdeologie? Versuchen die Mächtigen die User zu Marionetten
ihrer Herrschaftspläne zu machen, das Netz mit seinen vielfachen Verflechtungen und
Orten der [impliziten] Machtausübung und hegemonialer Regulierung ein exzellentes Feld
dafür darstellt? SGibt es das „vermutete
demokratische Potential“ (Winter 2007: S.31) sowie die damit einhergehende virtuelle
„partizipatorische Demokratie“ (ebd.) oder sind die lediglich Utopien der Cyber-Society?
Diese Fragen werden anhand bekannter medienphilosphischer Theorien geklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Statt einer Einleitung: vom Raum zum virtuellen Raum
  • 2. Definitionen
    • 2.1. Virtueller Raum
    • 2.2. Virtualität
    • 2.3. Virtueller Raum
    • 2.4. Macht
  • 3. Macht im virtuellen Raum
    • 3.1. Macht & Gegenmacht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Macht im virtuellen Raum und untersucht die Auswirkungen der virtuellen Welt auf Machtstrukturen und -verhältnisse. Sie beleuchtet die Entwicklung von Macht im Kontext der medialen Evolution und analysiert die Bedeutung von virtuellen Räumen als neue Form der Macht und Gegenmacht.

  • Die Entwicklung des Raumkonzepts in der Geschichte und die Entstehung des virtuellen Raums
  • Die Analyse von Machtbegriffen im Kontext des virtuellen Raums
  • Die Bedeutung von Medien und Kommunikationstechnologien für die Gestaltung von Machtverhältnissen
  • Die Rolle von Nutzer*innen im virtuellen Raum und deren Möglichkeiten zur Einflussnahme
  • Die Herausforderungen und Chancen von Macht und Gegenmacht im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Arbeit untersucht die Entstehung des virtuellen Raums im Kontext der Geschichte der Raumkonzeption und beleuchtet die mediale Evolution, die zur Herausbildung dieser neuen Form der Räumlichkeit geführt hat. Kapitel zwei bietet eine Definition grundlegender Begriffe wie "virtueller Raum", "Virtualität" und "Macht", die für die Analyse der Thematik von Bedeutung sind. Das dritte Kapitel untersucht die Ausübung von Macht im virtuellen Raum, analysiert verschiedene Machtkonzepte und zeigt deren Relevanz im Kontext des Internets.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie sich Macht und Gegenmacht im virtuellen Raum zueinander verhalten und welche Möglichkeiten zur Einflussnahme durch Nutzer*innen existieren.

Schlüsselwörter (Keywords)

Virtueller Raum, Macht, Gegenmacht, Medien, Kommunikation, Virtualität, Internet, Social Media, Cultural Studies, Hegemonie, Digitalisierung, Demokratisierung, Einflussnahme, Nutzerverhalten, Rezeption, Gesellschaft, Postmoderne, Machtverhältnisse.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Macht(strukturen) im Internet
Untertitel
Macht im virtuellen Raum
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Note
1,0
Autor
MMag. Catrin Neumayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V169377
ISBN (eBook)
9783640877959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Machstrukturen Macht im Internet politische Macht Postmoderne Hardt & Negri Hardt Negri Empire Multitude Heterotopie Foucault Michel Foucault Mc Luhan Gutenberg Galasxis Virtualität Virtueller raum Definitionen Internet Definition Virtualität Max Weber Ideologien Michel de Certau Weltordnung Guerilla digital divide Cyber Segmentierung Sassen Demokratie im Internet Demokratie Herrschaft Macht Cyber Society Medien Philosophie Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MMag. Catrin Neumayer (Autor:in), 2010, Macht(strukturen) im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169377
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum