Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Slavic Literature

Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen "Ljublju" und "Pro ėto"

Title: Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen "Ljublju" und "Pro ėto"

Term Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Olga Levina (Author)

Literature - Slavic Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Не смоют любовь
ни ссоры,
ни версты.
Продумана,
выверена,
проверена.
Подъемля торжественно стих скороперстный,
клянусь -
люблю
неизменно и верно!"

Dies ist die Folgerung Vladimir Majakovskijs in seinem 1922 veröffentlichten Poem "Ljublju". Im selben Jahr gibt er einen ersten Hinweis auf das Poem "Pro ėto" in seiner Autobiographie "Ja sam". In dem Kapitel 22-j god heißt es: "Задумано: о любви. Громадная поэма". Mit der Arbeit an diesem Poem begann Majakovskij Ende Dezember 1922. Beide Werke haben autobiographische Züge und spiegeln seine Reflexion des Phänomens Liebe wieder. Beide Poeme zählen zu der urbanen Lyrik Majakovskijs und weisen eine Reihe von Neulogismen, Vulgarismen,
Obszönitäten und verschiedene Jargons auf, die die Schriftsprache evolutionierten. "Dem entspricht die Eigendynamik der Dingwelt, die gegen die Dominanz der Menschen zu rebellieren scheint und ihrerseits anthropomorphe Züge annimmt". Ebenso wichtig sind in den beiden Werken die stilistischen Mittel der Intertextualität und der Intermedialität, die in der folgenden Arbeit untersucht werden. Dabei sollen ergänzend die äußere Gliederung und die stilistischen Mittel sowie der autobiographische Hintergrund beider Poeme analysiert werden. Desweiteren ist die Bedeutung beider Poeme in Majakovskijs Gesamtwerk Gegenstand dieser Arbeit. Die Sekundärliteratur zu beiden Poemen ist überaus umfangreich, so dass eine angemessene Auswahl nicht ganz leicht fällt. Bei der Untersuchung der Fragestellung im Rahmen einer Proseminararbeit ist eine erschöpfende Darstellung weder angestrebt noch möglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Definition von Intertextualität und Intermedialität
  • "Ljublju"
    • Inhaltliche Gliederung
    • Intertextualität
    • Intermedialität
  • "Pro ėto"
    • Inhaltliche Gliederung
    • Autobiographischer Hintergrund
    • Intertextualität
    • Intermedialität
  • Bedeutung beider Poeme innerhalb von Majakovskijs Gesamtwerk
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Intertextualität und Intermedialität in Majakovskijs Poemen "Ljublju" und "Pro ėto". Ziel ist es, die stilistischen Mittel beider Werke zu untersuchen und ihre Bedeutung innerhalb von Majakovskijs Gesamtwerk zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des autobiographischen Hintergrunds, der inhaltlichen Gliederung und der stilistischen Mittel, die Majakovskij in beiden Poemen einsetzt.

  • Intertextualität in den Poemen "Ljublju" und "Pro ėto"
  • Intermedialität in den Poemen "Ljublju" und "Pro ėto"
  • Autobiographische Elemente in den Poemen
  • Stilistische Mittel der beiden Poeme
  • Bedeutung der Poeme innerhalb von Majakovskijs Gesamtwerk

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die beiden Poeme "Ljublju" und "Pro ėto" vor und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 liefert eine Definition der Begriffe Intertextualität und Intermedialität und erläutert deren Bedeutung für die Analyse der Poeme. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Poem "Ljublju" und beleuchtet die inhaltliche Gliederung, die Intertextualität und die Intermedialität. In Kapitel 4 wird das Poem "Pro ėto" analysiert, wobei der Fokus auf der inhaltlichen Gliederung, dem autobiographischen Hintergrund, der Intertextualität und der Intermedialität liegt. Schließlich wird in Kapitel 5 die Bedeutung der beiden Poeme für Majakovskijs Gesamtwerk diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Majakovskij, Intertextualität, Intermedialität, "Ljublju", "Pro ėto", Autobiographie, Poeme, Stilistik, Avantgarde, Russische Literatur.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen "Ljublju" und "Pro ėto"
College
LMU Munich  (Slavische Philologie)
Course
Majakovskij und der südslavische Avantgardismus
Grade
1,7
Author
Olga Levina (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V169344
ISBN (eBook)
9783640876631
ISBN (Book)
9783640876884
Language
German
Tags
Majakovskij Poetik Lyrik Poem Poetische Innovationen Ljublju Pro ėto Intertextualität Intermedialität Stilistik Avantgardismus Futurismus Lilja Brik Russland Russisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Levina (Author), 2008, Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen "Ljublju" und "Pro ėto", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint