Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Organisation und räumliche Ordnung der Wirtschaft

Standortfaktoren und Akteure

Titel: Organisation und räumliche Ordnung der Wirtschaft

Ausarbeitung , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Holger Müller (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Ausarbeitung wird versucht, die grundsätzlichen Aspekte des Wirtschaftssystems der Wirtschaftsgeographie anzusprechen und zu erläutern. Zuerst werden die Akteure im Wirtschaftssystem vorgestellt und näher betrachtet. Anschließend werden die Produktionssektoren (auch Wirtschaftssektoren) thematisiert, sowie der Wandel der Produktionssektoren besprochen. Darüber hinaus werden die Idealtypen von Wirtschaftsordnungen und die Standortfaktoren behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Akteure im Wirtschaftssystem
    • Unternehmen
    • Private Haushalte
    • Der Staat
  • Idealtypen von Wirtschaftsordnungen
  • Wirtschaftssektoren
    • Der primäre Sektor
    • Der sekundäre Sektor
    • Der tertiäre Sektor
    • Quartäre Sektor
    • Modell des Wandels der Wirtschaftssektoren
  • Standortfaktoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit grundlegenden Aspekten des Wirtschaftssystems im Rahmen der Wirtschaftsgeographie. Der Fokus liegt auf der Analyse der Akteure im Wirtschaftssystem, der Idealtypen von Wirtschaftsordnungen und den verschiedenen Wirtschaftssektoren. Darüber hinaus werden die wichtigsten Standortfaktoren, die die Standortwahl von Unternehmen beeinflussen, betrachtet.

  • Die Rolle der Akteure im Wirtschaftssystem (Staat, Unternehmen, Haushalte)
  • Die unterschiedlichen Idealtypen von Wirtschaftsordnungen
  • Die Entwicklung und der Wandel der Wirtschaftssektoren
  • Die Bedeutung von Standortfaktoren für die Standortwahl von Unternehmen
  • Die Wechselwirkungen zwischen den Akteuren, den Wirtschaftsordnungen und den Wirtschaftssektoren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung liefert einen Überblick über das ökonomische Raumsystem und die Akteure im Wirtschaftsgeschehen im Rahmen der Wirtschaftsgeographie. Sie stellt die wichtigsten Begriffe und deren Beziehungen zueinander dar. Dabei werden die Struktur, Interaktionen und Prozesse im ökonomischen Raumsystem erläutert.

Akteure im Wirtschaftssystem

Dieses Kapitel befasst sich mit den drei Hauptakteuren im Wirtschaftssystem: Staat, Unternehmen und Haushalte. Es werden die Beziehungen zwischen diesen Akteuren im Wirtschaftskreislauf dargestellt und die Aufgaben und Funktionen der einzelnen Akteure erläutert.

Idealtypen von Wirtschaftsordnungen

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Idealtypen von Wirtschaftsordnungen. Es werden vier Idealtypen nach S. Klatt vorgestellt und die praktische Umsetzung von Mischformen erläutert.

Wirtschaftssektoren

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Wirtschaftssektoren, insbesondere den Wandel von der Agrargesellschaft hin zur Dienstleistungsgesellschaft. Es werden die Besonderheiten der einzelnen Sektoren (primär, sekundär, tertiär und quartär) und die Prozesse des Sektorwandels beleuchtet.

Standortfaktoren

Das letzte Kapitel befasst sich mit den Standortfaktoren, die für die Standortwahl von Unternehmen relevant sind. Es werden die Unterscheidung zwischen harten und weichen Standortfaktoren und deren Einfluss auf die Niederlassung von Unternehmen erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Ausarbeitung sind die Akteure im Wirtschaftssystem, die Idealtypen von Wirtschaftsordnungen, die verschiedenen Wirtschaftssektoren und die Standortfaktoren. Weitere wichtige Begriffe sind das ökonomische Raumsystem, der Wirtschaftskreislauf, der Sektorwandel und die Standortwahl von Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisation und räumliche Ordnung der Wirtschaft
Untertitel
Standortfaktoren und Akteure
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (ISPA)
Veranstaltung
Grundlagen der Anthropogeographie - Wirtschaft und Verkehr
Note
1,7
Autor
Holger Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V168496
ISBN (eBook)
9783640855780
ISBN (Buch)
9783640856060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akteure im Wirtschaftsgeschehen Produktionssektoren Wirtschaftsgeographie Idealtypen von Wirtschaftsordnungen Wirtschaftsordnung Wirtschaftssektoren Sekundäre Sektor Primäre Sektor Ursektor Tertiäre Sektor Quartäre Sektor Modell des Wandels der Wirtschaftssektoren Modell des Wandels der Produktionssektoren Standortfaktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Müller (Autor:in), 2009, Organisation und räumliche Ordnung der Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168496
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum