Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Orthographische Kompetenzen von Grundschülern

Eine Mikrostudie

Titel: Orthographische Kompetenzen von Grundschülern

Hausarbeit , 2009 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Weise (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Schreib, wie du sprichst!“ Diese Aussage steht für die verbreitete Vorstellung, geschriebene Sprache sei nichts anderes als die Abbildung gesprochener Sprache und man könne allein durch die direkte Umsetzung des akustisch wahrgenommenen Phonems zu einer eindeutigen und lesbaren graphematischen Verschriftung gelangen, wenn man nur die den Lauten zugeordneten Buchstaben kennt. Das sich die korrekten Schreibungen aber gerade nicht ausschließlich aus den Phonem-Graphem-Beziehungen ergeben, belegen die Schreibungen von Wörtern wie <vater> statt <fater> oder <hund> statt <hunt>. Die richtige Schreibweise setzt also noch weitere Prinzipien voraus. Diese Mikrostudie untersucht Diktattexte einer vierten Grundschulklasse daraufhin, ob diese Grundregeln der deutschen Rechtschreibung von Kindern am Ende der Grundschulzeit beherrscht und angewendet werden. In einem zweiten Auswertungsschritt wird durch Vergleich der ermittelten Fehler der Frage nachgegangen, ob sich hierbei sichtbare Unterschiede zwischen Kindern mit Migrationshintergrund zu Kindern deutscher Herkunft feststellen lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Die Prinzipien der deutschen Orthographie
    • 2.1 Überblick
    • 2.2 Phonem-Graphem-Beziehungen
    • 2.3 Silbisches Prinzip
    • 2.4 Morphologisches Prinzip
    • 2.5 Groß- und Kleinschreibung
    • 2.6 Getrennt- und Zusammenschreibung
  • 3. Orthographische Analyse eines Übungsdiktats
    • 3.1 Untersuchungsgegenstand und Auswertungsverfahren
    • 3.2. Die einzelnen Diktate mit Fehleranalyse
    • 3.3. Zusammenfassung der Fehlerauswertung der Klasse
    • 3.4.. Diktatfehler und Migrationshintergrund
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die orthographischen Kompetenzen von Grundschülern am Ende der Grundschulzeit. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung von Rechtschreibprinzipien bei Kindern im vierten Schuljahr zu untersuchen und mögliche Unterschiede im Fehlerverhalten zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund aufzuzeigen.

  • Anwendung der Prinzipien der deutschen Orthographie
  • Analyse von Fehlern in Diktattexten
  • Vergleich der Ergebnisse zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
  • Bedeutung der Phonem-Graphem-Beziehungen für den Schriftspracherwerb
  • Einfluss des morphologischen Prinzips auf die Schreibung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Die Einleitung stellt die gängige Vorstellung von Schreibkompetenz als einfache Abbildung der gesprochenen Sprache in Frage. Sie zeigt anhand von Beispielen, dass weitere Prinzipien neben den Phonem-Graphem-Beziehungen zur korrekten Schreibung notwendig sind. Die Arbeit stellt den Fokus auf die orthographischen Kompetenzen von Grundschülern und die Analyse von Diktatfehlern im Kontext des Migrationshintergrunds.

  • Kapitel 2: Die Prinzipien der deutschen Orthographie

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien der deutschen Orthographie. Es beleuchtet den phonemischen Bezug, den silbischen Bezug, das morphologische Prinzip, Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung. Dabei wird deutlich, dass die deutsche Orthographie nicht nur auf lautlichen, sondern auch auf grammatischen Prinzipien basiert.

  • Kapitel 3: Orthographische Analyse eines Übungsdiktats

    In diesem Kapitel wird die orthographische Analyse eines Diktats einer vierten Grundschulklasse vorgestellt. Es werden die Methoden der Fehleranalyse erläutert und die Ergebnisse der einzelnen Diktate zusammengefasst. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Fehlern, die auf die Anwendung der in Kapitel 2 vorgestellten Prinzipien zurückzuführen sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema orthographischer Kompetenzen von Grundschülern, insbesondere im Kontext des Migrationshintergrunds. Die zentralen Themen der Arbeit sind die Prinzipien der deutschen Orthographie, die Analyse von Diktatfehlern, Phonem-Graphem-Beziehungen und das morphologische Prinzip.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Orthographische Kompetenzen von Grundschülern
Untertitel
Eine Mikrostudie
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Seminar: Sprache und Migration
Note
1,0
Autor
Susanne Weise (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
43
Katalognummer
V168687
ISBN (eBook)
9783640867288
ISBN (Buch)
9783640867219
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Phonem-Graphem-Beziehungen Silbisches Prinzip Morphologisches Prinzip Großschreibung Kleinschreibung Getrenntschreibung Zusammenschreibung Schreibweise Rechtschreibung Orthographie Sprache und Migration Migrationshintergrund Mehrsprachigkei
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Weise (Autor:in), 2009, Orthographische Kompetenzen von Grundschülern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum