Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation

Titel: Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation

Referat / Aufsatz (Schule) , 2010 , 4 Seiten , Note: 2

Autor:in: Felix Wiebrecht (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit liegt auf drei Seiten eine Interpretation von "Die Mainacht" von Ludwig Christoph Heinricht Hölty aus dem Jahr 1775 vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Ludwig Christoph Heinrich Hölty - „Die Mainacht“
  • Interpretation des Gedichtes
  • Die Sprache des Gedichtes
  • Die Epoche des Sturm und Drang
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Gedicht „Die Mainacht“ von Ludwig Christoph Heinrich Hölty zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden die sprachlichen Besonderheiten des Gedichtes sowie die Einordnung des Werkes in die Epoche des Sturm und Drang beleuchtet.

  • Das Gefühl der Einsamkeit und das Sehnen nach Liebe
  • Die Verwendung von Naturbildern und Metaphern
  • Die Bedeutung der Sprache für die Vermittlung von Gefühlen
  • Die typischen Merkmale der Epoche des Sturm und Drang
  • Die Rolle des lyrischen Ichs im Gedicht

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Im ersten Kapitel wird das Gedicht „Die Mainacht“ in seiner Gesamtheit vorgestellt und die zentrale Thematik der Einsamkeit und Liebe herausgestellt. Dabei wird die Bedeutung der Naturbilder für die Gestaltung der Stimmung und des Gefühls des lyrischen Ichs analysiert.

Im zweiten Kapitel wird die Sprache des Gedichtes im Detail betrachtet. Es werden die sprachlichen Mittel wie Personifikationen, Metaphern und Vergleiche analysiert, die Hölty zur Verdeutlichung der emotionalen Lage des lyrischen Ichs einsetzt.

Im dritten Kapitel wird die Epoche des Sturm und Drang vorgestellt und erläutert, wie das Gedicht „Die Mainacht“ in diese Epoche einzuordnen ist. Dabei werden die typischen Merkmale des Sturm und Drang, wie die Betonung von Gefühl und Individualität, auf das Gedicht bezogen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Gedichtes „Die Mainacht“ sind: Einsamkeit, Liebe, Natur, Metaphern, Personifikationen, Sturm und Drang, lyrisches Ich, Gefühl.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation
Note
2
Autor
Felix Wiebrecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
4
Katalognummer
V169131
ISBN (eBook)
9783640874187
ISBN (Buch)
9783640874125
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ludwig heinrich hölty mainacht interpretation christoph Sturm und Drang analyse gedicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Wiebrecht (Autor:in), 2010, Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/169131
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum