Web2.0-Anwendungen werden täglichen von Millionen Menschen genutzt um soziale Kontakte zu pflegen, sich zu profilieren aber auch um schnell und gezielt an Informationen zu kommen.
Viele der millionenfach benutzten Anwendungen des Web 2.0 stehen kostenlos zur Verfügung. Oft reicht eine kurze Registrierung und die Anwendungen können voll genutzt werden. Bei einer solchen Registrierung werden viele private Daten erfasst, sowie über die Nutzung der Anwendung wiederum viele private Informationen der Nutzer gespeichert und veröffentlicht. Es stellen sich daher die Fragen: welche Daten dies sind, wofür können sie genutzt werden und welche Gefahren können aus dem Preisgeben der private Daten in Bezug auf die Nutzung der Anwendung entstehen? Um diese Fragen zu beantworten wurden einzelne Google-Dienste, verschiedene Blogs und einige Sozial-Networks-Services untersucht, da diese einen Teil der typischen Anwendungen des Web 2.0 repräsentieren. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf den Angaben die die Anbieter der Anwendungen bereitstellen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Private Daten
- 2.1 Was sind private Daten?
- 2.2 Generelle Gefahren für private Daten
- 2.2.1 „Ausspähen“ der Zugangsdaten von Anwendungen des Web 2.0
- 2.2.2 Protokollieren von privaten Daten
- 2.2.3 Cyber-Mobbing
- 2.2.4 Cyber-Stalking
- 3. Private Daten in Google-Diensten
- 3.1 Was ist Google?
- 3.2 Private Daten bei Google-Diensten
- 3.2.1 Private Daten in Verbindung mit einem Google-Konto
- 3.2.2 Google-Analytics
- 3.2.3 Google-AdSense /AdWords
- 3.3 Gefahren für private Daten bei Google-Diensten
- 4. Blogs
- 4.1 Was ist ein Blog?
- 4.2 Private Daten in Blogs
- 4.2.1 Notwendige private Daten in Blogs
- 4.2.2 Nicht notwendige private Daten in Blogs
- 4.3 Private Daten in Feeds
- 4.4 Gefahren für private Daten in Blogs
- 4.4.1 Systembedingte Gefahren
- 4.4.2 Allgemeine Gefahren
- 4.5 Mikro-Blogging-Dienst
- 4.5.1 Twitter
- 4.5.2 Private Daten in Twitter
- 4.5.3 Gefahren für private Daten bei der Nutzung von Twitter
- 5. Social-Network-Services
- 5.1 Was sind Social-Network-Services?
- 5.2 Private Daten in Social-Network-Services
- 5.2.1 Notwendige private Daten in Social-Network-Services
- 5.2.2 Nicht notwendige private Daten in Social-Network-Services
- 5.2.3 Privatsphäre innerhalb der Social-Network-Services
- 5.3 Gefahren für private Daten in Social-Network-Services
- 5.3.1 Systembedingte Gefahren
- 5.3.2 Allgemeine Gefahren
- 5.3.3 Zugriff auf begrenzte Social-Network-Services
- 5.4 E-Recruiting in Social-Network-Services
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik von privaten Daten im Web 2.0. Sie analysiert die verschiedenen Arten von privaten Daten, die im Kontext von Web 2.0-Diensten wie Google-Diensten, Blogs und Social-Network-Services erhoben und verarbeitet werden. Darüber hinaus werden die Risiken und Gefahren für den Schutz dieser Daten untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen im Umgang mit privaten Daten im digitalen Zeitalter zu schaffen.
- Private Daten im Web 2.0
- Risiken und Gefahren für private Daten
- Datenschutz und Privatsphäre in Web 2.0-Diensten
- Google-Dienste und die Verwendung privater Daten
- Blogs und Social-Network-Services als Datensammler
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema "Private Daten im Web 2.0" ein und beleuchtet die Bedeutung des Begriffs Web 2.0. Kapitel 2 definiert private Daten und analysiert die verschiedenen Gefahren, die diesen Daten im digitalen Raum drohen. Kapitel 3 untersucht die Verwendung von privaten Daten in Google-Diensten, einschließlich der Dienste Google-Analytics und Google-AdSense / AdWords. Kapitel 4 befasst sich mit privaten Daten in Blogs und Mikro-Blogging-Diensten wie Twitter. Kapitel 5 analysiert private Daten in Social-Network-Services und die damit verbundenen Risiken. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Private Daten, Web 2.0, Datenschutz, Privatsphäre, Google-Dienste, Blogs, Social-Network-Services, Risiken, Gefahren, Cyber-Mobbing, Cyber-Stalking, Web-Tracking, E-Recruiting. Die Arbeit analysiert die Erhebung und Verarbeitung von privaten Daten in diesen Bereichen und beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit sensiblen Daten im digitalen Zeitalter.
- Quote paper
- Tobias Nanitz (Author), 2009, Private Daten im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169268